ISABELLE SCHAD
Collective Jumps
source: isabelle-schadnet
Isabelle Schad’s new work, in collaboration with Laurent Goldring, addresses the topics of collectivity and resistance, investigating the possible relationships between freedom and form with a group of 16 dancers. Can the creation of an infinite, unified, monstrous body possibly become a site of resistance ? The presentations are accompanied by a lecture, a film and an artist talk.
Collective Jumps
(Upon reading Hannah Arendt : On Revolution)
’The group’s body is made out of many. We exercise practices that have the potential to unite instead of individualize. We understand these practices as a relationship to oneself and to one another, as a pathway. These practices are biological ones, cellular ones, energetic ones. We look at freedom in relation to form : to form that is made of and found by an inner process and its rhythms. Rhythm creates the form. Therefore, there is multitude, multiplicity, subjectivity, and variation : variation within repetition.
We look at freedom as the essence of happiness. We experience happiness when the flow of movement can be done together and be maintained. We look at freedom that is guaranteed once everyone within a group can find form in a subjective way. Therefore, there is a specific relation to the term equality : Everyone can be equal, once subjectivity in one‘s own respective rhythm is guaranteed within the form.
We look for equality in movement and for the end of hierarchy between body parts. Relations between body parts are like relations between people within the group. We play and distort in any kind of way. We differentiate synchronicity from synchronization. We understand synchronicity as the moment when things fall together in time, a phenomenon of energy. We borrow floor, formation, and holding patterns from other communally practiced forms, such as folk dance or Eastern body practices. We relate resistance to questions of rhythm. We relate protest to ques tions of organization and exercise. We look at the esthetics of representation and the kind we are trying to resist. We look at the esthetics of representation as a political practice. Could the creation of an infinite, unified, monstrous body possibly become a site of resistance ? Could the body itself become a site of resistance, the body of a dancer ?’
(I.Schad)
.
.
.
.
.
.
.
source: hebbel-am-uferde
In ihrer neuen Arbeit setzt sich Isabelle Schad mit der Utopie der Gemeinschaftsbildung im Tanz auseinander. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Laurent Goldring untersucht die Choreografin mit einer Gruppe von 16 Tänzern, welche Möglichkeiten sich in der Beziehung zwischen Form und Freiheit ergeben. Kann die Herstellung eines unendlichen, vereinten, monströsen Körpers ein Ort des kulturellen Widerstands sein? Die Vorstellungen werden von einem Vortrag, einem Film und einem Publikumsgespräch begleitet.
“Der Körper dieser Gruppe besteht aus Vielen. Wir widmen uns Praktiken, die gemeinschaftsbildend sind, nicht individualisierend. Wir verstehen diese Praktiken als Weg. Sie sind biologischer, zellulärer, energetischer Natur. Wir verstehen Freiheit im Verhältnis zu Form. Form, die aus inneren Prozessen und ihren Rhythmen entsteht. Rhythmus schafft demnach die Form. Das Vielfältige, Subjektive. Und Variation, gerade innerhalb von Wiederholung. Wir verstehen Freiheit als das Wesen des Glücks. Wir suchen nach Gleichwertigkeit in der Bewegung und nach dem Ende von Hierarchie zwischen Körperteilen. Beziehungen zwischen Körperteilen verstehen wir wie Beziehungen zwischen den Performern innerhalb der Gruppe. Wir borgen uns Raumzeichnungen, Formationen und Fassungen aus dem Volkstanz und brechen gleichzeitig dessen Codes, damit die Substanz dahinter aufscheint. Wir beziehen Widerstand auf Fragen des Rhythmus und Protest auf Fragen der Organisation.
Kann ein end-loser, vereinigter, monströser Körper einer Gruppe zum Ort des Widerstandes werden?”
.
.
.
.
.
.
.
source: goethede
Dancer and choreographer Isabelle Schad studied classical dance in Stuttgart and danced for many different choreographers before she started initiating her own projects in 1999. Her research focuses on the body and its materiality; the relationship between bodies, (re-)presentation, form and experience; practice as a learning process; community and political involvement – among others.
Her works are situated on the interface between dance, performance and the visual arts; they tour internationally. She has co-initiated numerous projects/groups that searched for connections between various fields of research and practice, whereby production methods are also questioned by participants. She teaches throughout the world and in various formats. She is the co-director of a project space in the Wiesenburg in Berlin.
A body veils itself. Enveloped in fabric, the dancing persona avoids the eyes of the observers, entangles itself in figures with changing properties, turns itself inside out and becomes material. At other moments, body parts emerge: a head, irritatingly disproportionate legs, a torso bending double. Fabric, skin, hair, limbs: parts that seem to have materialised democratically in the side-by-side arrangement of Isabelle Schad’s choreographic arrays. In collaborations with visual artist Laurent Goldring in such projects as »UNTURTLED« (since 2009) or »Der Bau« (2012/14), the constellations of formation within processes are investigated and presented in metamorphic moments of expression. These transformation pieces, which were created as duos and performed as solos, deal with experimentation and questions relating to the possibility of showing a body and its accessories that are in the state of development.
In contrast, in »Experience #1« (2012) manifold amplified suggestions of movement are created on stage. A total of 26 dancers swarm around one another, discover gestures of the unfinished, the half-formed and the yet-to-unfold. Though the call for form in dance often corresponds to traditional expectations of choreographic composition, Schad shows the moment of emergence for contemporary dancing configurations – fluid movement materials that do not allow themselves to be fixed within exactly framed images. Instead, they invite us to wander amongst polyphonic sketches of form.
The focus of my work is the body in its materiality and its processuality and how we experience it: the body as a place, space and process. The relationship between the body and its representation is like that of a double membrane.
Isabelle Schad
.
.
.
.
.
.
.
source: goethede
Die Tänzerin und Choreografin Isabelle Schad studierte klassischen Tanz in Stuttgart und tanzte für viele Choreografen, bis sie 1999 anfing, ihre eigenen Projekte zu initiieren. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a.: der Körper und seine Materialität; das Verhältnis zwischen Körper, (Re-)Präsentation, Form und Erfahrung; Praxis als Lernprozess; Gemeinschaft; politisches Engagement.
Ihre Arbeiten befinden sich an der Schnittstelle zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst und werden international gezeigt. Sie ko-initiierte mehrere Projekte/Gruppen, die nach Möglichkeiten der Verknüpfung unterschiedlicher Recherchen und Praktiken suchen, wobei Produktionsweisen von den Beteiligten hinterfragt werden. Ihre Lehrtätigkeit findet weltweit und in verschiedenen Formaten statt. Sie ist Ko-Leiterin eines Projektraums in der Wiesenburg in Berlin.
Ein Körper verhüllt sich. In Stoffbahnen gebündelt entzieht sich die tanzende persona dem Blick, verwickelt sich in Figurationen wechselnder Beschaffenheit, stülpt sich um, wird Material. In anderen Momenten ragen Körper-Teile hervor: Ein Kopf, irritierend disproportional erscheinende Beine, ein sich vornüber krümmender Torso. Stoffe, Haut, Haare, Glieder: gleichsam demokratisch physikalisierte Teile im Nebeneinander der choreografischen Anordnungen Isabelle Schads. In Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler Laurent Goldring werden in Projekten wie »UNTURTLED« (seit 2009) oder »Der Bau« (2012/14) Konstellationen des Formens im Prozess untersucht und in metamorphen Ausdrucksmomenten aufgeführt.
Geht es in diesen als Duo hervorgebrachten und im Solo gezeigten Wandlungs-Stücken um das Erproben und die Frage nach den Zeige-Möglichkeiten eines sich in Entwicklung befindenden Körpers und seines Beiwerks, werden in »Experience #1« (2012) im Gegenzug mannigfach vervielfältigte Bewegungsvorschläge in den Bühnenraum hinein entworfen. Insgesamt 26 Tänzerinnen und Tänzer schwärmen umeinander, entdecken Gesten des Unfertigen, Halbgeformten, noch zu Entfaltenden. Erklingt der Ruf nach Form im Tanz oftmals im Einklang mit tradierten Erwartungen an choreografische Komposition, so zeigt Schad vielmehr den Moment der Entstehung zeitgenössisch tanzender Konfigurationen – fluide Bewegungsmaterialien, die sich nicht in exakt gerahmten Bildern fest-stellen lassen, sondern vielmehr zum Schweifen inmitten vielstimmiger Formskizzen einladen.
Im Zentrum meiner Arbeit steht der Körper in seiner Materialität, seiner Prozesshaftigkeit und Erfahrbarkeit: Der Körper als Ort, Raum und Prozess. Das Verhältnis zwischen dem Körper und seinem Abbild ist das einer doppelten Membran.
Isabelle Schad