highlike

NANINE LINNING

requiem

source: enaninelinningnl

In REQUIEM Nanine Linning imagines the tension between life and death, the profane and the sacred, the carnal and the spiritual. Themes, which are inextricably linked together and are at the same time absolute opposites. Inspired by Fauré’s “Requiem”, Dante’s “La Divina Commedia” and the absurd and surreal images of the artist duo “Les Deux Garçons”, Linning is searching for her own paradise on earth.

REQUIEM is a multidisciplinary production with 25 dancers, an orches- tra, two soloist singers, a choir, a sound artist and video. It is a trip- tych where the public will first walk on stage through dance installations; the dancers create a frozen, silent world. In the second part Fauré’s “Requiem” is being performed while singers and dancers follow Linnings choreography in a world of immense video images on stage. In the last part a Sound Artist will break apart Fauré’s “Requiem”. The frozen world of part one will melt and the energy of life will be released in a dynamic choreography for the choir and dancers.
.
.
.
.
.
.
.
source: naninelinningnl

Nanine Linning (1977, born in Amsterdam) is regarded as one of the most successful Dutch choreographers and directors around today. She likes to stray from the well-trodden theatrical paths. In her work, dance seamlessly merges with design, video, music and visual arts. Her work is strongly multidisciplinary. Her choreographies are extremely physical, dealing with basic human instincts, desires and emotions. She puts a spotlight on ‘La condition humaine’ with her dancers and collaborating artist. Survival mechanisms and human interactions are given shape in a dynamic world distinguished by her unusual choice of presentation forms, the locations and the theatrical events she presents alongside her performances to give meaningful context to her work.

Linning graduated from the Rotterdam Dance Academy in 1998 as one of the first choreography students. During her training she assisted William Forsythe and Dana Caspersen with their dance film “From a classical position”.

In the year 2000 she was nominated for the Dutch Culture Prize. In August 2002 she received the Perspektief Prize for her whole oeuvre. In 2003 she received the Phillip Morris Arts Prize for her whole oeuvre. In 2006 she received for her production ‘Bacon’ the Golden Swan for Best Production of the Netherlands. She was named ‘Diva of Dance by broadcasting channel NPS in 2007. Quote Magazine titled her as Business Babe of 2008, and in the same year Viva Magazine quoted her as one of the 400 most successful woman of the Netherlands. In 2010 she received the Theaterkijk Prize for her production ‘Endless Song of Silence’ and the Mus prize for her production ‘Dolby’. ‘Voice Over’ is nominated for a FAUST award 2012.

From 2001 till 2006 Linning was appointed as house choreographer at Scapino Ballet, a large modern dance company to create her ensemble works for large stages. She created 12 productions, collaborating with different composers, string quartets, dj’s, animation and fashion designers. In March 2006 Linning left Scapino to focus on her own, Amsterdam based company NANINELINNING.NL, broadening her work field with directing dance-opera, music theatre and film.

Linning created with her own company four successful productions, Bacon (5 dancers, Francis Bacon), Cry Love (5 dancers, cross-over between dance and video installation), Dolby (11 dancers, cross-over of dance production and rock concert) and Endless Song of Silence (duet danced by Nanine herself on a treadmill). Events she created are Cry Love Dinner (collaboration with Chef Remco Vellinga and 20 dancers), Endless Song of Silence Extended (art installation with 80 dancers) and her research project Cortex (collaborating with 9 neuroscientists, neurobiologists and neuropsychologists, researching the emotional states of audiences).

Since August 2009 she has been appointed as artistic director of Dance Company Theater Osnabrück/Nanine Linning, for which she creates large productions with her 11 dancers, touring nationally and internationally. The first production Synthetic Twin premiered November 2009 followed by her successful debut as opera director, Madama Butterfly. In 2011 she created Requiem, a production for more over 90 performers like dancers, orchestra, choir and solists, followed by 30 sold out performances in Osnabrück, Heidelberg and all the major cities of the Netherlands. In 2012, Voice Over, her latest production premièred with a new music score of composer Michiel Jansen. Together with her dancers she created her first TV commercial, exposing dance to an estimated 16 million viewers.

As of October 2012 she moves her company to Heidelberg (Germany) where she continues her work as artistic director of Dance Company Nanine Linning/Theater Heidelberg as well as continuing her role as chief choreographer and opera director.

Dance Company Nanine Linning/Theater Heidelberg receives money from the city of Heidelberg and the province of Baden-Würthenberg, Germany as well as the Netherlands.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: theater-osnabrueckde

REQUIEM
URAUFFÜHRUNG VON NANINE LINNING

MUSIK VON GABRIEL FAURÉ
Leben und Tod bedingen und vernichten sich zu gleich. Sie sind eine unauflösliche Einheit und absolute Gegensätze. In der Uraufführung von Nanine Linning sollen diese Antipoden in der tänzerischen Umsetzung sinnlich greifbar werden. Der Abend ist eine Großproduktion mit dem Osnabrücker Symphonieorchester, Chor und Musiktheatersolisten des Theaters Osnabrück, Gasttänzern aus Amsterdam, Statisten und der Osnabrücker Dance Company. Im ersten Teil formieren sich die Mitwirkenden des Ensembles auf der Hinterbühne des Theaters zu lebenden Skulpturen, zwischen denen die Zuschauer hin- und herwandern können. Im zweiten Teil lösen sich die Skulpturen auf und lassen zum Requiem von Gabriel Fauré eine tänzerische Ode an das Leben erwachsen.
Das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré, das dieser in Erinnerung an seine Eltern schrieb und 1887 vollendete, gilt musikwissenschaftlich als ungewöhnliches Werk, das aufgrund seiner sinnlichen und emotionalen Ausstrahlung beeindruckt.
.
.
.
.
.
.
.
source: naninelinningnl

Nanine Linning, 1977 in Amsterdam geboren, gilt gegenwärtig als eine der erfolgreichsten und vielversprechendsten Choreografen der Niederlande. Gerne verlässt sie in ihren multidisziplinären Arbeiten ausgetretene theatrale Pfade und lässt Tanz nahtlos in Design, Video, Musik und Bildende Kunst übergehen. Ihre extrem physischen Choreografien rekurrieren auf grundsätzliche menschliche Instinkte, Begierden und Emotionen. Mit ihren Tänzern und kollaborierenden Künstlern lenkt sie den Fokus auf die »condition humaine«, lässt die menschlichen Überlebensstrategien und Interaktionen auf dynamische Weise durch ungewöhnliche Präsentationsformen Gestalt werden. Die Wahl bzw. Schaffung besonderer Örtlichkeiten und theatraler Events im Umfeld ihrer Bühnenwerke setzen diese in einen weiteren, bedeutungsvollen Kontext.

Linning schloss ihr Studium an der Rotterdamer Tanzakademie 1998 als eine der ersten Choreographie-Studierenden ab. Während ihrer Ausbildung assistierte sie William Forsythe und Dana Caspersen bei deren Tanzfilm »From A Classical Position«.

Im Jahr 2000 war sie für den holländischen Kulturpreis nominiert. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören der Perspektiv-Preis 2002 und der Philip-Morris-Kunstpreis für ihr Gesamtwerk 2003. Für Bacon erhielt sie 2006 den Golden Swan für die beste Tanzproduktion der Niederlande. Der Fernsehsender NPS bezeichnete sie 2007 als »Diva des Tanzes«, das Magazin Quote 2008 als »Business Babe des Jahres 2008« und das Magazin Viva wählte sie im selben Jahr unter die 400 erfolgreichsten Frauen der Niederlande. 2010 erhielt sie den Theaterkijk-Preis für Endless Song of Silence sowie den De Mus-Preis für Dolby. Voice Over wurde 2012 für den größten deutschen Theaterpreis Der FAUST nominiert.

Von 2001 bis 2006 war Nanine Linning Hauschoreografin des Scapino Balletts, einer großen zeitgenössischen Kompanie, wo sie 12 Choreografien für das große Ensemble unter Einbezug verschiedener Komponisten, Streichquartette, DJ’s, Animationen und Modedesigner entwarf. Im März 2006 verließ sie Scapino, um sich auf ihre eigene Amsterdamer Kompanie NANINELINNING.NL zu konzentrieren und ihr Betätigungsfeld um Tanzopern, Musiktheater und Film zu erweitern.

Mit ihrer eigenen Kompanie kreierte Linning vier erfolgreiche Produktionen: Bacon (5 Tänzer, inspiriert durch den Maler Francis Bacon), Cry Love (5 Tänzer in einem Cross-Over von Tanz und Video-Installation), Dolby (11 Tänzer in einer Mischung aus Tanz und Rockkonzert) sowie Endless Song of Silence (ein Duett, in dem sie selbst auf einem Laufband tanzte). Sie entwarf außergewöhnliche Events wie das Cry Love Dinner (gemeinsam mit dem Chefkoch Remco Vellinga und 20 Tänzern), Endless Song of Silence Extended (Kunstinstallation mit 80 Tänzern) oder ihr Rechercheprojekt Cortex, das zusammen mit neun Neurowissenschaftlern, -biologen und -psychologen die emotionalen Stadien des Publikums auslotete.

Seit August 2009 war sie neben der Leitung ihrer Kompanie in Amsterdam auch künstlerische Leiterin und Chefchoreografin der Dance Company Theater Osnabrück. Ihre erste Spielzeit 2009|10 in Osnabrück begann ausgesprochen erfolgreich mit dem Tanzstück Synthetic Twin, mit dem die Kompanie mit 14 Gastspielen in den Niederlanden das holländische Publikum gewann. In der Spielzeit 2010|11 gab Nanine Linning ihr Operndebüt mit Puccinis Madama Butterfly, das sowohl Presse als auch Publikum begeisterte. Zusammen mit dem Künstlerduo Les Deux Garçons kreierte Nanine Linning im selben Jahr mit Requiem eine monumentale Tanzvorstellung mit über 90 Akteuren wie Tänzern, Orchester, Chor und Gesangssolisten auf der Basis von Faurés Requiem und interpretierte dieses Repertoirestück neu. Voice Over mit der Musik von Michiel Jansen, für das Nanine Linning erstmals die Kostüme selbst entwarf, wurde wie Requiem in Osnabrück und später in Heidelberg gespielt und tourte ebenfalls durch alle großen Städte der Niederlande.

Im Sommer 2011 präsentierte Linning gemeinsam mit der jungen, international gefragten Modedesignerin Iris van Herpen in einer Ausstellung im Centraal Museum Utrecht die Kostüme von Synthetic Twin und Madama Butterfly.

2012 drehte ihre Kompanie einen TV-Werbespot für die große niederländische Edelkaufhaus-Kette De Bijenkorf, der einen Silber- und einen Bronzepreis der EPICA – International Advertizing Awards gewann.

Seit der Spielzeit 2012|13 setzt Nanine Linning ihre Arbeit als Künstlerische Leiterin und Chefchoreografin der neuen Dance Company Nanine Linning/Theater Heidelberg als fester Tanzkompanie in Heidelberg fort. Ihre erste Heidelberger Produktion ZERO kam am 19. Januar 2013 zur Uraufführung und wurde mit außergewöhnlichem Lob seitens des Publikums und der Presse bedacht.

Im März 2012 übernahm Linning den Vorstandsvorsitz der TanzSzene Baden-Württemberg. Im selben Jahr war sie innerhalb der Kooperation des Theaters und Orchesters Heidelberg mit dem Heidelberger UnterwegsTheater an der Gründung der künftigen Tanzbiennale Heidelberg beteiligt, deren künstlerischem Leitungsteam sie angehört. Ferner ist sie neben Jai Gonzalez künstlerische Co-Direktorin des Choreografischen Centrums Heidelberg.

In der Spielzeit 2013|14 wird Nanine Linning mit der Premiere von ENDLESS am 6. Dezember nach Voice Over und ZERO ihre Trilogie zu menschlichen Seinsweisen und –welten vollenden. Im Juni 2014 kommt mit Philip Glass‘ Echnaton eine »Tanzoper« mit Tänzern, Chor, Solisten und Orchester in ihrer Regie und Choreografie zur Premiere und deutschen Zweitaufführung.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: naninelinningnl

Na de succesvolle dansvoorstelling Synthetic Twin uit 2009 en haar dansopera Madama Butterfly van Puccini in 2010, gaat Linning met haar Duitse dansgezelschap nog een stap verder in haar multidisciplinaire werkwijze. REQUIEM is een zinderende cross over tussen een beeldende kunst expositie, een live concert en een dansvoorstelling.
In Requiem wordt het publiek ondergedompeld in een Linningwereld waarin de zintuigen bekoord worden door esthetische, fantasievolle beelden, dynamische en poëtische livemuziek en enerverende, energieke dans. Voor het toneelbeeld, de kostuums en de sculpturen werkt Linning samen met de beeldend kunstenaars Michel Vanderheyden van Tinteren & Roel Moonen die als duo hun werk presenteren onder de naam Les Deux Garçons.

Linning gaat in Requiem op zoek naar het aardse paradijs, waarbij ze zich niet zoals gebruikelijk bij een requiem alleen focust op het verdriet om de dood, maar juist op het vieren van het leven, op de levenspassie die vrij komt als men zich bewust is van zijn vergankelijkheid. Deze tweedeling wordt gespiegeld in de structuur van de avond: Requiem is een tweeluik bestaande uit een tentoonstelling en een dansconcert. Het eerste deel kan gezien worden als een tentoonstelling. Hier breekt Linning met de theatercode van een donkere publieksruimte van waaruit de dansers op het toneel worden gadegeslagen. Het publiek wordt uitgenodigd over het toneel te lopen tussen de dansers die in een dertiental levende sculpturen performen en met het publiek interacteren. Voor de fantasierijke figuren liet Linning zich inspireren door de beeldenrijkdom van oerwezens uit de Griekse en Romeinse mythologie tot en met absurde en surrealistische beelden van het kunstenaarsduo Les Deux Garçons. In het tweede deel komt de wereld uit het eerste deel tot leven en begeeft het publiek zich naar zijn stoel. Linning ensceneert op het live uitgevoerde wonderschone Requiem van Fauré een ruimtelijke en bruisende choreografie voor 22 dansers, een bariton, een sopraan en 23 koorzangers. Live videoprojectie en de nieuwe elektronische compositie met live orkest en koor van Michiel Jansen versmelten in een overweldigend, visueel en emotionerend dansconcert.
.
.
.
.
.
.
.
source: naninelinningnl

Leben und Tod bedingen und vernichten sich zu gleich. Sie sind eine unauflösliche Einheit und absolute Gegensätze. In der Uraufführung von Nanine Linning sollen diese Antipoden in der tänzerischen Umsetzung sinnlich greifbar werden. Der Abend wird eine Großproduktion mit dem Osnabrücker Symphonieorchester, Chor und Musiktheatersolisten des Theaters Osnabrück, Gasttänzern aus Amsterdam, Statisten und der Osnabrücker Dance Company NANINE LINNING. Im ersten Teil formieren sich die Mitwirkenden des Ensembles auf der Hinterbühne des Theaters zu lebenden Skulpturen, zwischen denen die Zuschauer hin- und herwandern können. Im zweiten Teil lösen sich die Skulpturen auf und lassen zum Requiem von Gabriel Fauré eine tänzerische Ode an das Leben erwachsen.

Das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré, das dieser in Erinnerung an seine Eltern schrieb und 1887 vollendete, gilt musikwissenschaftlich als ungewöhnliches Werk, das aufgrund seiner sinnlichen und emotionalen Ausstrahlung be ein druckt.

Tanzproduktion von Nanine Linningmit dem Osnabrücker Symphonieorchester,
Chor und Solisten des Theaters Osnabrück
Musik von Gabriel Fauré