highlike

HUANG YI & KUKA

Ein Duett von Mensch und Roboter
Huangs Pionierarbeit ist geprägt von seiner Faszination für die Partnerschaft zwischen Mensch und Roboter. Kontinuierliche Bewegung verwebt er mit mechanischen und multimedialen Elementen zu einer Tanzform, die mit dem Datenfluss korrespondiert, den Performer zum Tanzinstrument macht.

FREDERIK HEYMAN

Formalidade Cerimonial
O trabalho de Frederik Heyman é um ato de equilíbrio que incorpora várias mídias – incluindo vídeo, instalações e fotografia – muitas vezes em um ambiente digitalmente alterado. Em seu trabalho, Heyman explora a memória e a duração, usando fotogrametria e digitalização 3D para retratar e representar a passagem do tempo. As marcas registradas do trabalho de Heyman são mecânicas e tecnológicas: fios, rodas, letreiros LED de rolagem, armações de metal, pinças, lâmpadas industriais, telas e câmeras. Corpos – ao contrário dos humanos – estão sujeitos a uma dinâmica incomum com essas armadilhas tecnológicas. Em Cerimonial Formality (2020), uma contorcionista está presa em uma gaiola de metal enquanto um espectador, preso a fios, observa.

.

Zeremonielle Formalität Frederik Heymans Arbeit ist ein Balanceakt, der mehrere Medien einbezieht – darunter Video, Installationen und Fotografie – oft in einer digital veränderten Umgebung. In seiner Arbeit erforscht Heyman Gedächtnis und Dauer, indem er Photogrammetrie und 3D-Digitalisierung verwendet, um den Lauf der Zeit darzustellen und darzustellen. Die Markenzeichen von Heymans Arbeit sind mechanisch und technologisch: Drähte, Räder, scrollende LED-Schilder, Metallrahmen, Pinzetten, Industrielampen, Bildschirme und Kameras. Körper unterliegen bei diesen technologischen Fallstricken – anders als der Mensch – einer ungewöhnlichen Dynamik. In Ceremonial Formality (2020) ist ein Schlangenmensch in einem Metallkäfig gefangen, während ein kabelgebundener Zuschauer zuschaut.

Daniel Rozin

Take Out – Chopsticks Mirror
“Take Out – Chopsticks Mirror” verwandelt ein vertrautes Essgeschirr in ein Porträtelement. Obwohl das Kunstwerk von Natur aus mechanisch ist, versucht es, ein Porträt des Betrachters zu reflektieren, indem es die Fluidität seiner Bewegung widerspiegelt. Das resultierende Porträt ist ein interaktives Bild, das Rozin untersucht durch den Zwang eindimensionaler linearer Objekte. Dieses Stück fungiert als Experiment mit Interaktion jenseits der Reflexion und lädt zu Reaktionen des Stücks selbst (Gesten der Freundlichkeit, Erschrockenheit, Zurückhaltung) sowie generativer Routinen ein 480 Essstäbchen Drumming sind in Zusammenarbeit mit der Komponistin Tamar Muskal arrangiert.

Ralf Baecker

Een natuurlijke geschiedenis van netwerken / Soft Machine
A Natural History of Networks / SoftMachine is een elektrochemische algoritmische machine die een alternatief computationeel en technologisch materiaalregime onderzoekt, gebaseerd op Gordon Pask’s experimenten met elektrochemische leermechanismen [↓ 1] en huidig ​​onderzoek naar biomimetica, programmeerbare materie en vloeibare ruimtetijdgestuurde metalen actuatoren . Binnenin creëert een op maat gebouwd elektrochemisch experimenteel apparaat (SoftMachine) een dynamische vloeibare microkosmos die een continue evolutie van vormen, structuren en materiële verhalen uitvoert. De voorstelling heeft tot doel nieuwe verbeeldingen van het machinale, het kunstmatige en het materiële uit te lokken. Een radicale technologie die traditioneel discreet mechanisch denken verbindt met zachte/vloeibare materialen die zelfgeorganiseerd gedrag mogelijk maken via hun specifieke materiële agentschappen.

YUNCHUL KIM

CHROMA III
Kim ist bekannt für seine mechanischen Skulpturen, die wissenschaftliche und mathematische Theorien einbeziehen, und auch als Komponist elektroakustischer Musik. Für diese Triennale präsentiert Kim Chroma III, das die Knotentheorie in der Mathematik anwendet, um Hunderte von Polymerzellen […]
.
Kim is known for his mechanical sculptures that incorporate scientific and mathematical theories and also as a composer of electroacoustic music. For this Triennale, Kim presents Chroma III, which applies knot theory in mathematics to structure hundreds of polymer cells […]

DAN GRAYBER

Machine2

„Objekte werden erfunden, um bestimmte Bedürfnisse, insbesondere menschliche Bedürfnisse, zu befriedigen. Mit meiner Skulptur untersuche ich das Bedürfniskonzept, wenn der Mensch aus dieser Gleichung entfernt wird. Ich mache das, indem ich den Menschen durch das Objekt selbst ersetze. Meine Skulpturen sind nur erfunden, um sich selbst zu erhalten und als selbstlösende Probleme zu fungieren. Das Ergebnis ist ein Objekt, das nur erfunden wurde, um die Komplikationen zu kompensieren, die durch seine eigene Existenz entstehen. Das Stück allein repräsentiert die Notwendigkeit und die Auflösung. Viele meiner Stücke sind kleine, federbelastete, mechanische Objekte. Sie sind aufwendig entworfen und hergestellt, um eine der einfachsten und doch wichtigsten Aufgaben zu erfüllen, die ein autonomes Objekt erfüllen kann. Diese Aufgabe, dieses Bedürfnis ist es, sich zu halten. In den meisten Fällen erreichen meine Arbeiten dies, indem sie sich aktiv an bestimmte architektonische Merkmale und einzelne Objekte binden.

MICHELE SPANGHERO

Ad lib
Die Klangskulptur Ad lib. kombiniert eine medizinische Maschine für die automatische Lungenbeatmung mit einigen Orgelpfeifen, die einen musikalischen Akkord im konstanten Rhythmus des mechanischen Atems spielen, und schafft so ein künstliches Organ, das metaphorisch ein mechanisches Requiem ist, das unaufhörlich klingt. Der Titel des Werkes Ad lib., Eine Abkürzung für den lateinischen Ausdruck “ad libitum“, ist eine musikalische Beschriftung, die dem Interpreten Ermessensspielraum bei der Interpretation gibt und es beispielsweise ermöglicht, bestimmte Takte der Partitur “nach Belieben“ zu wiederholen. Die Skulptur soll sich auf die Situation beziehen, in der Menschen, die unter kritischen Gesundheitszuständen leiden, ihr Überleben an ein Atemgerät gebunden sehen und daher im Ermessen derer, die sich um sie kümmern.

Austin Yang ( Meng-Ju, Yang)

iTypewriter
Gedacht ist der iTypewriter laut Entwickler als Eingabegerät für die älteren Semester, die mit mechanischen Schreibmaschinen vertraut sind, sich aber an Rechner und iPad nicht herantrauen. Auch bringt der iTypewriter das haptische Feedback zurück. Der iTypewriter funktioniert wie eine echte Schreibmaschine, nur treffen die Typen den Touchscreen des iPad statt eines Farbbandes. Die Typenhebel haben deshalb am Ende Gummistücke, die den iPad-Stift ersetzen.

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

GEBHARD SENGMUELLER

Slide Movie Diafilmprojektor
Black Cube-Installation: Eine Filmsequenz (35 mm Film, 24 Bilder / Sek.) Wird geschnitten und die einzelnen Bilder als Dias montiert. Sie werden dann auf 24 Diaprojektoren verteilt, die alle auf denselben Bildschirm (genau denselben Punkt) fokussiert sind.
Über die elektronische Steuerung der Projektoren werden diese Einzelbilder dann – äußerst umständlich – zu einer chronologischen Abfolge zusammengesetzt.
Die Formel „ein Projektor pro Bild“ führt somit zu etwas, das zumindest rudimentär (und aufgrund der mangelnden Präzision der mechanischen Geräte unvermeidlich sehr ungenau) auf einen Film hindeutet. Der Film-Soundtrack entsteht als Nebenprodukt – das mechanische Klappern der Projektoren wechselt die Folien.

PETER FLEMMING

Instrumentation

Alle Dinge haben eine natürliche Resonanzfrequenz. Interessanterweise deutet dies auf eine grundlegende Verbindung zwischen fast allem hin, aber lassen Sie uns auf der Ebene des Physischen bleiben. Wasser in einem Weinglas vibriert stark, wenn ein Finger über den Rand gezogen wird. Unser Körper hat Resonanzfrequenzen; Ebenso der Hefter auf meinem Schreibtisch, die Wolkenkratzer in der Innenstadt, die Brücke, die ich beim Verlassen von Montreal überquere, und die tektonischen Platten, die alles tragen. Inspiriert von dieser Resonanz ist Instrumentation eine ortsvariable, kinetische Klanginstallation. Beim Betreten des Hauptinstallationsraums hört man eine schimmernde Polyphonie aus Harmonischen, plötzlichen Crescendos und arrhythmischen Beats. Im Widerspruch zur Eleganz dieser Klänge stehen die unwahrscheinlichen Resonatoren, von denen sie ausgehen und die aus Altholz, Klammern, Eimern, Trommeln, geborgenen Fenstern und handgewickelten elektromagnetischen Spulen zusammengeschustert sind. Weitere Erkundungen zeigen einen sekundären Raum, der die Quelle der Aufführung enthält: eine Reihe kleiner mechanischer Geräte und scheinbar zufällige Schaltkreise. Ein großer Holztisch dient diesen nichtmenschlichen Darstellern als Bühne: Ein Hebel zieht eine Schnur, die an einem Elektrodenkolben in einem Gefäß mit elektrifiziertem Salzwasser befestigt ist; Das Zifferblatt eines Lichtdimmers dreht sich langsam unter der Kontrolle eines kleinen Motors. Vibrierende elektromagnetische Felder erzeugen Klavierdrähte und erzeugen Schlagimpulse in Trommeln und Metalldosen. Joghurtdeckel, die an Stöcken befestigt sind, schwanken über Lichtsensoren hin und her. Diese Elemente bilden zusammen spontan den hypnotischen Refrain von Instrumentation. Um schwingende Magnetfelder zu erzeugen, verwende ich einfache Oszillatorschaltungen, Seltenerdmagnete und billige oder handgewickelte elektromagnetische Spulen. Diese Felder aktivieren eine Reihe von Materialien wie Glasschrott, Metallgegenstände und gespannten Draht. Mit lichtempfindlichen Fotozellen in den Schaltkreisen können die Frequenzen durch Umgebungslichtpegel variiert werden, die von den mechanischen Leistungsträgern reguliert werden – motorisierte Lichtdimmervorrichtungen und automatische Lichtblockierklappen. Zusammen mit Büroklammern, Blue-Tack und Heißschmelzkleber bewahrt das behelfsmäßige Erscheinungsbild der Anordnung einen Sinn für die Experimente, aus denen sie hervorgegangen ist. Die Gesamtästhetik ist insofern offen, als die zugrunde liegende Technologie so transparent wie möglich belassen wurde. Obwohl sie auf ungewohnte Weise verwendet werden können, stammen Hinweise von vertrauten Gegenständen; wie Nähmaschinenspulen-Elektromagnete oder Mülleimer-Resonatoren. In Verbindung mit dem überzeugenden Klang bieten häusliche Teile eine unmittelbare körperliche Auseinandersetzung mit ansonsten immateriellen Phänomenen. Ein primäres Ziel, das ich als Künstler habe, ist es, Systeme zu bauen, die ich nicht vollständig verstehe, mit Verhaltensweisen, die ich nicht vollständig vorhersagen kann. In Instrumentation überlappen sich die Zyklen, synchronisieren sich und treten aus der Phase aus, wodurch gemeinsam eine endlos schwankende Tonspur erzeugt wird. Sie wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.