highlike

REINER MARIA MATYSIK

reiner maria matysik

source: highlike

Work: The exhibition jenseits des menschen shows matysik’s inter­ventions into the patho­logical collection of rudolf virchow and the ruins of his anatomy theatre. the berlin medical history museum of the charité hospital initiated the inter­vention series in 2009 to open up a new field of experi­men­tation for contem­porary art, and to promote dialogue between art and science. with this exhibition the museum ventures a glimpse into the future of human evolution, in which the future of humans as biological entities seems to be at stake. with his sculpture-like prototypes of future life forms and the attempt to create a living sculpture, the artist works at the point where art and the modern biological sciences intersect. in contrast to the conven­tional approach of museums when looking at humans, the artist focuses his approach on the future development designs of humans in a man-made biotech­no­lo­gically designed future.
Biography: Reiner Maria Matysik, born 1967, lives in Berlin and Braun­schweig, studied fine arts at the Hochschule für bildende Künste Braun­schweig and at the Ateliers Arnhem. In 2004 he directed the artistic development project Institute of Biological Sculpture at the Hochschule für bildende Künste Braun­schweig. He is a lecturer at the Institute of Visual Arts, Faculty of Archi­tecture, Technical University Braun­schweig; 2008–2009 visiting professor of sculpture at the Fachhoch­schule Kunst Arnstadt. He has exhibited his artworks in insti­tutions such as the Centre Pasquart, Biel, Switz­erland; Neue Gesell­schaft für bildende Kunst, Berlin; Projektraum deutscher Künst­lerbund, laboratoria moskau; Museum Koenig, Bonn; Georg Kolbe Museum and Künst­lerhaus Bethanien, Berlin; Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Fondación Cesar Manrique, Lanzarote; Kunst­verein Hannover; Martin-Gropius-Bau, Berlin; Kunsthalle Bern, Switz­erland. He is the recipient of grants from the Studi­en­stiftung des deutschen Volkes, Kunstfonds e.V., DAAD, KfW Bank, Stiftung NORD/LB · Öffentliche, and the Berlin Senate.
Photographer: reiner maria matysik
.
.
.
.
.
.
.
source: reinermatysik

die ausstellung jenseits des menschen zeigt inter­ven­tionen von matysik in der patho­lo­gischen präpa­ra­te­sammlung rudolf virchows als auch in der ruine seines hörsaals. das berliner medizin­his­to­rische museum der charité initiiert 2009 die serie inter­ven­tionen, um der gegen­wartskunst ein neues experi­men­tierfeld zu eröffnen und den dialog zwischen kunst und wissen­schaft zu befördern. mit dieser ausstellung wagt das museum einen blick in die zukunft der evolution des menschen, in der nichts weniger als die zukunft des menschen als biolo­gisches wesen auf dem spiel zu stehen scheint. mit seinen skulp­tur­gleichen proto­ty­pen­mo­dellen zukünftiger lebens­formen und dem versuch eine lebende skulptur herzu­stellen, arbeitet der künstler an der schnitt­stelle zwischen kunst und den modernen biowis­sen­schaften. im gegensatz zum aus der geschichte abgeleiteten musealen blick auf den menschen richtet sich sein künst­le­rischer blick auf zukünftige entwick­lungs­entwürfe des menschen in einer von menschenhand gestalteten biotech­no­lo­gischen zukunft. das video jenseits des menschen dokumentiert die herstellung der skulptur.
.
.
.
.
.
.
.
source: danielakammerer

geb. 1967 | Studium freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und an den Ateliers in Arnhem | 2004 Leitung eines künstlerischen Entwicklungsprojekt an der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig | 2008-2009 Vertretungsprofessur für Plastik an der Fachhochschule Arnstadt | lebt in Berlin und Braunschweig | zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland | in seinem künstlerischen Schaffen befasst er sich mit allem, was lebt und wächst. Er beschäftigt sich mit der Frage nach der Zukunft der Evolution und erstellt zukünftige Organismen, sog. Bionten

Wir vertiefen uns für eine Woche in alles was lebt und sich regt. Wir zeichnen und modellieren Strukturen und Formen des Lebendigen. Dabei beschäftigen wir uns mit Formen von pflanzlichen Gebilden über einfach gebaute Tiere bis zum Menschen. Durch aufmerksames Beobachten entdecken wir immer mehr und dringen immer tiefer in die Natur ein.

Ich will Sie mit meiner Begeisterung für Organisches und für Lebensformen anstecken und ein Verständnis der faszinierenden Gestaltungs- und Formkräfte des Lebendigen vermitteln. Über die Auseinandersetzung mit Prin- zipien der Form und des Körperbaus spüren Sie deren gestalterisches Potential. Wissen vermittelt sich im Kurs vor allem über das praktische Arbeiten.

Ich vermittle verschiedene Techniken des künstlerischen Arbeitens. Der Schlüssel zur künstlerischen Arbeit mit Naturformen ist das observierende Zeichnen und Modellieren. Ob ganz klein oder ganz groß, detailliert oder raumgreifend ist unwesentlich. Wichtig ist das aufmerksame visuelle Ergründen des Organischen. Dabei will ich Ihnen nicht Bilder von Körpern vermitteln, sondern Sie die Körper selbst bildnerisch erfahren lassen.

Zeichnen mit dem Bleistift oder mit einem anderen Material
Formen mit Plastilin einem schnellem Material, bei dem man sich auf das modellieren konzentrieren kann und sich mit einigen Tricks komplexe Formen dauerhaft herstellen lassen Die ersten Tage wird gezeichnet. Nach dem zeichnerischen Sammeln beginnen wir mit dem Beobachteten, dem Analysierten und Entdeckten zu spielen. Es wird als Wissen für Skizzen für künstlerische Projekte genutzt. Es ist mein Anliegen Sie in einen produktiven Prozess zu bringen und ihn lebendig zu halten. Die bildnerische Praxis kann vom Untersuchen bis zum Erzählen, von der Reduktion bis zum Uferlosen gehen. Die Teilnehmer nehmen aktiv wahr, entwickeln Ideen und realisieren daraus ein eigenes Projekt.
.
.
.
.
.
.
.
source: scheringstiftung

Artificial life no longer seems to be a fiction. For the first time, scientists have succeeded in creating a viable bacterium from an artificial genome. The rapid progress in genetics and molecular biology, and most recently in synthetic biology, has also led to new forms of artistic exploration and expression. On September 16, 2010, at 7 p.m., the exhibition “Beyond the Human Being” will open in the Lecture Hall Ruin of the Berlin Museum of Medical History. In this exhibition, the Berlin-based artist Reiner Maria Matysik explores the possibilities and risks of a bioscience-enhanced future that seems to be just a heartbeat away.

The exhibition, which was developed by the Berlin Museum of Medical History in cooperation with the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, shows sculptural and installation works – enigmatically sprouting forms of life, such as might result soon from the boundless manipulation of life. In addition to the models of “future life forms,” which were created in dialogue with the Berlin Museum of Medical History’s nineteenth-century moulage collection, Matysik also presents a “living sculpture”: With the aid of the German Institute for Cell and Tissue Replacement, the artist’s own body cells were cultivated and have grown into a sculptural form that was prepared in cooperation with museum taxidermist Navena Widulin and thus made accessible to the public.
The exhibition at the interface of art and science is sponsored by the Ernst Schering Foundation because of this linkage, its controversial subject-matter, and its high artistic and scientific quality. In recent years, a number of art exhibitions and art projects on the social consequences of life science research and application have been realized internationally, producing new art movements such as the so-called “bio art” or “transgenic art.” In Germany, there has been comparably little interest so far; the works by Reiner Maria Matysik now give more extensive expression to these concerns. The exhibition will be accompanied by an nterdisciplinary conference entitled “Life 3.0 and the Future of Evolution,” which will take place on September 16-17, 2010. Featuring experts from the cultural studies and life sciences, it will be held in the Lecture Hall Ruin of the Berlin Museum of Medical History and in the Einstein Hall of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. Together with the exhibition “Beyond the Human Being,” the project “Life 3.0 and the Future of Evolution” wants to provide food for thought and open up new perspectives on one of the most important questions for the future of society.