highlike

EXTRAWEG

INFLUENCER
“There is a certain kind of social criticism in each publication, but they do not correspond to specific facts. I enjoy playing with common situations and presenting them in an ambiguous and uncomfortable way. For me, it is not important to focus on the content too much in one direction because I seek to agitate the spectator and force them to think for themselves. They must find their own explanation to what they are seeing,” Extraweg

.

„In jeder Veröffentlichung steckt eine gewisse Art von Gesellschaftskritik, aber sie entsprechen nicht bestimmten Tatsachen. Es macht mir Spaß, mit alltäglichen Situationen zu spielen und sie mehrdeutig und unbequem darzustellen. Mir ist es nicht wichtig, den Inhalt zu sehr in eine Richtung zu fokussieren, denn ich versuche den Zuschauer zu agitieren und zum Mitdenken zu zwingen. Sie müssen ihre eigene Erklärung für das Gesehene finden.“ Extraweg

.

« Il y a une certaine forme de critique sociale dans chaque publication, mais elles ne correspondent pas à des faits précis. J’aime jouer avec des situations courantes et les présenter de manière ambiguë et inconfortable. Pour moi, ce n’est pas important de trop se concentrer sur le contenu dans un sens car je cherche à agiter le spectateur et à le forcer à penser par lui-même. Ils doivent trouver leur propre explication à ce qu’ils voient » Extraweg

RICHARD BOX

FIELD

Die Installation ‘Field’ wurde erstellt, indem in Tormarton, South Gloucestershire, 1.301 wiedergewonnene 58-Watt-Leuchtstoffröhren mit einem Abstand von 100 mm in die Erde in gleichem Abstand von ihren Nachbarn auf einer Fläche von 3.600 m2 unter einer 440-kV-Freileitung errichtet wurden. VEREINIGTES KÖNIGREICH. In der Abenddämmerung sichtbar zu werden, beleuchtete das elektromagnetische Feld, das von den Stromleitungen oben auf dem Weg zur Erde ausgeht, die Röhren. Field” verwendete ein alltägliches Glasobjekt, um ein hochgradig interaktives Kunstwerk zu erstellen, das auf vielen verschiedenen Ebenen erfolgreich war. Das Stück machte auf dramatische Weise auf das Vorhandensein des elektromagnetischen Feldes aufmerksam und machte das Unsichtbare sichtbar.

KATJA HEITMANN

Ich, mein Selfie und ich
Katja ist inspiriert vom Einfluss der alltäglichen digitalen Technologien auf die Gesellschaft und damit von den aufkommenden Fragen nach der Identität unseres menschlichen Körpers. Sie verbindet die alltägliche Technologie, den Körper der Tänzer und die Präsenz des Publikums zu unkonventionellen Darbietungen. Wer bewegt wen?

TOKUJIN YOSHIOKA

吉冈德仁
吉岡徳仁
tornado

Tokujin Yoshioka wurde 2007 auf der Design Miami zum ‘Designer des Jahres’ ernannt. Dafür kreierte er eine Installation über die wir kürzlich gestolpert sind. Er füllte einen kompletten Raum mit 2 Millionen Trinkhalmen. In den Zwischenräumen des Plastiktornados finden sich verschiedene seiner Werke. Geboren in Japan ist der Designer bekannt für seine Arbeiten, die alltägliche Materialien wie Glas, Plastik, Stoff oder Papier und sogar Taschentücher zu magischen Objekten und raumfüllenden Installationen vereinen.

ANNETT ZINSMEISTER

container Projekt

“Die Auseinandersetzung mit Utopien und dem Identitätsgehalt von Architektur, Raum und Alltagsgegenständen, sowie die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen, sozialer Interaktion, Kommunikation und die Transformation urbaner Raumsituationen sowie die Form, kulturelle Prägung und Konstitution von Raum und Lebenswelt sind zentrale Themen, die Annett Zinsmeister in ihren künstlerischen Arbeiten neu verhandelt: in Raum – Installationen, konzeptuellen und gebauten Räumen, in Fotografien, Zeichnungen, Collagen, im Film sowie in theoretischen Abhandlungen. Kultur- und medientheoretische Ansätze sind Teil ihrer konzeptuell geprägten künstlerischen Praxis, die ohne erklärende Erläuterungen eine große Wirkungsmacht entfaltet. Zinsmeisters Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet und sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Sie sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und international in Magazinen, Fachzeitschriften, Katalogen, Fachbüchern publiziert. Ihre Installationen fordern unsere Wahrnehmung heraus, entlarven alltägliche Gewohnheiten und legen den Antagonismus utopischer Ansätze und unserer sozialen und gebauten Umwelt offen. Annett Zinsmeisters Arbeit eröffnet neue Perspektiven und ungeahnte Potentiale hinsichtlich unwirtlicher, verlassener Orte und initiieren Prozesse urbaner Interventionen und Transformationen. Mit ihrer Überzeugung und ihrem Glauben an interdisziplinaere Kommunikation und Interaktion, führt sie in zahlreichen Veranstaltungskonzeptionen Vertreter unterschiedlichster Disziplinen in einen lebendigen und zukunftsweisenden Dialog.”