highlike

DAN GRAYBER

Machine2

„Objekte werden erfunden, um bestimmte Bedürfnisse, insbesondere menschliche Bedürfnisse, zu befriedigen. Mit meiner Skulptur untersuche ich das Bedürfniskonzept, wenn der Mensch aus dieser Gleichung entfernt wird. Ich mache das, indem ich den Menschen durch das Objekt selbst ersetze. Meine Skulpturen sind nur erfunden, um sich selbst zu erhalten und als selbstlösende Probleme zu fungieren. Das Ergebnis ist ein Objekt, das nur erfunden wurde, um die Komplikationen zu kompensieren, die durch seine eigene Existenz entstehen. Das Stück allein repräsentiert die Notwendigkeit und die Auflösung. Viele meiner Stücke sind kleine, federbelastete, mechanische Objekte. Sie sind aufwendig entworfen und hergestellt, um eine der einfachsten und doch wichtigsten Aufgaben zu erfüllen, die ein autonomes Objekt erfüllen kann. Diese Aufgabe, dieses Bedürfnis ist es, sich zu halten. In den meisten Fällen erreichen meine Arbeiten dies, indem sie sich aktiv an bestimmte architektonische Merkmale und einzelne Objekte binden.

JAMES AUGER AND JIMMY LOIZEAU

Das isophon
Das Isophon ist im Wesentlichen ein Telekommunikationsgerät, das einen Dienst bereitstellt, der einfach als ein Treffen des Telefons und des Schwebetanks beschrieben werden kann.
Der Benutzer trägt einen Helm, der jegliche periphere sensorische Ablenkung ausschließt und gleichzeitig den Kopf über der Wasseroberfläche hält. Das Wasser wird auf Körpertemperatur erwärmt, wodurch die physischen Grenzen des Körpers des Benutzers verwischt werden. Das Schweben auf diese Weise befreit bis zu 90% der Arbeitsbelastung des Gehirns, die normalerweise mit der Berechnung der Schwerkraft verbunden ist. In Kombination wird ein Raum geschaffen, um eine reine, ablenkungsfreie Umgebung für das Telefonieren bereitzustellen. Noch vor ein paar Jahrzehnten war die Telefonzelle unser primäres Telekommunikationsmittel. Dies bietet im Wesentlichen einen kontextneutralen Raum für Ferngespräche. Das Betreten einer Telefonzelle bedeutet effektiv, dass alle anderen Aktivitäten eingestellt werden, sodass sich der Einzelne ausschließlich auf das Gespräch konzentrieren kann. Hier berücksichtigt der Designer nicht nur die Kommunikationstechnologie, sondern auch den Raum, in dem sie genutzt wird. Die zunehmende Nutzung von Mobiltelefonen hat jedoch dazu geführt, dass die Telekommunikation eher effizient als qualitativ praktiziert wird. Das Mobiltelefon dekontextualisiert die Konversation. Es extrahiert Gespräche aus einem bestimmten sozialen Kontext und bietet dem Benutzer die Freiheit, unabhängig von der Eignung aus praktisch jeder sozialen Situation zu kommunizieren. Es liegt in der Sensibilität und Diskretion des Benutzers, zu entscheiden, ob seine Umstände für die Kommunikation geeignet sind. Das Isophone versucht, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, indem es einen Raum bereitstellt, der ausschließlich der Telekommunikation gewidmet ist. Das Iso-Phone widerspricht dem Mainstream-Design und tauscht zeitgemäße Beschäftigung mit effizienten, allgegenwärtigen und multifunktionalen Produkten gegen Qualität und Tiefe eines einzigartigen Erlebnisses aus, das ein vollständiges Eintauchen in die Telekommunikationsmedien erfordert.

nelson leirner

Nelson Leirner (S.Paulo-1932) é pintor, desenhista, cenógrafo, professor da Faculdade de Belas Artes do Rio de Janeiro e realizador de happenings. Em 1966 funda e integra o Grupo Rex ao lado de vários artistas hoje consagrados. Em 1967 é premiado na IX Bienal de Tóquio. Tornou-se hoje um dos mais expressivos representantes do espírito vanguardista dos anos 1960, tanto no Brasil, quanto no mundo. Sua ideia central é popularizar o objeto de arte e introduzir a participação do público. Além disso, uma de suas características são as críticas irônicas ao sistema de arte,

ruud van empel

루드 반 엠펠
РУУД ВАН ЭМПЕЛЬ
Analogy #1

Sua montagens fotográficas, belas, perturbadoras e polêmicas, tem um forte apelo surrealista e chegam a ser confundidas com pinturas, tamanha a riqueza de cores e contrastes, conseguidos através da utilização de um papel especial chamado Cibachrome, o qual intensifica a definição, a cor e o brilho das fotos. O processo utilizado por Ruud, consiste em tirar fotos dos modelos em estúdio e posteriormente inserir as paisagens nas fotos.

MELANIE BONAJO

梅拉妮·柏娜桥
Furniture Bondage – Hanna
Besitztümer, wie erwünscht oder nützlich sie auch sein mögen, können im Laufe der Zeit zu einer Belastung werden. Sie werden aber auch zu einem sehr realen Teil dessen, wer wir sind und welches Leben wir für uns selbst aufbauen. Melanie Bonajo untersucht unsere Beziehungen zu materiellen Objekten und die Rolle, die sie bei der Schaffung von „Selbst“ spielen. Die Serie Furniture Bondage spricht für die Notwendigkeit einer perfekten Harmonie mit der Welt um uns herum. Das Ergebnis ist eine neue lebende Form, eine Verschmelzung des menschlichen Körpers mit seinen äußeren Einflüssen.

PETER FLEMMING

Instrumentation

Alle Dinge haben eine natürliche Resonanzfrequenz. Interessanterweise deutet dies auf eine grundlegende Verbindung zwischen fast allem hin, aber lassen Sie uns auf der Ebene des Physischen bleiben. Wasser in einem Weinglas vibriert stark, wenn ein Finger über den Rand gezogen wird. Unser Körper hat Resonanzfrequenzen; Ebenso der Hefter auf meinem Schreibtisch, die Wolkenkratzer in der Innenstadt, die Brücke, die ich beim Verlassen von Montreal überquere, und die tektonischen Platten, die alles tragen. Inspiriert von dieser Resonanz ist Instrumentation eine ortsvariable, kinetische Klanginstallation. Beim Betreten des Hauptinstallationsraums hört man eine schimmernde Polyphonie aus Harmonischen, plötzlichen Crescendos und arrhythmischen Beats. Im Widerspruch zur Eleganz dieser Klänge stehen die unwahrscheinlichen Resonatoren, von denen sie ausgehen und die aus Altholz, Klammern, Eimern, Trommeln, geborgenen Fenstern und handgewickelten elektromagnetischen Spulen zusammengeschustert sind. Weitere Erkundungen zeigen einen sekundären Raum, der die Quelle der Aufführung enthält: eine Reihe kleiner mechanischer Geräte und scheinbar zufällige Schaltkreise. Ein großer Holztisch dient diesen nichtmenschlichen Darstellern als Bühne: Ein Hebel zieht eine Schnur, die an einem Elektrodenkolben in einem Gefäß mit elektrifiziertem Salzwasser befestigt ist; Das Zifferblatt eines Lichtdimmers dreht sich langsam unter der Kontrolle eines kleinen Motors. Vibrierende elektromagnetische Felder erzeugen Klavierdrähte und erzeugen Schlagimpulse in Trommeln und Metalldosen. Joghurtdeckel, die an Stöcken befestigt sind, schwanken über Lichtsensoren hin und her. Diese Elemente bilden zusammen spontan den hypnotischen Refrain von Instrumentation. Um schwingende Magnetfelder zu erzeugen, verwende ich einfache Oszillatorschaltungen, Seltenerdmagnete und billige oder handgewickelte elektromagnetische Spulen. Diese Felder aktivieren eine Reihe von Materialien wie Glasschrott, Metallgegenstände und gespannten Draht. Mit lichtempfindlichen Fotozellen in den Schaltkreisen können die Frequenzen durch Umgebungslichtpegel variiert werden, die von den mechanischen Leistungsträgern reguliert werden – motorisierte Lichtdimmervorrichtungen und automatische Lichtblockierklappen. Zusammen mit Büroklammern, Blue-Tack und Heißschmelzkleber bewahrt das behelfsmäßige Erscheinungsbild der Anordnung einen Sinn für die Experimente, aus denen sie hervorgegangen ist. Die Gesamtästhetik ist insofern offen, als die zugrunde liegende Technologie so transparent wie möglich belassen wurde. Obwohl sie auf ungewohnte Weise verwendet werden können, stammen Hinweise von vertrauten Gegenständen; wie Nähmaschinenspulen-Elektromagnete oder Mülleimer-Resonatoren. In Verbindung mit dem überzeugenden Klang bieten häusliche Teile eine unmittelbare körperliche Auseinandersetzung mit ansonsten immateriellen Phänomenen. Ein primäres Ziel, das ich als Künstler habe, ist es, Systeme zu bauen, die ich nicht vollständig verstehe, mit Verhaltensweisen, die ich nicht vollständig vorhersagen kann. In Instrumentation überlappen sich die Zyklen, synchronisieren sich und treten aus der Phase aus, wodurch gemeinsam eine endlos schwankende Tonspur erzeugt wird. Sie wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.