highlike

ANNE IMHOF

Faust
Faust ist eine mehr als fünfstündige Performance, die während der sieben Monate der Biennale stattfindet. Die Arbeit interagiert stark von außen mit der Architektur des Deutschen Pavillons; in einem großen Käfig versteckte Wachhunde, dicke, bruchsichere Glasscheiben, die den Eingangsportikus des neoklassizistischen Gebäudes des Pavillons verschließen und dem Besucher nur die Möglichkeit des Blicks in die Haupthalle lassen, die Verlegung des Haupteingangs auf der Seite des Pavillons und schließlich die beunruhigende Präsenz von Menschen, die auf der Dachkante sitzen, antizipieren ein Gesamtkunstwerk, in dem sich verschiedene formale und expressive Schichten und Mittel – von visueller Installation bis Musik, von Malerei bis Live-Performance – überlagern.

ANN-SOFI SIDÉN

Same Unknown
Ann-Sofi Sidén hat zuvor Menschen in Videoarbeiten wie “Warte Mal!”, “Wer hat es dem Zimmermädchen erzählt?” und “Im Vorbeigehen”. “Same Unknown” unterscheidet sich von ihren früheren Arbeiten dadurch, dass es keinen Dialog oder räumlichen Kontext gibt. Hierarchien wurden aufgelöst, jeder ist gleich, aus seinem Kontext gerissen, aber in einer Art klinischem Hyperrealismus vereint: Jeder Blick, jeder Oberkörper, jede Hüfte, jede geballte Hand und jeder angespannte Muskel, jeder Schritt hat eine spezifische Bedeutung. Wie eine Geschichte ohne Anfang oder Ende. Zusammen bilden sie eine Art fließendes Dokument, Hieroglyphen, die von menschlichen Körpern in westlicher Mode geformt wurden. „Gleiches Unbekanntes“ wurde ab 2008 mit Unterstützung der Bürger der Stadt Reggio Emilia in Italien für die Ausstellung „Mensch, alle too human “, für Fotografea Europea, 2008. Die Videoarbeit wurde dort als ortsspezifische Installation gezeigt und ist nun in der Kunstsammlung der Stadt enthalten.

FABRICA

Anerkennung
Recognition, Gewinner des IK-Preises 2016 für digitale Innovation, ist ein Programm für künstliche Intelligenz, das aktuellen Fotojournalismus mit britischer Kunst aus der Tate-Sammlung vergleicht. In drei Monaten vom 2. September bis 27. November wird Recognition eine ständig wachsende virtuelle Galerie schaffen: eine Zeitkapsel der Welt, die in verschiedenen Arten von Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart dargestellt wird. Eine Ausstellung in der Tate Britain begleitet das Online-Projekt und bietet Besuchern die Möglichkeit um den Auswahlprozess der Maschine zu unterbrechen. Die Ergebnisse dieses Experiments – um zu sehen, ob eine künstliche Intelligenz aus den vielen persönlichen Reaktionen lernen kann, die Menschen beim Betrachten von Bildern haben – werden am Ende des Projekts auf dieser Website vorgestellt. Recognition ist ein Projekt von Fabrica für Tate; in Partnerschaft mit Microsoft, Inhaltsanbieter Reuters, Algorithmus für künstliche Intelligenz von Jolibrain.

SHOHEI FUJIMOTO

Immaterielle #form
In diesem Kunstwerk “immaterielle Form [2019]“ geht es darum, wie wir das Immaterielle mit 420 kinetischen Lasermodulen als greifbar betrachten. Ich habe versucht, in dieser Zeit virtuelles Bewusstsein, Präsenz und Verhalten des Lebens zu erzeugen. Und dann habe ich untersucht, was wir bekommen, um das Bewusstsein und die Präsenz der Oberfläche von dem Ding zu bekommen, das vor uns liegt, oder geben wir diese ihnen? Ich denke, wenn man auf das Bewusstsein achtet, kann es ein Auslöser sein, zu spüren, dass wir selbst Menschen sind.

JAMES CASEBERE

Am Wasserrand
Das Interesse an Architektur und Leben an der Küste veranlasste Casebere, das Projekt zu entwickeln, das eine Folge einer Reihe von Bildern ist, die er 2016 auf der Grundlage der Gebäude von Luis Barragán erstellt hat. Casebere hat die Serie mit dem Titel On the Water’s Edge erstellt, um auf Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel und insbesondere auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, dass Menschen kreativ auf die Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels reagieren müssen.

ERIK SÖDERBERG

mercury
gif
Anfang 2011 untersuchte ich die Beziehungen von Geometrie, Natur und Mensch in einer Serie von 25 Bildern, die ich “Fractal Experience” nannte. Dies ist Teil zwei – Fortsetzung der Erforschung geometrischer Formen, Muster und Fraktale mit einem zusätzlichen Element: Raum-Zeit. Dieses Mal habe ich in 3D gearbeitet und eine Reihe von animierten Loop-Gifs erstellt.
Ich habe jede Animation auf höchstens 48 Bilder beschränkt, die meisten sind etwa 10 bis 15 Bilder – um die Dateigröße klein zu halten und die Kreativität in diesen Bildern zu maximieren.

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

ALAN RATH

آلان راث
Watcher VIII
Alan Rath erkundet die Schnittstelle von Kunst und Technologie und macht Elektronik mit seinen elektrischen, kinetischen und Roboterskulpturen zu einer Kunstform. Wall Throbber (1998) zum Beispiel ist ein Gerät aus Aluminium, Elektronik, einem Lautsprecher und Leuchten, bei dem eine rote Kugel sanft abprallt. Neuere Arbeiten enthalten digitale Medien wie bewegte Bilder auf eine Weise, die die Technologie humanisiert. In Watcher VII (2011) zeigen zwei Bildschirme Nahaufnahmen ausdrucksstarker menschlicher Augen, die aus beiden Seiten einer anthropomorphen Weißmetallstruktur herausragen. Er verleiht diesen Skulpturen lebensechte Qualitäten und geht davon aus, dass Menschen menschliche Qualitäten auf Aufforderung auf Maschinen projizieren und sie sogar als Persönlichkeiten wahrnehmen. Die Arbeit zelebriert das Potenzial der Technologie für das Gute und spielt gleichzeitig auf die Gefahren an, die unter der Oberfläche lauern.

Loan Nguyen

Soleil
Loan Nguyens fotografisches Schaffen besteht im Grunde aus einer einzigen offenen Serie namens “Mobile”, bearbeitet seit 2003. Auch verfolgt sie im Wesentlichen eine Strategie: In nahezu allen Aufnahmen erscheint sie selbst. Dem nicht eingeweihten Betrachter ist sie zunächst eine anonyme Figur – vor einem landschaftlichem oder architektonischem Hintergrund. Mit verhaltenen und stillen Gesten deutet Loan Nguyen auf etwas, macht etwas vor, weist sich über ihre bloße Anwesenheit im Bild eine Stelle in der Welt zu. “Stellenweise” heißt deshalb vielleicht die Ausstellung. Anlage und Komposition der einzelnen Fotografien sind entschieden malerische.Ihre Arbeit lässt sich aber auch im Zusammenhang von Themen wie “Heimat” und “Migration” interpretieren. Zwar ist Loan Nguyen 1977 in Lausanne geboren, aber ihr Vater kam einst aus Vietnam in die Schweiz. Daraus ist das Projekt, “De-Retour” entstanden. Es zeigt die Reise ihres Vaters, Schweizer Staatsbürger wie sie, zurück in das Land seiner Kindheit nach 38-jähriger Abwesenheit. Darüber sagte Loan Nguyen selbst: Während dieser Aufenthalte fotografierte ich Landschaften, Objekte, die Menschen, die wir kennenlernten, und viele Hinweise und Zeichen, die uns mit diesem Land verbinden. Ich fotografierte meinen Vater, wie er vertraute, aber vergessene Orte wiederentdeckte, alte Freunde wiedertraf, deren Gesichter sich genauso verändert hatten wie das Land selbst.

SHAHIRA HAMMAD

Шахира Хаммад
Asemic Forest – Westbahnhof Train Station

Dieses Projekt stellt meine Diplomarbeit für das Postgraduiertenprogramm „Übermäßig“ an der Fachhochschule Wien 2012 dar. Wir wurden gebeten, uns einen neuen Bahnhof für Wien vorzustellen, der den bestehenden Westbahnhof entweder modifizieren oder ersetzen würde. Ich entschied mich dafür, das bestehende Gebäude beizubehalten, es aber mit Strukturen zu kontaminieren, die eine Komplexität ausdrücken würden, die jetzt fehlt. Meine Intervention war sowohl von der Natur als auch von der Kultur inspiriert und beabsichtigt, über ihre polemischen Eigenschaften hinaus das zurückzubringen, was in der Wissenschaft als spontane Ordnung bezeichnet wird. Dies ist keine Störung im gesunden Menschenverstand, obwohl sie dieses Aussehen haben könnte. Es ist offensichtlich eine Reaktion gegen übermäßigen Rationalismus und Rationalisierungen. Ja, es ist übertrieben, aber im Wesentlichen versucht es nichts anderes, als die in der Natur vorhandenen Komplexitäten in das städtische Gefüge zu bringen. In gewisser Weise ist mein „Projekt“ nicht wirklich ein „Projekt“, da ich das, was ich mir vorgestellt hatte, fast von selbst „natürlich“ entstehen ließ und nicht nur äußere, sondern auch innere Realitäten zum Ausdruck brachte. Wir könnten sagen, dass dies vielleicht ein epimethisches Werk ist, im Gegensatz zu Promethean, dh ein Werk, in dem das Denken danach kommt. Das Verhältnis zwischen Ursache und Wirkung ist also kreisförmig und nicht linear. Alles in allem ist dies eine architektonische Meditation über Auch die Zeit, da die Strukturen, die ich mir vorgestellt habe, Metamorphose, Zeitablauf, Veränderung, Vergänglichkeit und sogar Verfall widerspiegeln… Themen, die wiederum von herkömmlichen Architekturen vernachlässigt werden. Wenn das Chaos seiner negativen Konnotationen beraubt wird, haben wir vielleicht wieder die Chance, die positiven Aspekte der sogenannten „spontanen Ordnung“ zu erreichen.