highlike

MAD ARCHITECTS

マッドアーキテクツ
Луди архитекти
Fake Hills
Diese Entwicklung befindet sich in der Küstenstadt Beihai im Süden Chinas an einem 800 Meter langen, schmalen Standort am Meer. Die grundlegende Geometrie des Schemas kombiniert zwei gemeinsame, jedoch gegensätzliche Architekturtypologien, das Hochhaus und den Bodenkratzer, wodurch eine wellige Gebäudetypologie entsteht, die zu einer Form eines Hügels führt. Die Geometrie der Architektur maximiert die potenziellen Ansichten für die Bewohner. Die durchgehende Plattform entlang des Daches wird zum öffentlichen Raum mit Gärten, Tennisplätzen und Schwimmbädern auf den künstlichen Hügeln. Jede Öffnung im Gebäude lässt die Meeresbrise durch und schafft Meerblick aus dem Inneren. Fake Hills strebt nach einer Lösung mit hoher Dichte und einem neuen Wahrzeichen für die Stadt und bietet eine verbesserte Erfahrung der Küste sowie die Möglichkeit einer ungehinderten Interaktion mit der Stadt und der weitläufigen Natur, der sie gegenübersteht.

ANDREAS ANGELIDAKIS

アンドレアス・アンジェリダキス

Ein Kunstwerk zu verstehen ist keine einfache Aufgabe. Wir wissen nicht immer, was im Kopf des Autors vor sich geht, seine Motivationen und seine Ideen. Wenn wir also die Bedeutung einer Arbeit wie dem Hand House kennen, einem konzeptionellen Projekt des griechischen Architekten Andreas Angelidakis, erkennen wir, wie großartig der Prozess des künstlerischen Schaffens ist. Angelicakis kritisierte den Lebensstil der amerikanischen Großstadt Los Angeles mit surrealistischer Ästhetik . Das Handhaus ist eine Residenz, aber nicht wie jede andere: Seine Formen repräsentieren eine Stadt in einem Zustand der Paranoia, entweder aufgrund der Kultur der Verehrung der dort lebenden Prominenten oder der Angst vor Naturkatastrophen (weil es sich oben befindet Los Angeles ist ein geologischer Fehler und leidet unter häufigen Erdbeben. Die Räume des Hauses (Esszimmer, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) sind in zwei großen hohlen Betonblöcken installiert, die an einem Berg hängen – die Absicht ist, sie zu verwandeln in Orte der Dunkelheit und völligen Isolation. Als wir diese „Höhlen“ verließen, fanden wir ein Wasserreservoir, fast einen künstlichen Strand, ein klarer Hinweis auf William Mulholland, Ingenieur, der in den 1920er Jahren für die Arbeiten des Wasserverteilungssystems in Los Angeles verantwortlich war, ein grundlegender Faktor für das Wachstum der Stadt Betonarm kommt aus dem Wasser. Auf der ausgestreckten Seite befindet sich der Raum, der für den Empfang der Gäste reserviert ist: eine Glasbox ohne Privatsphäre, die die gesamte Exposition des Privatlebens von Prominenten gegenüber der Gesellschaft darstellt.

 

CLEMENT VALLA

Клементу Валла
Postcards from Google Earth
Valla behauptete, eine Reihe von 60 “surrealistischen” Bildern gesammelt zu haben, oder die zumindest diesen Eindruck während eines langen “Spielens” in Google Earth erwecken. “Die Bilder sind eine Art Spiegel für ein lustiges Haus. Sie sind es.” seltsame Illusionen und Reflexionen des Realen “Trotz der starken Verzerrungen, die leicht einem surrealistischen Gemälde ähneln, können die Bilder der Arbeit keine Werkzeuge wie beispielsweise Photoshop manipulieren.” Die Bilder sind Screenshots der Erde mit grundlegenden Farbanpassungen. ” “Dies ist eine Konstruktion von 3D-Karten auf zweidimensionaler Basis, die diese fabelhaften und unbeabsichtigten Verzerrungen erzeugt.”

PETER FLEMMING

Instrumentation

Alle Dinge haben eine natürliche Resonanzfrequenz. Interessanterweise deutet dies auf eine grundlegende Verbindung zwischen fast allem hin, aber lassen Sie uns auf der Ebene des Physischen bleiben. Wasser in einem Weinglas vibriert stark, wenn ein Finger über den Rand gezogen wird. Unser Körper hat Resonanzfrequenzen; Ebenso der Hefter auf meinem Schreibtisch, die Wolkenkratzer in der Innenstadt, die Brücke, die ich beim Verlassen von Montreal überquere, und die tektonischen Platten, die alles tragen. Inspiriert von dieser Resonanz ist Instrumentation eine ortsvariable, kinetische Klanginstallation. Beim Betreten des Hauptinstallationsraums hört man eine schimmernde Polyphonie aus Harmonischen, plötzlichen Crescendos und arrhythmischen Beats. Im Widerspruch zur Eleganz dieser Klänge stehen die unwahrscheinlichen Resonatoren, von denen sie ausgehen und die aus Altholz, Klammern, Eimern, Trommeln, geborgenen Fenstern und handgewickelten elektromagnetischen Spulen zusammengeschustert sind. Weitere Erkundungen zeigen einen sekundären Raum, der die Quelle der Aufführung enthält: eine Reihe kleiner mechanischer Geräte und scheinbar zufällige Schaltkreise. Ein großer Holztisch dient diesen nichtmenschlichen Darstellern als Bühne: Ein Hebel zieht eine Schnur, die an einem Elektrodenkolben in einem Gefäß mit elektrifiziertem Salzwasser befestigt ist; Das Zifferblatt eines Lichtdimmers dreht sich langsam unter der Kontrolle eines kleinen Motors. Vibrierende elektromagnetische Felder erzeugen Klavierdrähte und erzeugen Schlagimpulse in Trommeln und Metalldosen. Joghurtdeckel, die an Stöcken befestigt sind, schwanken über Lichtsensoren hin und her. Diese Elemente bilden zusammen spontan den hypnotischen Refrain von Instrumentation. Um schwingende Magnetfelder zu erzeugen, verwende ich einfache Oszillatorschaltungen, Seltenerdmagnete und billige oder handgewickelte elektromagnetische Spulen. Diese Felder aktivieren eine Reihe von Materialien wie Glasschrott, Metallgegenstände und gespannten Draht. Mit lichtempfindlichen Fotozellen in den Schaltkreisen können die Frequenzen durch Umgebungslichtpegel variiert werden, die von den mechanischen Leistungsträgern reguliert werden – motorisierte Lichtdimmervorrichtungen und automatische Lichtblockierklappen. Zusammen mit Büroklammern, Blue-Tack und Heißschmelzkleber bewahrt das behelfsmäßige Erscheinungsbild der Anordnung einen Sinn für die Experimente, aus denen sie hervorgegangen ist. Die Gesamtästhetik ist insofern offen, als die zugrunde liegende Technologie so transparent wie möglich belassen wurde. Obwohl sie auf ungewohnte Weise verwendet werden können, stammen Hinweise von vertrauten Gegenständen; wie Nähmaschinenspulen-Elektromagnete oder Mülleimer-Resonatoren. In Verbindung mit dem überzeugenden Klang bieten häusliche Teile eine unmittelbare körperliche Auseinandersetzung mit ansonsten immateriellen Phänomenen. Ein primäres Ziel, das ich als Künstler habe, ist es, Systeme zu bauen, die ich nicht vollständig verstehe, mit Verhaltensweisen, die ich nicht vollständig vorhersagen kann. In Instrumentation überlappen sich die Zyklen, synchronisieren sich und treten aus der Phase aus, wodurch gemeinsam eine endlos schwankende Tonspur erzeugt wird. Sie wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.