highlike

Konrad Smoleński

Everything Was Forever, Until It Was No More
Das ursprüngliche Konzept des Projekts wurde von der illusorischen Natur der Zeit inspiriert, wie sie von Julian Barbour definiert wurde. Dieser britische theoretische Physiker untergräbt die Bedeutung der Zeit, während er eine Vision eines zeitlosen Universums heraufbeschwört. Eine der Grundideen dabei ist, dass die Gegenwart als dreidimensionale Momentaufnahme wahrgenommen wird und die chronologische Abfolge von Ereignissen nichts anderes als das Ergebnis unserer Erinnerung an individuelle „Jetzt“ ist. Daher ist Zeit laut Barbour nur ein Gefühl der Zeitlichkeit, verstärkt durch Aufzeichnungen dessen, was wir glauben, dass es in der Vergangenheit existiert hat.

ANN-SOFI SIDÉN

Same Unknown
Ann-Sofi Sidén hat zuvor Menschen in Videoarbeiten wie “Warte Mal!”, “Wer hat es dem Zimmermädchen erzählt?” und “Im Vorbeigehen”. “Same Unknown” unterscheidet sich von ihren früheren Arbeiten dadurch, dass es keinen Dialog oder räumlichen Kontext gibt. Hierarchien wurden aufgelöst, jeder ist gleich, aus seinem Kontext gerissen, aber in einer Art klinischem Hyperrealismus vereint: Jeder Blick, jeder Oberkörper, jede Hüfte, jede geballte Hand und jeder angespannte Muskel, jeder Schritt hat eine spezifische Bedeutung. Wie eine Geschichte ohne Anfang oder Ende. Zusammen bilden sie eine Art fließendes Dokument, Hieroglyphen, die von menschlichen Körpern in westlicher Mode geformt wurden. „Gleiches Unbekanntes“ wurde ab 2008 mit Unterstützung der Bürger der Stadt Reggio Emilia in Italien für die Ausstellung „Mensch, alle too human “, für Fotografea Europea, 2008. Die Videoarbeit wurde dort als ortsspezifische Installation gezeigt und ist nun in der Kunstsammlung der Stadt enthalten.

Hilary Lloyd

Bei Lloyds Verfahren werden zunächst einige einzelne Fotos ihres ausgewählten Motivs aufgenommen. Später fasst sie die Bilder zu einer Serie zusammen und zeigt sie nacheinander per Video- oder Folieninstallation an. Für Lloyd ist die Präsentation dieser sequentiellen Werke von größter Bedeutung. Lloyd’s Installationen achten genau auf die Ästhetik der Hardware (Monitore, Projektoren, Kabel und dergleichen) und orientieren sich an der minimalistischen Kunst. Die Ausrüstung informiert oder behindert die Erfahrung des Betrachters und diktiert häufig seine Bewegungen innerhalb des Installationsraums.

Daniel Steegmann Mangrane

Clean Chains
Das Werk von Steegmann Mangrané besteht aus subtilen, poetischen und dennoch rohen Experimenten, die die Beziehung zwischen Sprache und Welt in Frage stellen. Obwohl seine Installationen hauptsächlich konzeptionell sind, beschäftigen sie sich mit der Vorstellungskraft des Betrachters und zeigen ein starkes Interesse an der Existenz und den Eigenschaften der Werke. Aktivierung der abstrakten Sprache als Prinzip, das Gedanken erzeugt, eine instabile Bedeutung artikuliert. Die Arbeit entwickelt so ein Gefühl von Raum und Zeit und baut eine Struktur auf, wenn die Konstellation von Elementen in Aktion tritt.

VALIE EXPORT

ואליי אקספורט
ヴァリエエクスポート
ВАЛИ ЭКСПОРТ
Bilder der Berührung

Der Titel der Ausstellung stammt aus der Installationsarbeit Fragmente der Bilder einer Berührung von 1994. Diese Arbeit besteht aus Drahtglühbirnen, die rhythmisch in mit Milch, Altöl oder Wasser gefüllte Zylinder getaucht werden . Diese rhythmische Bewegung, die als Anspielung auf einen sexuellen Akt angesehen werden kann, wird ab 1998 in einer zweiten Installation, Die unendliche Melodie der Stränge, wieder verwendet. Hier Die Bewegung der Nadel der Nähmaschine ist genauso durchdringend oder stechend und störend wie die Glühbirne, die in der vorherigen Arbeit in die Flüssigkeit eingetaucht war.
Die Arbeiten von VALIE EXPORT erstellen ein Wörterbuch der Ikonographie des menschlichen Körpers, insbesondere des Körpers einer Frau, z. B. seiner Bedeutung, Symbole und Darstellung. Einzelne Körperteile übermitteln Botschaften, aber die Fähigkeit zum „Berühren“ ist noch aussagekräftiger: Sie zeugt nicht nur von Fleischlichkeit, Intimität und Sinnlichkeit, sondern auch von Aggression und Gewalt.

 

ANDREAS ANGELIDAKIS

アンドレアス・アンジェリダキス

Ein Kunstwerk zu verstehen ist keine einfache Aufgabe. Wir wissen nicht immer, was im Kopf des Autors vor sich geht, seine Motivationen und seine Ideen. Wenn wir also die Bedeutung einer Arbeit wie dem Hand House kennen, einem konzeptionellen Projekt des griechischen Architekten Andreas Angelidakis, erkennen wir, wie großartig der Prozess des künstlerischen Schaffens ist. Angelicakis kritisierte den Lebensstil der amerikanischen Großstadt Los Angeles mit surrealistischer Ästhetik . Das Handhaus ist eine Residenz, aber nicht wie jede andere: Seine Formen repräsentieren eine Stadt in einem Zustand der Paranoia, entweder aufgrund der Kultur der Verehrung der dort lebenden Prominenten oder der Angst vor Naturkatastrophen (weil es sich oben befindet Los Angeles ist ein geologischer Fehler und leidet unter häufigen Erdbeben. Die Räume des Hauses (Esszimmer, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) sind in zwei großen hohlen Betonblöcken installiert, die an einem Berg hängen – die Absicht ist, sie zu verwandeln in Orte der Dunkelheit und völligen Isolation. Als wir diese „Höhlen“ verließen, fanden wir ein Wasserreservoir, fast einen künstlichen Strand, ein klarer Hinweis auf William Mulholland, Ingenieur, der in den 1920er Jahren für die Arbeiten des Wasserverteilungssystems in Los Angeles verantwortlich war, ein grundlegender Faktor für das Wachstum der Stadt Betonarm kommt aus dem Wasser. Auf der ausgestreckten Seite befindet sich der Raum, der für den Empfang der Gäste reserviert ist: eine Glasbox ohne Privatsphäre, die die gesamte Exposition des Privatlebens von Prominenten gegenüber der Gesellschaft darstellt.

 

Guda Koster

Rot mit weißen Punkten
Guda Koster ist ein niederländischer Künstler, der lebende Skulpturen und Performances schafft, deren Ergebnisse die Fotografien sind. Kosters Werke entstehen in Parallelen von Zeit, Raum und Textil. In ihren Arbeiten verwendet Koster Stoffe, Farben und Muster, die die Codes und Bedeutungen unterstreichen, die unsere Kleidung vermittelt.

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

JOHN ADAMS

ДЖОН АДАМС
ג’ון אדמס
Harmonielehre

Der Werktitel nimmt expliziten Bezug auf die 1911 erschienene „Harmonielehre“ von Arnold Schönberg, einem Komponisten, zu dem John Adams in ambivalentem Verhältnis steht. Adams studierte in Harvard bei Leon Kirchner, der seinerseits Schüler Schönbergs war. Adams respektiert die Bedeutung und Meisterschaft Schönbergs, lehnt aber dessen Atonalität und Zwölftonmusik unter ästhetischen Gesichtspunkten ab. Die Harmonielehre von John Adams lässt sich als Parodie verstehen, jedoch ohne ironische Absichten. In ihr erscheinen vielfache Bezüge zur Musik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, so zu Gustav Mahler, Jean Sibelius, Claude Debussy und dem frühen Schönberg. Als großangelegtes dreisätziges Orchesterwerk verbindet sie Techniken der Minimal Music mit der expressiven Welt der Spätromantik und des Impressionismus im postmodernistischen Sinne.