highlike

Lawrence Lek

AIDOL
Lawrence Lek präsentiert AIDOL, die Fortsetzung seines 2017er CGI-Films Geomancer. Mit einer vom Künstler geschriebenen und orchestrierten Partitur erzählt diese computergenerierte Fantasy die Geschichte eines verblassenden Superstars, Diva, der einen aufstrebenden KI-Songwriter für eine Comeback-Performance beim olympischen eSport-Finale 2065 engagiert. In einem Nebel-und-Spiegel-Reich aus fantastischer Architektur, empfindungsfähigen Drohnen und schneebedeckten Dschungeln dreht sich AIDOL um den langen und komplexen Kampf zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz. Ruhm – in all seiner Anziehungskraft und Leere – steht den größeren Widersprüchen einer Post-KI-Welt gegenüber, einer Welt, in der Originalität manchmal nur ein algorithmischer Trick ist und in der Maschinen die Fähigkeit haben, zu lieben und zu leiden.

ED ATKINS

Freies Geleit
Zieh deine Schuhe aus, lege deine Sachen in das Tablett und entleere deine Taschen. Was passiert, wenn wir zweifelsohne den Sicherheitsbestimmungen des Flughafens unterliegen – oder anderen, weniger offensichtlichen Protokollen in der Gesellschaft? Dies ist eine der Fragen, mit denen sich der Künstler Ed Atkins in einer neuen Arbeit befasst, die speziell für den X-Rummet-Veranstaltungsort des SMK produziert wurde. Die Videoarbeit Safe Conduct des britischen Künstlers Ed Atkins ist eine Burleske von Videos mit Anweisungen zur Flughafensicherheit. Atkins mischt angeeignetes und CGI-Material des Künstlers, das auf Ravels “Bolero” gesetzt ist. Ein Karussell aus Protokollen, die Körper buchstäblich und metaphorisch zu Schlachthöfen und Metalldetektoren machten.

PROJET EVA

Das Objekt des Internets
Das Objekt des Internets ist eine Installation, die die Rolle eines Mausoleums spielt, das für das Ende des Netzes bestimmt ist. Dank optischer und kinetischer Prozesse in einer geschlossenen Box, in die der Besucher seinen Kopf einführt, wird das menschliche Gesicht in eine Vielzahl von zerlegt Fragmente. Besucher werden zum Gegenstand einer postmenschlichen dystopischen Fiktion, in der in sozialen Netzwerken nur noch Spuren einiger noch künstlich animierter Selbstporträts in Form einer Resonanz erhalten bleiben. Diese, die zum Status steriler Solipsismen verurteilt sind, wären in der siderischen Leere des Endes des Internets.

NOHLAB

Reise
REISE ist eine 4 min. immersives audiovisuelles Erlebnis, das die Geschichte von Photonen, primären Elementen des Lichts, vom Moment ihrer Annäherung an das Auge bis zur Rekonstruktion durch das Gehirn in wahrnehmbare Formen erzählt. Unsere Reise beginnt mit der Bildung von Photonen im leeren Raum, die farbigen Photonen nähern sich dem Auge und wir befinden uns in der Kapillarstruktur von Iris, der ersten Schicht des Auges. Der nächste Stopp für die Lichtpartikel ist die Linse, die eine kristallinere Form hat. Wir befinden uns in einer refraktiven und fraktalisierten Umgebung. Mit zunehmendem Tempo bewegen wir uns in Richtung einer Struktur vieler Kapillaren, auch bekannt als Sehnerven, die allmählich dünner werden und schließlich Lichtpartikel in Richtung Neuronen übertragen.

DOUG AITKEN

Veränderte Erde
Aitkens Fokus liegt auf der Region Camargue in Südfrankreich, wo er monatelang die Schilflagunen, die herrliche Fauna und die leeren Panoramen einer Geographie einfängt, die seit der Römerzeit besiedelt ist und sich seitdem kaum entwickelt hat. Die Ausschnitte des Lebens werden als “Veränderte Erde: Arles, Stadt der bewegten Bilder” gezeigt, eine Ausstellung im Parc des Ateliers im historischen Arles. In der Hangar-ähnlichen Grande Halle des Parks schaffen Aitkens riesige Kinoleinwände eine fast holographische Sicht auf die physische Landschaft. Sie baumeln wie fantastische Kulissen in einem Hollywood-Tonstudio von der Gewölbedecke und ziehen den Betrachter in die Landschaft. Er nennt den Effekt “flüssige Architektur”, obwohl unklar ist, ob er sich auf den Veranstaltungsort bezieht, der im Hintergrund zu verschmelzen scheint, oder auf die labyrinthische Anordnung von Bildschirmen, die Besucher wie die Strömung eines gewundenen Stroms führen.

Gisela Hoffmann

Für Gisela Hoffmann ist die Linie in all ihren Arbeiten das definierende Medium. Sei es, dass Sie eine Lineatur beschreibt, eine Grenze oder eine Fläche definiert, immer schafft die Linie Raum. Mit Ihren modularen Systemen schafft sie wandelbare Zwischenräume, Spannungsräume, Farbräume oder auch Denkräume.„Ihre Strategie des „Fast Nichts“ hat den Vorteil, das die solcher Art definierten Flächen die unendliche Fülle anderer potentieller Raumausschnitte erlebbar machen. In der Summe also Raum. Raum aber nicht als Leere, sondern als unerschöpfliche Fülle. Gisela Hoffmanns skulpturale Kunst nimmt nicht Raum, füllt nicht Raum, verdrängt ihn nicht, sondern gibt ihn.“
(Dr. Thomas Heyden Kurator/Konservator Neues Museum Nürnberg)Wenn sie ihre transparenten Bänder über Wände, Decken und Böden spannt, wird der architektonische Raum zu Ihrem Bildträger. Ihre Raumlinien werden direkt physisch erfahrbar, indem man die Installation umgeht. Leere, Luft Distanz, Dichte, Transparenz Form, Gegenform und Volumen werden körperlich erfahrbar. Die Visualisierung von Raum ermöglicht das Nachdenken über Raum, den speziellen Ausstellungsraum oder Raum an sich.