highlike

François Bayle

Acousmonium

Das Acousmonium ist das Schalldiffusionssystem, das 1974 von Francois Bayle entworfen und ursprünglich von der Groupe de Recherches Musicales im Maison de Radio France verwendet wurde. Es besteht aus 80 Lautsprechern unterschiedlicher Größe und Form und wurde für die Bandwiedergabe entwickelt. Wie Bayle 1993 in einer CD-Hülle schrieb, war es so Eine weitere Utopie, die dem reinen “Zuhören” gewidmet ist … als durchdringbarer “Projektionsbereich”, arrangiert im Hinblick auf das Eintauchen in den Klang, auf die räumliche Polyphonie, die artikuliert und gerichtet ist. Das Verteilen von Kompositionen aus elektroakustischer Musik oder Musique concrète über ein Acousmonium wird als Diffusion bezeichnet. Dies geschieht durch den Komponisten oder einen Interpreten, indem er die räumliche Verteilung und Lautstärke der Musik während der Wiedergabe steuert und anpasst.

IANNIS XENAKIS

Terretektorh
Terretektorh shows more concern for harmonic organization than the earlier, iconoclastic Pithoprakta, with its scatterings of knocking sounds and massed effects. Still, the concentration is decidedly on texture and movement, with narrow lines being bundled with a number of others in the same register to create a rawer sonic intensity that still has some basis in melody. Xenakis concentrates on the high and low registers, as did Varèse before him, and adds some unusual sound effects into the mix as well.

In Terretektorh and Persephassa, Xenakis creates the impression of movement by transferring musical material between groups of musicians using techniques developed from musique concrète. These works are further innovative because of the unique seating arrangements in which the space for the performers and audience are superimposed.
In this thesis,  demonstrating Xenakis’s early approach to spatial composition. The thesis builds on the work of other scholars and provides more insight as to how these fascinating pieces work.