KEITH SONNIER
キース·ソニア
source: kultur-onlinenet
Häusler Contemporary präsentiert mit der Ausstellung «Cannes Series and Selected Works» zum ersten Mal die komplette Werkserie der «Cannes Series» von Keith Sonnier (*1941 in Mamou, Louisiana, USA). Die fünf Lichtarbeiten von 2008 agieren mit der dem Künstler eigenen formalen Freiheit und Dynamik von der Wand in den Raum. Vor dem konzeptuellen Hintergrund des mediterranen «Savoir vivre» entstanden, rufen die Objekte Assoziationen an skulpturale Licht- und Wasserspiele hervor.
Sonnier entwickelt seine Lichtobjekte aus umfangreichen Serien von Zeichnungen und Formstudien. In den «Cannes Series» führt er in scheinbar freier Geste die farbigen Lichtstäbe als Schlaufen und Linien zu kompakter und doch durchlässiger Formstruktur. Nach den von kalligraphischen Schriftzeichen inspirierten «Expanded SEL»-Arbeiten der 1970er Jahre, deren feingliedrige Struktur die Wand bildhaft akzentuierte, zeigen die «Cannes Series» markantes Volumen als dreidimensionale Wandobjekte. In der Ausstellung wird der «Cannes» Zyklus durch eine markante Arbeit aus der Werkreihe «Expanded SEL» ergänzt.
Keith Sonnier ist besonders durch seine Lichtinstallationen international bekannt geworden. Bereits in den 1960er Jahren entdeckte er künstliches Licht als bildnerisches Material und experimentierte mit verschiedenen Lichtquellen wie Schwarzlicht und farbigem Neon, einem Material mit vielfältigen Assoziationen zur Werbe- und Alltagsästhetik. Sonnier, der in New York lebt und arbeitet, versteht sich nicht als Lichtkünstler sondern als Bildhauer. Sein Beitrag zur Überwindung des traditionellen Skulpturenbegriffs durch das Medium Licht war prägend für die Kunst der Zeit nach 1960 bis heute. Er wurde zum Wegbereiter einer «neuen Skulptur».
Keith Sonnier ist im November 2012 bei Häusler Contemporary auf der Artissima Turin in der Sektion «Back to the Future» vertreten, in der Einzelschauen prominenter Vertreter der internationalen Avantgarde der 1960er und 1970er Jahre gezeigt werden, die von besonderer Bedeutung für gegenwärtige Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst sind.
.
.
.
.
.
.
.
source: likeyou
Keith Sonnier ist besonders durch seine Lichtinstallationen international bekannt geworden. Bereits in den 1960er Jahren entdeckte er künstliches Licht als bildnerisches Material und experimentierte mit verschiedenen Lichtquellen wie Schwarzlicht und farbigem Neon, einem Material mit vielfältigen Assoziationen zur Werbe- und Alltagsästhetik. Sonnier, der in New York lebt und arbeitet, versteht sich nicht als Lichtkünstler sondern als Bildhauer. Sein Beitrag zur Überwindung des traditionellen Skulpturenbegriffs durch das Medium Licht war prägend für die Kunst der Zeit nach 1960 bis heute. Er wurde zum Wegbereiter einer ‘neuen Skulptur’. neuen Skulptur.
Ausstellungen (Auswahl): “Arte Povera International”, Museo d’arte contemporanea Castello di Rivoli, Turin, I, 2012; Keith Sonnier, “Modern Relic and Selected Works”, Häusler Contemporary München, D, 2011 *; “Sommerausstellung”, Galerie Thomas Modern München, D, 2011; “With Glass, Under Glass, Without Glass”, Musée d’art contemporain de Montréal, Montreal, QC, USA 2010; “1. Biennale für Internationale Lichtkunst Ruhr 2010”, Biennale für Internationale Lichtkunst, Unna, D, 2010; “Changing Channels – Kunst und Fernsehen 1963-1987”, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien, A, 2010; “Personal Structures | Time – Space – Existence”, Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis BV: BKV, Bregenz, A, 2010; “Keith Sonnier: Shelf Works 1975|2008”, Häusler Contemporary Zürich, CH *, 2009; “Yellow and Green – Positionen aus der Sammlung des MMK”, Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt/Main, D, 2009; “Video déjà vu? – Die Anfänge der Videokunst im Spiegel der Sammlung”, Museen Haus Lange/Haus Esters, Krefeld, D, 2008; “Selected Works, 1969|1989|2005”, Häusler Contemporary München, D *, 2007; “Keith Sonnier: Early Works, Late Sixties”, Leo Castelli Gallery, New York, USA *, 2007; “Das Kapital, erster Teil – Bluechips & Masterpieces”, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/Main, 2007.
.
.
.
.
.
.
.
source: pacegallery
Keith Sonnier (b. 1941, Mamou, LA) radically reinvented sculpture in the late 1960s. Employing unusual materials that had never before been used, Sonnier, along with his contemporaries, Bruce Nauman, Richard Tuttle, Eva Hesse, and Richard Serra, and Barry LeVa, called all previous conceptions of sculpture into question. Sonnier has experimented with materials as varied as latex, satin, bamboo, found objects, satellite transmitters, and video. In 1968, the artist began working with neon, which quickly became a defining element of his work. The linear quality of neon allows Sonnier to draw in space with light and color, while the diffuseness of the light enables his work to interact on various architectural planes. Sonnier’s architectural neon installations in public spaces have earned him wide acclaim in an international context.
.
.
.
.
.
.
.
source: universal_lexikondeacademic
Keith Sonnier est un artiste américain, né en 1941 à Mamou, aux États-Unis. Il fait ses études à l’université de Lafayette (1959-1963) puis à Rutgers University (1965-1966). Sa première exposition personnelle a lieu en 1966. Pendant les années 1960, Keith Sonnier s’inspire du minimalisme, utilise différents matériaux comme le tissu, le métal, le verre, le néon, des objets trouvés, et réalise des « abstractions excentriques ». Il « érotise des objets inanimés ». De 1969 à 1977, il décline la série des bains de lumière ou Ba-O-Ba. Il installe des néons de couleur qui soulignent les volumes géométriques de grandes plaques de verre ou de métal. Il compose également des « œuvres interactives » (image et son), avec des satellites, des vidéos, des télévisions. Puis il s’intéresse à la calligraphie chinoise et développe des travaux de « Pictographe » avec des tubes de néon (séries Sel, 1978 et Pictogramme, 1980). il poursuit sa quête orientale en construisant des objets de bambou, d’aluminium et de lumière (série indienne des dom-Basor). Depuis 1987, il crée des structures pénétrables, les Kiosk Works que parcourent des tubes bleus, jaunes, rouges ou verts, accroche des signes courbes au néon sur les murs (Palm Blatt, 2000), intervient sur l’espace, le volume, qui reflètent la couleur, la lumière. Il réalise également des films et des vidéos.