highlike

RACHEL DE JOODE

source: racheldejoode
Rachel de Joode, from Amersfoort, The Netherlands, studied time-based arts at the Gerrit Rietveld Academie Amsterdam. Solo exhibitions include: Dust Skin Matter, Diablo Rosso, Panama City (2013); The Hole and the Lump, Interstate Projects, New York, NY (2013); Real Things – Explorations in Three Dimensions, Oliver Francis Gallery, Dallas, TX (2012); and Light Trapped in Matter, Kunstihoone, Tallinn, Estonia (2011). Group exhibitions include Notes on Form, 032C Workshop, Berlin, SPRING/ BREAK ART SHOW 2013, Old School, New York, NY (2013), Open for Business, STADIUM gallery, New York, NY, Wobbly Misconduct, LV3 Gallery, Chicago, IL (2012); Bad Girls of 2012, Interstate Projects, New York, NY (2012), Life Is Very Long, Bergen Kunsthall, Bergen, Norway (2012); and Rat Piss Virus Give It To Me at Yautepec Gallery, Mexico City, Mexico (2011). She was awarded the Deutsche Börse Residency Program at the Frankfurter Kunstverein in Frankfurt (2013) and the Sculpture Space funded residency (2012), andis currently an artist in resident at the LMCC swingspace program at Governors Island (aug’13 – jan ’14), New York, NY. Recent publications include Artfagcity (2013), Bullet Magazine (2013), Surface Magazine (2012), Figure Magazine (2012), and Dmagazine (2012).
De Joode is founder and art-director of online magazine Meta Magazine and founder and curator of the art auction house de Joode & Kamutzki.
I explore things; contemporary artifacts, information flows, human nature, art or myself.
‘What is my skin and what does it want?’, ‘What is a scrollbar?’ ‘What is the thing dust?’. The questions I raise circle around not only the material and the digital, but also the metaphysical: molding the perception of the material world as much as materials themselves.
The quest to answer these questions are the topic of my work. The work plays with materiality and balances between abstraction, realism and surrealism. Sometimes these sculptures are physical, sometimes they exist documented as a photograph, raising the question of materiality. I use the photographic (digital or non digital) medium as a means of producing objects that achieve sculptural integrity and physical presence.
.
.
.
.
.
.
.
source: bullettmedia
Dutch-born, Berlin-based multimedia artist Rachel de Joode makes weird and funny things out of random stuff, which sounds a lot less climactic than it really is. De Joode pulls her ideas from a well-worn repertoire of household items, faux finishes, gags, props and food, leaving us to tease out hidden meanings that don’t always exist. Sometimes, the result is auspicious, like the pack of Kraft singles chafing under the weight of a plastic capital or a landslide of pizzas and tennis gravel. Other times, it’s plain silly, reveling in the play of unlike surfaces. Still, there’s something “sensical” about the senselessness of her work, which looks like a cross between the clearance bin at Party City and the contents of the average American’s stomach. The effect is otherworldly yet profane, a constellation of objects that calls attention to the utter chaos of the universe.
To achieve this look of randomness, de Joode relies on blending sculpture and photography, while arranging, documenting and dismantling her creations, often in the same breath. The process reveals a tension between the physical life of an artwork and its afterlife in cyberspace. As co-founder of an online publication, Meta magazine, and an auction house, De Joode and Kamutzki Auctions, she also has a handle on the business side of things. These days, de Joode is busy preparing for the publication of her first book on the Real Things series as well as a solo show opening this February at Interstate Projects, New York.
.
.
.
.
.
.
.
source: visioponto
A artista holandesa Rachel de Joode tenta decifrar a existencia humana através de esculturas, instalações, performances e fotografias mistificando cada dia da sua vida.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: idoart
Igennem det sidste års tid har jeg haft korrespondance med Rachel de Joode, idet hun, af mange grunde, er en stor inspirationskilde for mig. Rachel arbejder med fotografi, skulpturer, installationer og performance art. Udover dette er hun skaber og art director for det, igennem min optik, fantastiske online magasin META MAGAZINE. Et magasin som eksisterer i grænselandet mellem kunsten, videnskaben og naturen.
I går kontaktede jeg igen Rachel, for at lave dette indlæg. Under billedføljetonen kan du læse interviewet.
“I represent the eight sacred and archaic planetary symbols in a simplified manner, using modern human artifacts to deconstruct the meaning of the solar-planets to human civilization as a whole, examining the meaning of the cosmos through my own reality. I present my universal human ethnographic research in a ‘neutral’ grey space: a museological style, through which I can place historical and cultural tradition in a personal microcosm, creating an earth-vision of space and time in a macrocosm.
This series is a modernist abstraction indexing the solar system for myself in order to grasp life and, more specifically, the phenomena of my life in time and space.
Using displacement and reclassification of scientific, cultural, historical and ontemporary planetary interpretation, my goal, through visualization, is to simplify the human conception of the fellow planets orbiting around our Sun”.
.
.
.
.
.
.
.
source: biboloid
Rachel de Joode es una artista holandesa cuyo “trabajo gira en torno a la matriz de la vida cotidiana.” Crea “instalaciones, esculturas, fotografías y performances”. Rachel indaga en la capacidad del objeto de transferir y medir nuestra “humanidad”. “¿Por qué estamos aquí? ” y ” ¿Qué significa ser un ser humano hoy en día? ” Intenta comprender estas preguntas “mediante la investigación de la semiótica contemporánea de los artefactos domésticos , los flujos de información , la religión , la naturaleza humana o a si misma.”
.
.
.
.
.
.
.
source: newsfororiginalgirls
Es ist ziemlich früh am Morgen, als ich auf den Klingelknopf mit der Aufschrift “de Joode” drücke. Rachel, ihres Zeichens Künstlerin, Modefotografin und Auktionshaus-Mitbegründerin, hat mich in ihre Wohnung eingeladen – und ich bin gespannt. Die eigenen vier Wände eines Interviewpartners sind persönlich; verraten mehr als jedes Video, das man sich im Vorfeld hätte angucken können. Aufgeräumt, angenehm, mit einem detailverliebten Hang zum Chaos, schießt mir als Erstes in den Kopf, als ich über den Flur laufe und noch etwas zögernd die Küche von Rachel de Joode betrete.
Sie lächelt, als sie mich begrüßt und flitzt zwischen dem Espressokocher – “Ihr trinkt doch Kaffee, oder?” – und ihrem Macbook hin und her. Die Niederländerin studierte an der renommierten Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und hat sich mit ihrer Objektkunst kein geringeres Ziel gesetzt, als den Menschen und seine Existenz im Zusammenhang mit der Postmoderne zu untersuchen. Ihre Skulpturen, Installationen und Fotografien haben sie über die Landesgrenzen hinweg bekannt gemacht. In ihrer Wahlheimat Berlin initiiert Rachel zusammen mit der Auktionatorin Maria Kamutzki ungefähr zweimal pro Jahr Auktionen, die sich vom typischen Vernissage-Einheitsbrei abheben. Heute sprechen wir zu zweit, über Frauen, das Netz und die förderlichen Eigenschaften eines erhöhten Koffein-Spiegels.
Ich persönlich erfahre das weniger in der Kunst, als wenn ich zum Beispiel als Modefotografin arbeite. Männer lassen mich viel schneller spüren, wenn ihnen etwas nicht gefällt. Sie sagen mir direkt, was ich ändern soll. Frauen neigen dazu, dir das durch die Blume zu erklären. Ich glaube schon, dass Männer direkter sind, auch untereinander, zumindest ist das mein persönliches Empfinden.
Das liegt vielleicht auch daran, wie Jungs aufwachsen. Sie schubsen sich, prügeln sich vielleicht mal, sind aber immer noch Kumpels. Bei Frauen erlebt man dagegen öfter eine Art scheinbare Allianz. Man weiß nicht, woran man ist. Ich bin selbst manchmal auch nicht gerade ein Vorbild, wenn ich nicht direkt genug bin, und „Oh ja, schön!“ sage, obwohl ich es scheiße finde und mir dann denke: Warum eigentlich? Da können wir sicher etwas von Männern lernen. Man kann das aber nicht so Schwarz und Weiß sehen, denke ich.
Nein, das denke ich nicht. Vor unserer Made by Women-Auktion hatten wir mit unseren Künstlerinnen, die an der Aktion teilnahmen, eine Diskussionsrunde, die sich genau darum gedreht hat. Wir kamen zu dem Ergebnis – und ich schließe mich dabei an – dass sich niemand von uns direkt als Feministin bezeichnen würde und das auch gut so ist (lacht). Das darf gar nicht erst Thema werden, weil es nicht zur Debatte stehen sollte, ob man ein Mann oder eine Frau ist.
Ich selber spüre in meinem künstlerischen Umfeld keine große Ungleichheit. Ich habe zum Beispiel nicht das Gefühl, dass ich jetzt eine Ausstellung nicht bekomme, weil ein Mann bevorzugt wird. Aber ich denke, dass sich das Ungleichheits-Thema auf ganz vielen verschiedenen Ebenen der Kunst bewegt. Fakt ist, dass Männer – rein finanziell gesehen – erfolgreicher sind als Frauen. Da gibt es gewaltige Unterschiede. Abgesehen davon, dass diese Zahlendimensionen sehr abstrakt sind, ist es natürlich seltsam, dass die Arbeit eines Mannes so viel mehr Wert sein soll als die Arbeit einer Frau. Vielleicht liegt das auch am öffentlichen Bewusstsein. Wenn ein Mann ein Künstler ist, dann ist er halt ein Künstler. Wenn eine Frau dagegen Kunst macht, wird sie gerne mal als Female Artist bezeichnet, also werden Künstler und Frau im ersten Moment untrennbar miteinander verknüpft.
Als Künstlerin sehe ich es als meine Aufgabe, Fragen zu stellen. Dinge zu hinterfragen, mir Gedanken zu machen. Was Kunst ist und was Kunst ausmacht, hat mich besonders beschäftigt. Ich wollte weg von der Socialising-Vernissage, bei der man ausschließlich mit dem Rücken zur Kunst steht, hin zu einem Event, bei dem es wirklich um die Kunst geht. Deshalb habe ich zusammen mit Maria Kamutzki das Auktionshaus gegründet.
Wir verstehen den Kunstmarkt in gewissem Sinne auch als Spiel, das wir hinterfragen wollen. Aber es ist trotzdem eine ernste Angelegenheit. Bei uns geht es um die Kunst an sich, die Leute kommen nach vorne, gucken sich die Arbeiten an, es werden Fragen gestellt – was natürlich spannend ist, einmal für mich persönlich als Künstlerin und einmal auch in dem Sinne, noch auf einer anderen Ebene mit Kunst zu arbeiten.
Dass wir dieses Mal nur weibliche Künstlerinnen hatten, war spannend, aber bestimmt kein politisches Statement. Beim nächsten Mal wird es wieder ein anderes Thema geben.
.
.
.
.
.
.
.
source: ofluxo
O trabalho da artista holandesa de Rachel de Joode reside algures entre a fotografia, design e instalação. Ela divide o seu tempo entre Amesterdão, Paris e Berlim onde cria a maioria dos seus projectos assim como obras encomendadas. Podemos considerar a sua temática maioritariamente de natureza morta onde a envolvência dos elementos banais utilizados é implícita, transformando-os em uma composição sutilmente poética.
.
.
.
.
.
.
.
source: linnagalerii
Rachel de Joode sündis 1979.a Amersfoortis, Hollandis ja õppis ajapõhiseid kunste Gerrit Rietveldi Akadeemias Amsterdamis. Praegu elab ja töötab ta Berliinis. Ta on esinenud oma töödega Hollandis, Saksamaal, Norras, Iisraelis, USAs, Hiinas ja Mehhikos. Teda on tunnustatud mitmete Hollandi ja Saksamaa auhindadega. Tema töid on publitseeritud mitmetes rahvusvahelistes kunsti- ja moeajakirjades, sh Gestalten Verlag, Picnic Magazine, Vorn Magazine, NY Arts Magazine, It’s Nice That ja VVORK.