inges idee
Zauberlehrling
source: highlike
Work: The pylon’s ‘escape’ into freedom interrupts the flow of electricity, and yet – the pylon itself appears electrified. Its flowing form is reminiscent of a human figure and echoes the conjured spirit from Goethe’s Zauberlehrling (‘Sorcerer’s Apprentice’), which defied the apprentice’s control. Equipped with unfathomable energy – as there are no visible connecting lines – it stands alone and energised in the middle of a green field, far removed from its intended functionality and purpose. The stage for this rebellious dance is set in a region marked by heavy industry, and raises new questions for the future in our time of climate change and re-evaluation of our energy sources, while also bringing back memories of the illustrious past of the Ruhr region. Manufactured of steel profiles and reaching an overall height of 35 metres, the sculpture essentially mirrors the lines of a regular electric pylon. All of its component parts, however, have been redrawn and manufactured in such a way as to imbue the object with apparent motion. EMSCHERKUNST 2013, Oberhausen, DE GPS: N51°29.63333 E6°53.75 (Ripshorster Straße 306 D-46117 Oberhausen, DE) commissioned by RUHR.2010 GmbH / EMSCHERKUNST.2013 curated by Florian Matzner An electric pylon steps out of line.
Photographer: inges idee
.
.
.
.
.
.
.
source: ingesideede
inges idee besteht aus den Künstlern Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas A. Schmidt und Georg Zey, die seit der Gründung 1992 in Berlin gemeinsam an Projekten im öffentlichen Raum arbeiten. Neben dem Arbeiten in der Gruppe sind alle Mitglieder in ihrer individuellen künstlerischen Praxis aktiv.
inges idee arbeitet als künstlerisches Kollektiv im öffentlichen Raum. Dort geht es darum ein Gespür für Möglichkeiten und Besonderheiten eines Ortes zu entwickeln und auszuloten was ein konkreter Eingriff auszurichten vermag. Das geschieht im Dialog mit dem jeweils vorgefundenen Ort, der, im Gegensatz zum referenzlosen „White Cube“ in Museen und Galerien, nicht statisch und zeitlos ist, sondern einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt. Um einen Ort richtig zu begreifen, bedarf es einer Untersuchung seiner räumlichen, sozialen und historischen Gegebenheiten.
Kunst im öffentlichen Raum kann einen vorgefundenen Kontext verschieben um den Blick auf andere Wirklichkeitsaspekte zu öffnen. Wenn das gelingt wird der Ort interessanter und reicher. Der gewohnte Ablauf des öffentlichen Lebens wird für einen Moment unterbrochen und der Betrachter erhält die Möglichkeit über das zu reflektieren, womit er sich unerwartet konfrontiert sieht. Das kann ganz unmittelbar geschehen, und muß nicht notwendigerweise theoretischer Natur sein. Diese Unmittelbarkeit der Erfahrung ist ein demokratisches Erlebnis, das inges idee versucht in Gang zu setzten. Es geht um eine Neubestimmung des Ortes und die Beziehung des Betrachters zu dem was er dort wahrnimmt und erlebt. Gelungene künstlerische Eingriffe bereichern nicht nur den Ort im Allgemeinen, sondern insbesondere die Menschen, die ihn als Erweiterung ihrer privaten Sphäre erleben können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: ingesideede
inges idee consists of the artists Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas A. Schmidt und Georg Zey, who have worked jointly on projects in public space since the group was founded in Berlin in 1992. Along with works carried out in the group, all members are active in their own individual artistic practice.
inges idee works as an artistic collective in public space. What is therefore important is to develop an intuition for the possibilities and specificities of a site and to explore the effect a concrete intervention could have. This is done in dialog with the given site, which, unlike the reference-free “white cube” of museums and galleries, is not static and timeless, but subject to a constant process of change. To properly understand a site, its spatial, social, and historical qualities must be examined.
Public art can shift a given context in order to open the gaze up to other aspects of reality. If that is successful, then the site becomes more interesting and richer. The accustomed course of public life is interrupted for a moment and the viewer has a chance to reflect upon something he is unexpectedly confronted with. This can happen very directly and need not be of a theoretical nature. This immediacy is a democratic experience that inges idee tries to implement. The aim is a new characterization of the site and the viewer’s relationship to what he perceives and experiences there. Successful artistic interventions enrich not only the site in general, but also people, who can experience it as an extension of their private sphere.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: ingesideede
An electric pylon steps out of line. The pylon’s ‘escape’ into freedom interrupts the flow of electricity, and yet – the pylon itself appears electrified. Its flowing form is reminiscent of a human figure and echoes the conjured spirit from Goethe’s Zauberlehrling (‘Sorcerer’s Apprentice’), which defied the apprentice’s control. Equipped with unfathomable energy – as there are no visible connecting lines – it stands alone and energised in the middle of a green field, far removed from its intended functionality and purpose. The stage for this rebellious dance is set in a region marked by heavy industry, and raises new questions for the future in our time of climate change and re-evaluation of our energy sources, while also bringing back memories of the illustrious past of the Ruhr region.
Manufactured of steel profiles and reaching an overall height of 35 metres, the sculpture essentially mirrors the lines of a regular electric pylon. All of its component parts, however, have been redrawn and manufactured in such a way as to imbue the object with apparent motion.
.
.
.
.
.
.
.
source: ingesideede
Ein gewöhnlicher Strommast büchst aus. Er unterbricht somit die Leitung und flüchtet in die Freiheit, wirkt dennoch elektrisiert, als stünde er selbst unter Strom. Seine geschwungene Form zeichnet gleichzeitig eine menschliche Figur und erinnert so an den gerufenen Geist aus Goethes „Zauberlehrling“, der sich dem Gehorsam des Lehrlings entzieht. Mit unbändiger Energie versehen – obwohl ganz ohne verbindende Leitungen – steht er beschwingt inmitten einer grünen Wiese und hat sich seiner vorbestimmten Funktionalität entzogen. Die Bühne für den Tanz des Abtrünnigen befindet sich in der von Schwerindustrie geprägten Region und wirft in Zeiten von Klimawandel und Energiewende neue Fragen nach der Zukunft auf, lässt aber zugleich unweigerlich Erinnerungen an die ruhmvolle Vergangenheit des Ruhrgebiets aufkommen.
Mit einer Gesamthöhe von 35 Metern und aus Stahlprofilen gefertigt, ist die Skulptur in Maß und Form angelehnt an einen herkömmlichen Strommast. Jedoch wurden sämtliche Teile neu gezeichnet und hergestellt, um ihm seine neue Identität zu verleihen.