highlike

YUNCHUL KIM

CHROMA III
Kim ist bekannt für seine mechanischen Skulpturen, die wissenschaftliche und mathematische Theorien einbeziehen, und auch als Komponist elektroakustischer Musik. Für diese Triennale präsentiert Kim Chroma III, das die Knotentheorie in der Mathematik anwendet, um Hunderte von Polymerzellen […]
.
Kim is known for his mechanical sculptures that incorporate scientific and mathematical theories and also as a composer of electroacoustic music. For this Triennale, Kim presents Chroma III, which applies knot theory in mathematics to structure hundreds of polymer cells […]

Katharina Fritsch

Zwei Männer / Two Men
Katharina Fritsch ist eine zeitgenössische deutsche Bildhauerin. Ihre Arbeit mischt Realität mit Vorstellungskraft, um surreale Bilder zu schaffen, die durch ihre großformatigen monochromatischen Skulpturen von Tieren, Menschen und Objekten Realität und Fantasie zusammenziehen. Von ihrer hellen Palette hat sie bemerkt, dass Farbe „es ausgleicht, es abstrakt macht – wie ein visuelles Zeichen, eine Ikone. Das ist wichtig: Meine Arbeit befindet sich immer an der Grenze zwischen einer detaillierten Skulptur und einem Schild. “ Fritschs Werk wird oft als unheimlich beschrieben. Es enthält leichte Repräsentationsverschiebungen, die die Wahrnehmung der Realität durch den Betrachter verändern und die gefälschte Nachahmung des Lebens durch das Werk hervorheben.

BJOERN SCHUELKE

Bildverarbeitungsmaschine
Björn Schülke ist von den kinetischen Skulpturen des deutschen Klangkünstlers Peter Vogel und Jean Tinguely beeinflusst und schafft komplexe vom Betrachter aktivierte Maschinen, die Bewegung, Überwachung und Klang kombinieren.

.

Björn Schülke é influenciado pelas esculturas cinéticas dos artistas sonoros alemães Peter Vogel e Jean Tinguely e cria máquinas complexas ativadas pelo espectador que combinam movimento, vigilância e som.

.

Björn Schülke is influenced by the kinetic sculptures of the German sound artists Peter Vogel and Jean Tinguely and creates complex machines activated by the viewer that combine movement, surveillance and sound.

DAN GRAYBER

Machine2

„Objekte werden erfunden, um bestimmte Bedürfnisse, insbesondere menschliche Bedürfnisse, zu befriedigen. Mit meiner Skulptur untersuche ich das Bedürfniskonzept, wenn der Mensch aus dieser Gleichung entfernt wird. Ich mache das, indem ich den Menschen durch das Objekt selbst ersetze. Meine Skulpturen sind nur erfunden, um sich selbst zu erhalten und als selbstlösende Probleme zu fungieren. Das Ergebnis ist ein Objekt, das nur erfunden wurde, um die Komplikationen zu kompensieren, die durch seine eigene Existenz entstehen. Das Stück allein repräsentiert die Notwendigkeit und die Auflösung. Viele meiner Stücke sind kleine, federbelastete, mechanische Objekte. Sie sind aufwendig entworfen und hergestellt, um eine der einfachsten und doch wichtigsten Aufgaben zu erfüllen, die ein autonomes Objekt erfüllen kann. Diese Aufgabe, dieses Bedürfnis ist es, sich zu halten. In den meisten Fällen erreichen meine Arbeiten dies, indem sie sich aktiv an bestimmte architektonische Merkmale und einzelne Objekte binden.

PAUL CHAN

Odysseus und die Badegäste
Weit entfernt von den traditionellen pastoralen Szenen, die durch den Titel der Ausstellung hervorgerufen werden, hat der in New York lebende Künstler im Museum für kykladische Kunst in Athen eine helle und minimalistische Serie kinetischer Skulpturen beschworen. Für die neuen Werke ließ sich der Künstler von Ancient inspirieren Griechenland. Dies geschah nicht nur durch die Titel seiner Arbeit, die sich mit den Namen von Charakteren aus The Odyssey befassen, sondern auch durch die Erforschung der Eigenschaften der Protagonisten. Abstrakt und rätselhaft bringt Paul Chan die philosophische Verbindung des antiken griechischen Denkens kunstvoll mit eine moderne und zuordenbare neue Umgebung. Odysseus ‘Drang, nach dem Trojanischen Krieg in seine Heimat zurückzukehren, und die Art und Weise, wie er die Reise steuert, werden zu einer ergreifenden Metapher für zeitgenössische Erfahrungen.

Kaws

Erweiterter Urlaub
Erweiterter Urlaub demonstrierte das enorme Potenzial der AR-Technologie, die virtuelle Perspektiven auf reale Umgebungen bietet und den schelmischen Humor von KAWS durch das Nebeneinander von physischer und virtueller Welt vermittelt. Diese virtuellen Skulpturen waren über die Acute Art App zugänglich und konnten in Verbindung mit der exklusiven Ausstellung KAWS: Kameradschaft im Zeitalter der Einsamkeit des NGV, einer umfassenden Übersicht über 25 Jahre KAWS-Werk und seiner bislang größten Einzelumfrage, erlebt werden. Voller Humor, Hoffnung und Menschlichkeit zeigte die Ausstellung mehr als 100 Werke, darunter ikonische Gemälde, die Popkulturfiguren neuere großformatige, geschichtete Werke und eine beeindruckende Sammlung der berühmten Skulpturenfiguren von KAWS wiedergeben.

ALAN RATH

آلان راث
Watcher VIII
Alan Rath erkundet die Schnittstelle von Kunst und Technologie und macht Elektronik mit seinen elektrischen, kinetischen und Roboterskulpturen zu einer Kunstform. Wall Throbber (1998) zum Beispiel ist ein Gerät aus Aluminium, Elektronik, einem Lautsprecher und Leuchten, bei dem eine rote Kugel sanft abprallt. Neuere Arbeiten enthalten digitale Medien wie bewegte Bilder auf eine Weise, die die Technologie humanisiert. In Watcher VII (2011) zeigen zwei Bildschirme Nahaufnahmen ausdrucksstarker menschlicher Augen, die aus beiden Seiten einer anthropomorphen Weißmetallstruktur herausragen. Er verleiht diesen Skulpturen lebensechte Qualitäten und geht davon aus, dass Menschen menschliche Qualitäten auf Aufforderung auf Maschinen projizieren und sie sogar als Persönlichkeiten wahrnehmen. Die Arbeit zelebriert das Potenzial der Technologie für das Gute und spielt gleichzeitig auf die Gefahren an, die unter der Oberfläche lauern.

RAY KING

SolarSonic

Inspiriert vom alten chinesischen „Bi“, den neolithischen Jadescheiben mit einer zentralen Öffnung, die verwendet wurden, um über das Überschreiten der Erde zum Himmel zu meditieren, besteht “Solarsonic” aus 14 Linsen, die in der äußeren Glasdachstruktur des Terminals aufgehängt sind. Die Linsen – Eine einseitig mit holographischem lichtablenkendem Glas ummantelte Zugringstruktur – ist graduiert und durch 20 horizontale Kabel verbunden, die in einem Torroidmuster gewebt, gespannt und an beiden Enden an Verankerungen befestigt sind. Das gesamte 100 Meter lange Ensemble besteht aus King erinnert an einen segmentierten chinesischen Drachendrachen, der vom Rumpf des SST skaliert wurde. Bei der Entwicklung von Solarsonic wurde King an den Science-Fiction-Autor Sir Arthur Clarks Kurzgeschichte “Wind from the Sun” über ein Raumschiff erinnert, das von der Kraft von angetrieben wurde Sonnenlicht. Diese Methode der Raumfahrt wird Realität. Solarsonic gehört zu einer Reihe chromatischer Skulpturen von King, die für die Interaktion mit der Sonne entwickelt wurden. Die konkave holographische Linse der Skulptur Sie sind so positioniert, dass sie dem südlichen Meridian der Sonne zugewandt sind und nachts beleuchtet werden. Ray King ist ein Künstler, der die natürlichen Phänomene von Licht und Optik als Kunstmedium nutzt. Seit 1976 stellt er seine Arbeiten international aus. Große Installationen wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.