highlike

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

STUDIO DRIFT

Betonsturm
Auf den ersten Blick erleben die Besucher feste Formen, die sich auf minimalistische Motive stützen und die stabilen Eigenschaften von Beton unterstreichen. Während des Tragens der HoloLens betreten die Betrachter eine gemischte Realität, die durch reaktionsschnelle Hologramme belebt wird, die die physische Umgebung der Installation erweitern. Mit Concrete Storm erforscht DRIFT die Schicht zwischen den parallelen Welten, wobei die reale und die virtuelle Welt nebeneinander existieren. Die Aufmerksamkeit der Menschen wird nun ständig zwischen diesen beiden Welten aufgeteilt, in denen sie koexistieren. Die Künstler glauben, dass sie durch die Kombination dieser beiden scheinbar getrennten Welten die unbegrenzten Möglichkeiten der unaufhaltsamen Evolution untersuchen können. Concrete Storm erweitert die Grenzen der digitalen Welt, befreit von Bildschirmen und integriert in das Gewebe der physischen Existenz.