highlike

James Bridle

The Right to Flight

A Londres, l’installation aérienne «The Right to Flight» de l’artiste britannique James Bridle explore la notion de surveillance depuis les airs et revient sur les utopies dévoyées des premiers aérostats.
Dans le ciel limpide de Londres flotte depuis le mois de juin un étrange ballon noir. Localisé dans le quartier populaire de Peckham, dans le sud de la ville, il est arrimé au niveau supérieur d’un parking désaffecté, vaisseau brutaliste dont les deux derniers étages hébergent depuis huit ans Bold Tendencies, un projet artistique estival, ainsi qu’un bar de plein air très couru avec une vue stupéfiante sur la skyline londonienne.Connu pour ses projets sur les drones ou son blog de recherche The New Aesthetic, James Bridle, né en 1980, a aussi posé sur le toit du parking une station de recherche expérimentale explorant l’histoire des aérostats, via des ateliers, des conférences et projections. Constituée de trois modules circulaires, fabriqués à partir de silos de grains lestés par des sacs de sable, l’architecture évoque tout à la fois les hangars des compagnies aériennes et la maison en kit Dymaxion de Buckminster Füller

 

François Bayle

Acousmonium

Das Acousmonium ist das Schalldiffusionssystem, das 1974 von Francois Bayle entworfen und ursprünglich von der Groupe de Recherches Musicales im Maison de Radio France verwendet wurde. Es besteht aus 80 Lautsprechern unterschiedlicher Größe und Form und wurde für die Bandwiedergabe entwickelt. Wie Bayle 1993 in einer CD-Hülle schrieb, war es so Eine weitere Utopie, die dem reinen “Zuhören” gewidmet ist … als durchdringbarer “Projektionsbereich”, arrangiert im Hinblick auf das Eintauchen in den Klang, auf die räumliche Polyphonie, die artikuliert und gerichtet ist. Das Verteilen von Kompositionen aus elektroakustischer Musik oder Musique concrète über ein Acousmonium wird als Diffusion bezeichnet. Dies geschieht durch den Komponisten oder einen Interpreten, indem er die räumliche Verteilung und Lautstärke der Musik während der Wiedergabe steuert und anpasst.

Sabrina Ratté

Waterfall
Sabrina Ratté est une artiste vidéo établie à Montréal. Son travail est caractérisé par la création d’environnements virtuels générés par des signaux électroniques. L’électricité, comme matériel brute, est sculptée, manipulée et altérée numériquement pour renaître en une architecture vibrante et lumineuse. Ses oeuvres se situent à la limite de la science-fiction, à mi-chemin entre l’abstraction et le figuratif, l’utopie et la dystopie, l’architecture et le paysage. Elle travaille avec les divers aspects de la vidéo, tels que l’installation, le GIF animé, l’impression et la performance live.

ANNETT ZINSMEISTER

container Projekt

“Die Auseinandersetzung mit Utopien und dem Identitätsgehalt von Architektur, Raum und Alltagsgegenständen, sowie die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen, sozialer Interaktion, Kommunikation und die Transformation urbaner Raumsituationen sowie die Form, kulturelle Prägung und Konstitution von Raum und Lebenswelt sind zentrale Themen, die Annett Zinsmeister in ihren künstlerischen Arbeiten neu verhandelt: in Raum – Installationen, konzeptuellen und gebauten Räumen, in Fotografien, Zeichnungen, Collagen, im Film sowie in theoretischen Abhandlungen. Kultur- und medientheoretische Ansätze sind Teil ihrer konzeptuell geprägten künstlerischen Praxis, die ohne erklärende Erläuterungen eine große Wirkungsmacht entfaltet. Zinsmeisters Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet und sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Sie sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und international in Magazinen, Fachzeitschriften, Katalogen, Fachbüchern publiziert. Ihre Installationen fordern unsere Wahrnehmung heraus, entlarven alltägliche Gewohnheiten und legen den Antagonismus utopischer Ansätze und unserer sozialen und gebauten Umwelt offen. Annett Zinsmeisters Arbeit eröffnet neue Perspektiven und ungeahnte Potentiale hinsichtlich unwirtlicher, verlassener Orte und initiieren Prozesse urbaner Interventionen und Transformationen. Mit ihrer Überzeugung und ihrem Glauben an interdisziplinaere Kommunikation und Interaktion, führt sie in zahlreichen Veranstaltungskonzeptionen Vertreter unterschiedlichster Disziplinen in einen lebendigen und zukunftsweisenden Dialog.”