highlike

HASSAN RAZAK AND PIERRE RIGAL

Schlacht
Schlacht ist eine Konfrontation zweier physischer Akteure: einerseits Hassan Razak, Spezialist für Bodypercussion und andererseits Pierre Cartonnet, Spezialist für Akrobatik. Diese Konfrontation ist ein komplexer, paradoxer und mehrdeutiger Kampf. Ist es ein realistischer Tanz oder ein choreografischer Kampf? Ist es ein von beiden Teilen akzeptierter Vertrag oder eine einseitige Gewalt? Ist es ein Narrenspiel? Wird die Gewalt erfahren oder gewährt? Masochist oder Sadist?

Ulla Von Brandenburg

Seven Curtains

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich zeigt Ulla von Brandenburg als Teil einer spezifisch auf den Hauptraum der Secession zugeschnittenen Installation ihren neuen Film “Die Straße”. Die Kamera des Schwarz-Weiß Films verfolgt in einer einzigen ungeschnittenen Einstellung die Aktionen der DarstellerInnen, die von Brandenburg in einer ephemeren Kulissenstadt aus weißen Leinwänden unter freiem Himmel in Szene gesetzt hat. Durch die stilisierende Szenerie, die geheimnisvollen und rätselhaften Rituale, welche die Interaktion der SchauspielerInnen untereinander bestimmen, und das Lied, das sie abwechselnd singen, haftet dem Film eine besondere Poesie an.Wie der Film so lotet auch die Installation die verschiedenen Wirklichkeitsebenen und Grenzbereiche zwischen dem Sein und Schein aus. Vor die Filmprojektion stellt von Brandenburg eine begehbare Bühnenkonstruktion und initiiert durch verschiedenfarbige Theatervorhänge, Treppen, Tribünen und ZuschauerInnenebenen ein Spiel mit dem Davor und Dahinter, Außen / Innen und letztlich eine Konfrontation der BetrachterInnen mit sich selbst und ihrer Rolle. Wie häufig im Werk Ulla von Brandenburgs dient der Vorhang als ein Mittel, um einen Übergang zu markieren von der realen Welt in jene des Theaters, in einen geistigen Raum, in dem die Imagination, Träume und das Unbewusste regieren und keine zeitlichen oder räumlichen Schranken existieren.

GREGORY BARSAMIAN

Lather
Gregory Barsamians Arbeit existiert in einer tiefen Konfrontation mit der Realität. Theatralisch in dem Sinne, dass es in einem abgedunkelten Raum vor einem passiv engagierten Publikum stattfindet, verlässt sich seine Skulptur fast vollständig auf den Betrachter, denn was der Betrachter sieht, scheinbar vollständig präsent und greifbar, ist tatsächlich nicht da. Diese konstruierten Illusionen sind Produkte der unbewussten Reaktion des Betrachters und erzeugen einen Konflikt zwischen sensorischer Information und Logik, eine Konfrontation, die auf einen Traumzustand hindeutet. Barsamian hat mithilfe von Animationen einen Weg gefunden, Bilder sichtbar zu machen, die normalerweise im Unterbewusstsein verborgen sind – Bilder, die normalerweise nur während des Träumens zugänglich sind. Seine Arbeit ist seltsamerweise solipsistisch und impliziert für den Betrachter, dass nichts existiert und dass selbst wenn etwas existiert, nichts darüber bekannt sein kann. Vielleicht weil Barsamian kein ausgebildeter Künstler ist (sein Abschluss ist in Philosophie), ist er besonders empfänglich für Erweiterungen Definitionen des Kunstobjekts. Dies hat es ihm ermöglicht, über die Grenzen von Präsentations- und Themengenres hinaus zu konzipieren. Seine Arbeit ist geprägt von der Jungschen Psychologie, Traumtheorien aller Art und neueren Forschungen zur Neurologie des Träumens. Er interessiert sich besonders für Unterschiede zwischen dem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein. Wie er kürzlich in einer Erklärung betonte: „Bewusstsein… ist auf eine ziemlich langsame (15 bis 20 Bit pro Sekunde), trottende Art und Weise zu bemerkenswerten Taten der Vernunft fähig… die Sinne bringen 20 Millionen Bit Information pro Sekunde ein. Unser Verstand verarbeitet und handelt tatsächlich auf eine Weise, die dem Bewusstsein völlig unbekannt ist. Im Unterbewusstsein erleben wir Dinge nicht durch die Grenzen des Bewusstseins, sondern durch den vollen Strom, der uns von allen Sinnen gebracht wird. “