highlike

Nina Röder

Nina Roder  Determinism

source: ninaroederde

„Leben wir unser Leben oder lebt unser Leben uns? Herkunft, Geschlecht, Erziehung, Bildung – all das sind Festlegungen mit oft unsichtbarem Einfluss auf unsere Existenz. Damit sichtbar wird, was uns bestimmt, brauchen wir Bilder – etwas, das Distanz schafft zwischen uns und dem, was wir sind.“
Für Nina Röder steht dieser erweiterte Bildbegriff im Zentrum ihrer Arbeit, in der sie durch inszenierte Fotografie versucht, die unsichtbaren Strukturen unserer biografischen Geschichten sichtbar zu machen. Dabei verbindet Sie das Theatrale der Bühne mit dem zeitlichen Bildraum der Fotografie. Damit ihre Bilder das Sichtbare zum Sagbaren werden lassen, baut sie neue Szenografien und versetzt durch surreale Raumstimmungen ihre Figuren in eine visuelle Spannung zu den entscheidenden Ereignissen ihres Lebens.
Geboren 1983 in Bayern, studierte Nina Röder Theater und Medien an der Universität Bayreuth und Mediengestaltung mit dem Schwerpunkt Fotografie an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie seit 2012 auch als künstlerische Mitarbeiterin für Fotografie an der Fakultät Medien tätig ist.
Narrative Räume
In ihren „narrativen Bildräumen“ beginnen Raum und Figur miteinander zu erzählen, Inszenierung wird zum Ausdruck für Imagination und visuelle Geschichten. Sie entstehen aus der (Re-) Konstruktion von persönlichen Erinnerungsbildern, wie in Nina Röders Masterarbeit „Theresia“ (2009), die aus Perspektive ihrer im Zweiten Weltkrieg vertriebenen Großmutter von der unheimliche Ambivalenz zwischen heimischer Idylle und verdrängter Vergangenheit erzählt.
In der Arbeit „Prophète“ (2009) geht es darum, die Atmosphäre eines Ortes, die Stimmung der Einsamkeit, wie sie an Marseilles verlassenen Stränden allgegenwärtig ist, durch die performative Interaktion von Raum und Figur greifbar zu machen. Wo innere Bilder der eigenen Geschichte und neue Räume der äußeren Wahrnehmung in Beziehung treten, entsteht in Nina Röders Fotografien eine produktive Form narrativer Bildlichkeit, deren imaginative Kraft die den inkonografischen Realismus der Fotografie übersteigt. Statt Abbilder zu sein, sollen ihre Fotografien den visuellen Raum für eine andere Geschichte eröffnen.
Determinismus
Aus ihrer theoretischen Beschäftigung mit dem Thema „Determinismus“ hat sich für Nina die Frage nach der konstruktiven Kraft des „Bilder machens“ entwickelt und damit hat ihre fotografische Suche danach begonnen, was uns ganz unsichtbar alltäglich bestimmt. Freiheit definiert sich gerade durch Festlegungen, so resümiert Nina Röder die philosophische Position zum Determinismus und kontrastiert in „Determinism is the friend, not the foe“ (2011) die Ungebundenheit der Handlung und Bewegung ihrer Figuren, mit den konkreten und bis ins Detail ausgearbeiteten Raumsitua-tionen. „On being divine“ (2012) führt Nina Röders fotografische Arbeit vom Determinismus zum Fatalismus und der Frage nach der Unumgänglichkeit des Schicksals. Es geht hier um Ausbruchs- nach Ausdrucksmöglichkeiten in der paradoxen Verbindung von göttlicher Vorsehung und menschlichem Handeln.
Inspiriert wurde Nina Röder durch das Drama „La Machine infernale“ des französischen Schriftstellers Jean Cocteau von 1934, der die absurde Dimension der Verwicklung von göttlichem Fatum und menschlicher Existenz unterstreicht.
Das Schicksal als mögliche Festlegung der Freiheit – immer geht es dabei auch um Wesen fotografischer Arbeit selbst: die Ambivalenz zwischen Auswahl und Augenblick, zwischen dem Foto und der Vorstellung, die es übersteigt.
– Nicolas Oxen
.
.
.
.
.
.
.
source: ninaroederde

“Ancestry, gender, education, religion – all are factors with an invisible influence on our existence. To make such factors visible, we need images to expose what determines our fate and creates a distance between ourselves and our personae.”
The focus of Nina Röder’s photographs lies within exposing hidden structures of biographical stories. In her work she combines aspects of the theatre and stage with the timebased image space of photography. The surreal atmosphere of Röder’s constructed scenographies convey the tension of her figure’s biographical experiences.
Nina Röder was born in 1983 and studied Theatre and Media at the University of Bayreuth, and Media Art and Design with the focus on photography at the Bauhaus-University in Weimar. She has subsequently worked at Bauhaus-University since 2012 as an academic assistant for photography.
Narrative spaces
In Röder‘s “narrative image spaces” figure and space interact with one another – her staging becomes an expression of imagination and visual stories. In her final work of her master studies, “Theresia” she (re-)constructs private images of memories between idyllic familiarity and the displaced past of her grandmother, who was expelled from Bohemia after World War II.
In “Prophète”, Röder manifests the atmosphere of loneliness at Marseille’s abandoned beaches with a performative interaction between the space and the body. The relation between internal images of personal history and new spaces of an external perception is the background for Röder’s photographs, where the imaginative power exceeds the iconographic realism of photography. Instead of being copies or documentations of reality, her photographs open visual spaces for fictive stories.
Determinism
Out of her theoretical engagement with the philosophical topic of Determinism, Nina Röder developed her photographic research around the invisible circumstances which define our everyday life. In “Determinism is the friend not the foe”, she illustrates that freedom is defined by determinism, and juxtaposes the movements of a body with the precisely constructed narratives contained within a cube.
“On being divine” leads her work from determinism to fatalism and the question after the inevitability of fate. It proposes possibilities of how to escape and to express the paradoxical combination of divine predestination and human action. This work is based on the play “La Machine infernale” of the french poet Jean Cocteau, who points out the absurd dimension of complexity between divine fate and human existence. It addresses fate as a possible determination of freedom, and is about the essence of photography itself: the ambivalence of choice and moment, between the image and the viewer’s imagination.
– Nicolas Oxen
.
.
.
.
.
.
.
.
source: nuncalosabre

Este trabajo se basa en la teoría del artista Oskar Schlemmer Bauhaus, que buscaba la relación entre el cuerpo y el espacio. Escribió, siguiendo los principios del teatro y de la escenografía, que el espacio con sus características matemáticas, limita los movimientos del cuerpo humano.

La fotógrafa alemana Nina Röder traslada este pensamiento del teatro a la vida real. Busca factores que influyan en la forma en que pensamos, hablamos y nos definimos. Acto seguido, Nina llama la atención sobre estos factores a menudo subconscientes y visualiza una serie de escenas narrativas en un cubo. En estas escenas, cada protagonista tiene una tarea performativa conectada a cada uno de estos factores.

La naturaleza abstracta de la obra se debe en sí a dos ideas principales: En primer lugar, que algunas emociones y comportamientos condicionados por estos factores son, a menudo, difíciles de alcanzar e incomprensibles. En segundo lugar, que la noción de abstracción era un signo importante de los tiempos en la obra de Schlemmer.

La teoría filosófica del determinismo implica que todas las decisiones en nuestras vidas no son de alguna manera una elección libre, sino más bien las consecuencias de ciertos factores. Algunos movimientos filosóficos consideran determinismo una condición necesaria para la existencia del libre albedrío. Actos y decisiones libres están supeditados a razones. Por lo tanto y, paradójicamente, existe un nexo causal entre el determinismo y el libre albedrío.