THOMAS RENTMEISTER
Томас Рентмайстер
source: staedtische-galerie-wolfsburg
Thomas Rentmeisters Arbeit involviert legendäre Formen der Warenwelt ebenso wie alltagskulturelle Gegenstände und Praktiken in die Genese seiner Arbeiten. Die Ausstellung setzt sich mit dem humorvollen Blick des Künstlers auf alltägliche Dinge auseinander. Dabei wird die von Gewohnheit geprägte Vorstellung stark irritiert. Denn aus dem Zusammenhang gerissene Objekte und Materialien deuten zwar das Interesse am Alltäglichen an – gleichzeitig werden aber markante Elemente des Alltags zu einer surrealen Erscheinung geformt und neuartig präsentiert.
Zwischen Pop-art und Bildhauerei entwickelt seine Arbeit gerade im öffentlichen und musealen Raum eine ambivalente Beziehung zu ihrer Umwelt. Thomas Rentmeister (*1964 in Reken) ist seit 2009 Professor für Bildhauerei an der HBK Braunschweig.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: artdaily
Thomas Rentmeister, born in 1964 in Reken (Westphalia), studied under Günther Uecker and Alfonso Hüppi at the Kunstakademie in Düsseldorf. During the 1990s he became prominent with his elegant polyester works which combine sculptural presence with a hint of the organically soft or even flowing. Thus, the reflective sculptures, which appear differently depending on the visitor’s point of view, lose their context-independent autonomy and “melt“ into their environment. His objects and installations, for which from the late 1990s on he has been using materials untypical for sculpture like handkerchiefs, potatoe chips, Penaten or Nutella creme, are yet another reference to everyday life. These materials do not only complement the plastic quality of his sculptures with their material-dependant dominant smell, they also ironize the neutral objectness that is so important to minimalism by establishing a humorous link between art and life. For Rentmeister, art is much more than just a formal exercise – sculpture (and its materials) is an everyday phenomenon, we just aren’t always aware of the esthetic quality of sugar cubes and handkerchiefs. The exhibition, which has been realized by the Kunstmuseum, will after its presentation in Bonn be shown at the Perth Institute of Contemporary Arts in Australia and includes works from all creative periods as well as recent works specially made for the show.
.
.
.
.
.
.
.
source: karenruimy
“I was never cool. Even when I was young I was relatively uncool. But that’s how it was,” says Thomas Rentmeister as we sit in his cavernous, sun-drenched Weißensee studio, his two assistants sanding away on a work for his upcoming exhibition at the Kunstmuseum Bonn (Oct. 20 – Feb. 5). Rentmeister’s matter-of-fact attitude permeates his life and work. If you like it, great. If you don’t, well, he still does.
Despite being one of Berlin’s most prominent artists of his generation, Rentmeister gives the scene a wide berth, sometimes going months without attending openings. While others moan about Berlin’s death, he’s happy: “I like that it’s over. Berlin is still a big city but it’s a little bit more normal now. I never really liked the hype in the 90s where everyone tried to come here and get established as whatever.” It’s like fashion, he says. There’s always going to be a new exhibition concept; there’s always going to be a newer, cooler city.
.
.
.
.
.
.
.
source: kunstmuseum-bon
Thomas Rentmeister, geboren 1964 in Reken (Westfalen), studierte bei Günther Uecker und Alfonso Hüppi an der Kunstakademie in Düsseldorf. Bekannt wurde er in den 90er Jahren durch seine eleganten Polyester-Arbeiten, die skulpturale Präsenz mit einer Anmutung des organisch Weichen, ja Verfließenden verbinden. So verliert die spiegelnde, je nach Betrachterstandpunkt sehr unterschiedlich wirkende Skulptur ihre kontextunabhängige Autonomie und verbindet sich mit dem Umraum. Einen weiteren Schritt in Richtung ‚Alltagsbezug’ leisten dann aber seine Objekte und Installationen, für die er ab den späten 90er Jahren für die Bildhauerei untypische Materialien, Gebrauchs- und Nahrungsmittel wie Zellstofftaschentücher, Chips, Penaten- oder Nutellacreme, verwendet. Dabei ergänzen sie die plastischen Qualitäten seiner Objekte nicht nur durch eine – je nach Material – recht dominante Geruchsintensität, sie ironisieren auch die gerade im Minimalismus gepflegte neutrale Objekthaftigkeit, indem sie eine durchaus humorvolle Brücke von Kunst zu Leben schlagen. Kunst ist für Rentmeister eben keine nur formale, kunstinterne Exerzitie, Skulptur (und ihre Materialien) ist ein Alltagsphänomen, nur sind wir uns der primärästhetischen Qualität von Zuckerwürfeln und Zellstofftaschentüchern nicht immer bewusst.