highlike

COD.ACT

Coro pêndulo
Pendulum Choir é uma peça coral original para 9 vozes A Cappella e 18 macacos hidráulicos. O coro é constituindo por um corpo vivo e sonoro. Esse corpo se expressa por meio de vários estados físicos. Sua plasticidade varia de acordo com sua sonoridade. Varia entre sons abstratos, sons repetitivos e sons líricos ou narrativos. Os corpos dos cantores e suas vozes brincam com e contra a gravidade. Eles se tocam e se evitam, criando polifonias vocais sutis. Ou, apoiados por sons eletrônicos, rompem sua coesão e explodem em um voo lírico ou se dobram em um ritual obsessivo e sombrio. O órgão viaja da vida à morte em uma alegoria robótica onde a complexidade tecnológica e o lirismo dos corpos em movimento se combinam em uma obra com acentos prometéicos.
.
Pendulum Choir is an original choral piece for 9 A Cappella voices and 18 hydraulic jacks. The choir is constituted by a living and sonorous body. This body expresses itself through various physical states. Its plasticity varies according to its sound. It varies between abstract sounds, repetitive sounds and lyrical or narrative sounds. The singers’ bodies and their voices play with and against gravity. They touch and avoid each other, creating subtle vocal polyphonies. Or, supported by electronic sounds, they break their cohesion and explode in a lyrical flight or bend in an obsessive and dark ritual. The organ travels from life to death in a robotic allegory where technological complexity and the lyricism of moving bodies combine in a work with Promethean accents.

OLAFUR ELIASSON

オラファー·エリアソン
اولافور الياسون
奥拉维尔·埃利亚松
אולאפור אליאסון
Олафур Элиассон
Polyphonic House

Olafur Eliasson (1967 Copenhagen) ganador del premio Joan Miró instalaciones a gran escala esculturas, fotografías y fotograbados que retan a la percepción del espectador y a las leyes de la física , experiencias poéticas y sensoriales.

François Bayle

Acousmonium

Das Acousmonium ist das Schalldiffusionssystem, das 1974 von Francois Bayle entworfen und ursprünglich von der Groupe de Recherches Musicales im Maison de Radio France verwendet wurde. Es besteht aus 80 Lautsprechern unterschiedlicher Größe und Form und wurde für die Bandwiedergabe entwickelt. Wie Bayle 1993 in einer CD-Hülle schrieb, war es so Eine weitere Utopie, die dem reinen “Zuhören” gewidmet ist … als durchdringbarer “Projektionsbereich”, arrangiert im Hinblick auf das Eintauchen in den Klang, auf die räumliche Polyphonie, die artikuliert und gerichtet ist. Das Verteilen von Kompositionen aus elektroakustischer Musik oder Musique concrète über ein Acousmonium wird als Diffusion bezeichnet. Dies geschieht durch den Komponisten oder einen Interpreten, indem er die räumliche Verteilung und Lautstärke der Musik während der Wiedergabe steuert und anpasst.

Quayola

Transient
Transient – Impermanent paintings is an audiovisual concert for two motorized pianos and two conductors in collaboration with generative algorithms. Hyper-realistic digital brushstrokes articulate endlessly on a large-scale projection as if on a real canvas. Each brushstroke is sonified with a piano note, creating polyphonic synesthetic landscapes. The project continues Quayola’s research on traditional artistic techniques in the context of human-machine relationship, this time gradually withdrawing from formal subjects and giving way to the computational substance: the algorithm.

Cod.Act

振り子の合唱団
Pendulum Choir

Pendulum Choir is an original choral piece for 9 A Cappella voices and 18 hydraulic jacks. The choir stands on tilting platforms, constituting a living, sonorous body. That body expresses itself through various physical states. Its plasticity varies at the mercy of its sonority. It varies between abstract sounds, repetitive sounds, and lyrical or narrative sounds. The bodies of the singers and their voices play with and against gravity. They brush and avoid each other creating subtle vocal polyphonies. Or, supported by electronic sounds, they break their cohesion and burst into lyrical flight or fold up into an obsessional and dark ritual. The organ travels from life to death in a robotic allegory where the technological complexity and the lyricism of the moving bodies combine into a work with Promethean accents.

Pierre Boulez

布列茲石
Пьер Булез
Structures I & II
HOMAGE

Ohne ihn wäre die Geschichte der Musik seit 1945 eine andere: Pierre Boulez – Ikone der Neuen Musik, dessen Vehemenz eine der tiefsten ideologischen Spaltungen in der Musik bewirkte. Mit brillanter Polemik forderte er etwa die Sprengung aller Opernhäuser. Seine Kunst des Komponierens machte ihn so einzigartig wie seine Art zu dirigieren.In den 1950er Jahren etablierte sich Boulez definitiv als einer der Komponisten seiner Zeit. Beeinflusst von der Wiener Schule entwickelten die Franzosen Techniken und Kompositionsmethoden, die zum großen Teil auf mathematischen Prinzipien beruhten. 1951 komponierte er Polyphonie X für 18 Instrumente und Structures I für zwei Klaviere, serialistische Stücke schlechthin. Boulez war einer der Schöpfer des integralen Serialismus, ein Konzept, das sich aus Schönbergs Dodekaphonismus ableitet.

DAVID BALULA

Echo Kicked Drum
Hear, feel, see this time which cannot be defined. Such is one of Davide Balula’s concerns, behind the apparent poetry of a practice which fixes itself no limits, neither in its domains nor in its processes. His work is not experimental in the sense of the practices of the sixties or seventies, but has integrated the polyphony of mediums from the very start, with the naturalness of a multiform practice.

Cod.Act

振り子の合唱団
CYCLOID-E

This piece, which comprises a series of tubular pieces arranged horizontally and activated by a motor, generates a particular sound through its movement, which is unexpectedly harmonic. The artists have taken their interest in the mechanisms that generate wave motions as a starting point to create this sculpture: five metal tubes joined together feature sound sources and sensors that allow them to emit different sounds based on their rotations.
The sculpture runs through a series of rhythmic movements, like a dance, creating, in the words of the artists themselves, “a unique kinetic and polyphonic work, in the likeness of the “Cosmic Ballet” to which the physicist Johannes Kepler refers to in his “Music of the Spheres” in 1619.” This work is part of the reflection on the possible interactions between sound and movement developed by the artists since 1999, using electronic devices and inspired by the aesthetics of industrial machinery.

PETER FLEMMING

Instrumentation

Alle Dinge haben eine natürliche Resonanzfrequenz. Interessanterweise deutet dies auf eine grundlegende Verbindung zwischen fast allem hin, aber lassen Sie uns auf der Ebene des Physischen bleiben. Wasser in einem Weinglas vibriert stark, wenn ein Finger über den Rand gezogen wird. Unser Körper hat Resonanzfrequenzen; Ebenso der Hefter auf meinem Schreibtisch, die Wolkenkratzer in der Innenstadt, die Brücke, die ich beim Verlassen von Montreal überquere, und die tektonischen Platten, die alles tragen. Inspiriert von dieser Resonanz ist Instrumentation eine ortsvariable, kinetische Klanginstallation. Beim Betreten des Hauptinstallationsraums hört man eine schimmernde Polyphonie aus Harmonischen, plötzlichen Crescendos und arrhythmischen Beats. Im Widerspruch zur Eleganz dieser Klänge stehen die unwahrscheinlichen Resonatoren, von denen sie ausgehen und die aus Altholz, Klammern, Eimern, Trommeln, geborgenen Fenstern und handgewickelten elektromagnetischen Spulen zusammengeschustert sind. Weitere Erkundungen zeigen einen sekundären Raum, der die Quelle der Aufführung enthält: eine Reihe kleiner mechanischer Geräte und scheinbar zufällige Schaltkreise. Ein großer Holztisch dient diesen nichtmenschlichen Darstellern als Bühne: Ein Hebel zieht eine Schnur, die an einem Elektrodenkolben in einem Gefäß mit elektrifiziertem Salzwasser befestigt ist; Das Zifferblatt eines Lichtdimmers dreht sich langsam unter der Kontrolle eines kleinen Motors. Vibrierende elektromagnetische Felder erzeugen Klavierdrähte und erzeugen Schlagimpulse in Trommeln und Metalldosen. Joghurtdeckel, die an Stöcken befestigt sind, schwanken über Lichtsensoren hin und her. Diese Elemente bilden zusammen spontan den hypnotischen Refrain von Instrumentation. Um schwingende Magnetfelder zu erzeugen, verwende ich einfache Oszillatorschaltungen, Seltenerdmagnete und billige oder handgewickelte elektromagnetische Spulen. Diese Felder aktivieren eine Reihe von Materialien wie Glasschrott, Metallgegenstände und gespannten Draht. Mit lichtempfindlichen Fotozellen in den Schaltkreisen können die Frequenzen durch Umgebungslichtpegel variiert werden, die von den mechanischen Leistungsträgern reguliert werden – motorisierte Lichtdimmervorrichtungen und automatische Lichtblockierklappen. Zusammen mit Büroklammern, Blue-Tack und Heißschmelzkleber bewahrt das behelfsmäßige Erscheinungsbild der Anordnung einen Sinn für die Experimente, aus denen sie hervorgegangen ist. Die Gesamtästhetik ist insofern offen, als die zugrunde liegende Technologie so transparent wie möglich belassen wurde. Obwohl sie auf ungewohnte Weise verwendet werden können, stammen Hinweise von vertrauten Gegenständen; wie Nähmaschinenspulen-Elektromagnete oder Mülleimer-Resonatoren. In Verbindung mit dem überzeugenden Klang bieten häusliche Teile eine unmittelbare körperliche Auseinandersetzung mit ansonsten immateriellen Phänomenen. Ein primäres Ziel, das ich als Künstler habe, ist es, Systeme zu bauen, die ich nicht vollständig verstehe, mit Verhaltensweisen, die ich nicht vollständig vorhersagen kann. In Instrumentation überlappen sich die Zyklen, synchronisieren sich und treten aus der Phase aus, wodurch gemeinsam eine endlos schwankende Tonspur erzeugt wird. Sie wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.