highlike

CHRISTINA KUBISCH

Wolke
Cloud, die vor Ort im Museum mit Tausenden von Fuß rotem Elektrokabel hergestellt wurde, beherbergt eine 14-Kanal-Komposition, die die Besucher mit maßgeschneiderten Kopfhörern hören können. Diese vom Künstler entwickelten Geräte enthalten Magnetspulen, die die in den Kabelschleifen zirkulierenden Magnetfelder empfangen und hörbar machen. Während sich die Besucher in der Installation bewegen, betrachten sie die chaotischen elektrischen Leitungen in der Galerie, hören jedoch die aufgezeichneten Geräusche, die in verschiedenen Segmenten der Skulptur programmiert sind.

JAMES CASEBERE

Am Wasserrand
Das Interesse an Architektur und Leben an der Küste veranlasste Casebere, das Projekt zu entwickeln, das eine Folge einer Reihe von Bildern ist, die er 2016 auf der Grundlage der Gebäude von Luis Barragán erstellt hat. Casebere hat die Serie mit dem Titel On the Water’s Edge erstellt, um auf Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel und insbesondere auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, dass Menschen kreativ auf die Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels reagieren müssen.

FRITZ KAHN

der mensch als industriepalast
Dr. Fritz Kahn war ein Berliner Arzt und Wissenschaftsautor, der Bau und Funktionsweise des Menschen mit spektakulär modernen Mensch-Maschine-Analogien veranschaulichte. Sein Hauptwerk, die fünfbändige Reihe „Das Leben des Menschen“ (1922–1931), galt in den zwanziger Jahren als ­deutsche Leistung von Weltrang. In den dreißiger Jahren wurde es verbrannt und verboten, erschien jedoch im selben Verlag als Plagiat mit antisemitischem Zusatzkapitel.Fritz Kahn, Jude und Humanist, wurde ausgewiesen und ließ sich in Palästina nieder, später zog er nach Frankreich. Mit Hilfe seines Freundes Albert Einstein entkam er seinen Verfolgern in die USA, wo er seine Karriere als Bestsellerautor erfolgreich fortsetzte. Nach Europa zurückgekehrt, starb Kahn 1968 nach einem außergewöhnlichen Leben und Werk fast 80-jährig in der Schweiz.In Deutschland geriet Fritz Kahn weitgehend in Vergessenheit, doch inzwischen zeigen tausende Links im Internet ein neu erwachtes Interesse an ihm, vor allem unter jungen Historikern und Gestaltern. Bis heute inspirieren die Bilder, die Kahn in der frühen Moderne für seine Bücher anfertigen ließ, Kreative in aller Welt zu eigenen zeitgemäßen Interpretationen.Fritz Kahn wieder sichtbar und sein einzigartiges Werk als lebendigen Teil der deutschen Kulturgeschichte begreifbar zu machen, ist das Ziel dieser Website und des monografischen Bildbandes „Fritz Kahn – Man Machine“.

ANAISA FRANCO

Wave of Rainbow

Wave of Rainbow ist ein interaktives öffentliches Kunstwerk für die vierte internationale Ausstellung für einladende Westlake-Skulpturen in Hangzhou, China. Wenn jemand den Korridor betritt, aktivieren Sensoren die Luftpumpen und alle Röhren beginnen zu sprudeln. Es besteht aus 28 mit Wasser gefüllten Acrylrohren, 2 Luftpumpen, Sensoren und 7 LED-Farben. Das Konzept in den vorgeschlagenen Projekten besteht darin, der Reise beim Besuch des Parks Fantasie hinzuzufügen und ihn zu einer phantasievollen Erfahrung zu machen. Um dies zu erreichen, verwenden die Kunstwerke Technologie, um auf fröhliche und metaphorische Weise Gefühle der Akzeptanz, Zugehörigkeit und Selbststammung hervorzurufen. Eine farbenfrohe Ovation für einen Besucher, der über einen Pfad geht, ein Korridor voller Wasserblasen und Lichter, der das Gefühl erzeugt, sich in einer Regenbogenwelle zu befinden. Dies ist nur ein Mittel, um sehr tiefe Emotionen auszulösen und den Besuch des Parks zu einem reichhaltigen Erlebnis zu machen. Die Kunstwerke sollten auch die Möglichkeit der Harmonie zwischen Technologie und Natur fördern. Um dies zu erreichen, konkurrieren Konstruktion und Gesamtdesign nicht mit der Umwelt, im Gegenteil, sie sind eher Orte, die entdeckt werden müssen. Das Besuchererlebnis soll unverwechselbar sein und gleichzeitig die visuelle Atmosphäre und die Parkatmosphäre bewahren.

THOMPSON HARRELL

The Color Project

MPC New York und ich wurden eingeladen, ein generatives Kunstwerk für den hochkarätigen Start des Media Centers beizusteuern. ‘The Color Project’ ist Teil eines fortlaufenden F & E-Konzepts, das von mir und MPC Digital entwickelt wurde. Das Startstück bleibt als eine von fünf permanenten Installationen im Zentrum zu sehen. Das Made in NY Media Center von IFP bringt Innovatoren aus verschiedenen Kreativbranchen und aus allen Regionen zusammen widmet sich der Definition und Förderung der Zukunft des digitalen Geschichtenerzählens. Der Raum befähigt Künstler, indem er sie mit Ressourcen und Publikum verbindet, um ihre Kunst weiterzuentwickeln. Das Farbprojekt konzentriert sich auf die Erforschung von Erzählungen anhand von Farben, Linien und Formen, die in geografischen Satellitenbildern zu finden sind. Diese Implementierung des Projekts hebt die Schauplätze vieler Filme hervor, die von IFP verfochten wurden. Die formalen Motive jedes Filmortes werden in Form eines Rasters von 162 Globen untersucht. In wunderschöner Synchronizität taucht jede Ansicht zuerst aus dem Weltraum auf und bleibt bei einer einzelnen Farbe in der Landschaft stehen, wodurch ein ortsspezifisches Mosaik entsteht. Das Stück springt von einem Ort zum nächsten und zeigt den Charakter von Bogotá, Kolumbien (Maria voller Anmut), Cleveland, New York City, Florida (Fremder als das Paradies), Vietnam und Virginia (Der gefährlichste Mann in Amerika: Daniel Ellsberg) und die Pentagon Papers), während sie gleichzeitig auf den Kontrast zwischen den Standorten aufmerksam machen. Das Stück verwendet Google Earth und eine benutzerdefinierte Software zeichnet programmgesteuert die geografischen Merkmale jedes Standorts auf, die auf einer beeindruckenden Wand aus 27 HD-Bildschirmen dargestellt werden.

GREGORY BARSAMIAN

Lather
Gregory Barsamians Arbeit existiert in einer tiefen Konfrontation mit der Realität. Theatralisch in dem Sinne, dass es in einem abgedunkelten Raum vor einem passiv engagierten Publikum stattfindet, verlässt sich seine Skulptur fast vollständig auf den Betrachter, denn was der Betrachter sieht, scheinbar vollständig präsent und greifbar, ist tatsächlich nicht da. Diese konstruierten Illusionen sind Produkte der unbewussten Reaktion des Betrachters und erzeugen einen Konflikt zwischen sensorischer Information und Logik, eine Konfrontation, die auf einen Traumzustand hindeutet. Barsamian hat mithilfe von Animationen einen Weg gefunden, Bilder sichtbar zu machen, die normalerweise im Unterbewusstsein verborgen sind – Bilder, die normalerweise nur während des Träumens zugänglich sind. Seine Arbeit ist seltsamerweise solipsistisch und impliziert für den Betrachter, dass nichts existiert und dass selbst wenn etwas existiert, nichts darüber bekannt sein kann. Vielleicht weil Barsamian kein ausgebildeter Künstler ist (sein Abschluss ist in Philosophie), ist er besonders empfänglich für Erweiterungen Definitionen des Kunstobjekts. Dies hat es ihm ermöglicht, über die Grenzen von Präsentations- und Themengenres hinaus zu konzipieren. Seine Arbeit ist geprägt von der Jungschen Psychologie, Traumtheorien aller Art und neueren Forschungen zur Neurologie des Träumens. Er interessiert sich besonders für Unterschiede zwischen dem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein. Wie er kürzlich in einer Erklärung betonte: „Bewusstsein… ist auf eine ziemlich langsame (15 bis 20 Bit pro Sekunde), trottende Art und Weise zu bemerkenswerten Taten der Vernunft fähig… die Sinne bringen 20 Millionen Bit Information pro Sekunde ein. Unser Verstand verarbeitet und handelt tatsächlich auf eine Weise, die dem Bewusstsein völlig unbekannt ist. Im Unterbewusstsein erleben wir Dinge nicht durch die Grenzen des Bewusstseins, sondern durch den vollen Strom, der uns von allen Sinnen gebracht wird. “