highlike

Yves Netzhammer

Gravitatorische Behauptungen
Aus der transdisziplinären Zusammenarbeit ist die Idee einer ephemeren Installation hervorgegangen, der die Linie als Basiselement zugrunde liegt. In einer Live-Performance kann im Laufe der Ausstellung beobachtet werden, wie künstlerische Inspiration und physikalische Kräfte aufeinandertreffen – und Roboter vom Werkzeug zur «(mit)kreierenden» Maschine mutieren. Künstliche Intelligenzen drängen immer stärker in die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens. Viele Fragen drehen sich dabei um die Menschlichkeit von Robotern. Was passiert, wenn man die Maschine weiterdenken und weiterführen lässt, was der Mensch initiiert hat? Auch in der Kunst ist die Thematik relevant: Wie lassen sich Roboter in die künstlerische Produktion einbeziehen? Wer oder was bestimmt die Form? Wie geht man um mit der Ungewissheit über die eigentliche Autorschaft? Seit deren Anfang ist der Einsatz von Maschinen in den künstlerischen Prozess zwar einbezogen, ihr Anteil daran jedoch immer wieder auch hinterfragt worden.

HUANG YI & KUKA

Ein Duett von Mensch und Roboter
Huangs Pionierarbeit ist geprägt von seiner Faszination für die Partnerschaft zwischen Mensch und Roboter. Kontinuierliche Bewegung verwebt er mit mechanischen und multimedialen Elementen zu einer Tanzform, die mit dem Datenfluss korrespondiert, den Performer zum Tanzinstrument macht.

SOUGWEN CHUNG

Zeichenvorgänge
Sougwen Chung ist eine international bekannte multidisziplinäre Künstlerin, die handgezeichnete und computergenerierte Markierungen verwendet, um die Nähe zwischen der Kommunikation von Person zu Person und der Kommunikation von Person zu Maschine zu untersuchen. Sie ist eine ehemalige Forscherin am MIT Media Lab und derzeit Artist in Resident bei Bell Labs und dem New Museum of Contemporary Art in New York. Ihre spekulative kritische Praxis umfasst Installation, Skulptur, Standbild, Zeichnung und Performance. Drawing Operations Unit: Generation 1 ist die erste Stufe einer laufenden Studie über die Interaktion zwischen Mensch und Roboter als künstlerische Zusammenarbeit.

HIROTO IKEUCHI

MPS-15SK “MULTI” EXOSKELETON
Hiroto Ikeuchi kreiert die dystopisch anmutende Version der allseits bekannten Luftkapseln oder der Masken, an die wir uns unbestreitbar gewöhnt haben. Ikeuchi ist ein japanischer Künstler, Designer und Modellbauer mit Sitz in Tokio und weltweit bekannt für seine futuristischen Hightech-Designs, modernen Accessoires und Roboterfiguren, die unser rudimentäres Verständnis von elektronischen oder computergestützten Geräten erschüttern.

Ricardo Barreto and Maria Hsu Rocha

Martela
FILE Festival
Tactila ist eine Kunstform, deren Medium der Tastsinn (Takt) ist, der von allen anderen unabhängig ist und seine eigene Intelligenz, Vorstellungskraft, Erinnerung, Wahrnehmung und Empfindung hat. Es ist bekannt, dass Bild und Ton in der Kunst und in anderen Disziplinen Vorrang haben. Tactila findet rechtzeitig statt und kann daher aufgezeichnet werden und für spätere Ausführungen verschiedene Notationsformen haben. Deshalb wurde seine Entwicklung dank mechatronischer und Robotersysteme, die mit Maschinensprachen kompatibel sind, erst jetzt möglich. Bei der Erstellung taktiler Werke handelt es sich um eine (Takt-) Komposition, die in handgemachter Notation erstellt und auf einer Tastatur oder direkt darauf gespielt werden kann der Computer der taktilen Maschine (Roboter).
Taktile Maschinen können durch Punkte, Vektoren und Texturen mit unterschiedlichen Rhythmen und Intensitäten zahlreiche taktile Möglichkeiten bieten und an verschiedenen Ausdehnungen und Orten unseres Körpers ausgeführt werden.
Die erste taktile Maschine heißt „Martela“. Es ist ein taktiler Roboter, der aus 27 Motoren besteht, die in drei Quadrate (3 × 3) unterteilt sind, d. H. Jedes Quadrat hat 9 Motoren. Jeder Motor entspricht einem Matrixpunkt, daher haben wir 27 taktile Einheiten, mit denen der Körper des Benutzers mit verschiedenen Intensitäten berührt werden kann.

shiro takatani

高谷史郎
史郎の高谷
ST\LL

Die Wassermatrix (Matrice liquide 3D, auf Französisch) ist eine Robotermaschine, die in Echtzeit Wasserskulpturen erstellt und eine kontinuierliche Entwicklung von Formen und Bildern zum Leben erweckt. Diese Installation schafft vergängliche Skulpturen, die der Betrachter in ständiger Beobachtung und Überraschung festhält, fast eine Metapher des berühmten Flusses Heraklit, in dem „alles fließt, alles sich ändert, nichts übrig bleibt. Tore. Die Idee der 3D-Flüssigmatrix wurde 2001 bei einem Besuch in Lille, der Kulturhauptstadt Europas, geboren, wo Shiro Takatani einen Roboterbrunnenschreiber projizierte, der seine Botschaften übermitteln sollte, indem er eine Reihe flüssiger Buchstaben auf den Teich fallen ließ. Leider existierte die Technologie noch nicht und er musste warten, um einen zuverlässigen technischen Partner mit umfassender Erfahrung im Bau digitaler Wasservorhänge als Lumiartecnia Internacional zu finden. Zwei renommierte Digitalkünstler haben während der Roboterkunstausstellung die Kunstwerke für die Wassermatrix entwickelt: Shiro Takatani und Christian Partos. Shiro Takatanis Kunstwerk schafft eine räumliche Erfahrung, die mehrere Schichten paralleler Tröpfchen erzeugt, die auf magische Weise in der Luft zu schweben scheinen, und für Momente, in denen sie sich aus dem Teich erheben und wieder fallen, in sich unmöglich entwickelnden Kreationen, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Christian Partos Kunstwerk schafft Sequenzen von Wasserskulpturen, die die Fähigkeit der Wassermatrix zeigen, sofort vergängliche Wasserformen zu erzeugen, die im Teich unten verschwinden, um eine neue zu gebären, und auf diese Weise ein konstant fließendes Video von 3D-Skulpturen zu erstellen, als ob sie es wären waren Fotogramme aus einem Film.

YING GAO

Fließendes Wasser, Stehzeit
Der in Montreal ansässige Modedesigner Ying Gao entwarf Roboterkleidung aus Silikon, Glas und Organza und fügte elektronische Geräte hinzu, um sich ständig ändernde dynamische Stücke zu kreieren, die auf das umgebende chromatische Spektrum reagieren. Die Kollektion mit dem Titel „Fließendes Wasser, Standzeit“ fängt die Essenz von Bewegung und Stabilität über einen bestimmten Zeitraum ein und zeigt, wie unterschiedliche Energien durch das Kleidungsstück fließen und die Farben in seiner unmittelbaren Umgebung widerspiegeln.

MEDIATED MATTER GROUP

Fiberbots
Fiberbots ist eine digitale Fertigungsplattform, die kooperative Roboterherstellung mit der Fähigkeit verbindet, hochentwickelte Materialarchitekturen zu generieren. Die Plattform kann das Design und die digitale Fertigung von großflächigen Strukturen mit hoher räumlicher Auflösung ermöglichen, wobei mobile Fertigungsknoten oder Roboter-Agenten genutzt werden, um die Materialzusammensetzung der im laufenden Betrieb konstruierten Struktur gemäß ihrer Umgebung abzustimmen.

STEPHANIE DINKINS

Gespräche mit Bina
Die Künstlerin Stephanie Dinkins und Bina48, einer der fortschrittlichsten sozialen Roboter der Welt, testen diese Frage anhand einer Reihe laufender Gespräche auf Video. Dieses Kunstprojekt untersucht die Möglichkeit einer langfristigen Beziehung zwischen einer Person und einem autonomen Roboter, die auf emotionaler Interaktion basiert und möglicherweise wichtige Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion und des menschlichen Zustands aufdeckt. Die Beziehung wird mit Bina48 (Breakthrough Intelligence via Neural Architecture, 48 Exaflops pro Sekunde) aufgebaut, einem intelligenten Computer der Terasem Movement Foundation, der zu unabhängigem Denken und Emotionen fähig sein soll.

Robotlab

Manifest
Ein Roboter schreibt in einem autonomen Prozess Manifeste. Diese bestehen jeweils aus acht thesenartigen Sätzen, die vom Roboter eigenständig generiert werden. Dazu greift die Maschine auf einen festen Fundus von Begriffen aus den Themenbereichen Kunst, Philosophie und Technik zurück und assoziiert diese zufällig innerhalb von Satzstrukturen miteinander. Durch die Kombination von System und Zufall ist jedes geschaffene Manifest ein nummeriertes Unikat.

ALAN RATH

آلان راث
Watcher VIII
Alan Rath erkundet die Schnittstelle von Kunst und Technologie und macht Elektronik mit seinen elektrischen, kinetischen und Roboterskulpturen zu einer Kunstform. Wall Throbber (1998) zum Beispiel ist ein Gerät aus Aluminium, Elektronik, einem Lautsprecher und Leuchten, bei dem eine rote Kugel sanft abprallt. Neuere Arbeiten enthalten digitale Medien wie bewegte Bilder auf eine Weise, die die Technologie humanisiert. In Watcher VII (2011) zeigen zwei Bildschirme Nahaufnahmen ausdrucksstarker menschlicher Augen, die aus beiden Seiten einer anthropomorphen Weißmetallstruktur herausragen. Er verleiht diesen Skulpturen lebensechte Qualitäten und geht davon aus, dass Menschen menschliche Qualitäten auf Aufforderung auf Maschinen projizieren und sie sogar als Persönlichkeiten wahrnehmen. Die Arbeit zelebriert das Potenzial der Technologie für das Gute und spielt gleichzeitig auf die Gefahren an, die unter der Oberfläche lauern.

KEN RINALDO

Autopoiesis

Autopoiesis ist eine Roboter-Skulptur-Installation, die vom Kiasma-Museum in Helsinki, Finnland, im Rahmen von Outoaly, der von Erkki Huhtamo 2000 kuratierten Alien Intelligence Exhibition, in Auftrag gegeben wurde. Sie besteht aus fünfzehn Roboter-Klangskulpturen, die mit der Öffentlichkeit interagieren und ihr Verhalten im Laufe der Zeit ändern . Diese Verhaltensweisen ändern sich aufgrund des Feedbacks von Infrarotsensoren, der Anwesenheit des Teilnehmers / Zuschauers in der Ausstellung und der Kommunikation zwischen den einzelnen Skulpturen. Diese Serie von Roboterskulpturen spricht über ein Computernetzwerk und hörbare Telefontöne miteinander, die eine musikalische Sprache für die Gruppe sind. Die Autopoese ist „selbstgemacht“, ein Merkmal aller lebenden Systeme, das von Francisco Varella und Humberto Maturana definiert und verfeinert wurde. Die Interaktivität bindet den Betrachter / Teilnehmer ein, der wiederum die Entwicklung und Entstehung des Systems beeinflusst. Dies schafft eine Systementwicklung sowie eine Gesamtgruppe skulpturaler Ästhetik. Autopoiesis bricht von Standardschnittstellen (Maus) und Wiedergabemethoden (CRT) ab und bietet eine interaktive Umgebung, die umfassend, detailliert und in Echtzeit entwickelt werden kann, indem Feedback und Interaktion von Zuschauern / Teilnehmern genutzt werden.

Jonathan Sitthiphonh

Icare
Jonathan Sitthiphonhs Maschinen könnten an das S.F.-Universum erinnern – die Exoskelett-Roboter in James Camerons Filmen zum Beispiel. Durch ihren Archaismus konnten sie sich auch an Leonardos Technik erinnern. Gefangen zwischen dem Mythos von Ikarus und dem Post-Menschen verwirklichen sie einen Traum, über menschliche Grenzen hinauszugehen. Aber ohne darauf zu antworten … Das Geschäft des Künstlers ist ehrgeizig, motiviert.

GENERAL MOTORS AND RALPH MOSHER

Walking Truck -Cybernetic Anthropomorphous Machine

In den 1960er Jahren bauten General Electric und Ralph Mosher einen 3000 Pfund schweren Vierbeiner namens “The Walking Truck”. Obwohl sich der Walking Truck nie durchgesetzt hat, können Sie sich immer noch fantastisches Filmmaterial dieses vierbeinigen Versorgungsfahrzeugs in Bewegung ansehen. Jahrzehnte bevor Roboter wie Big Dog und Quattroped auf die Bühne kamen, untersuchten Robotiker die praktischen Anwendungen von Lauffahrzeugen. Im Jahr 1962 stellte The Times Record fest, dass die US-Armee ein Roboter-Pack-Biest untersuchte: Der Mechanismus, für den der Boston Ordinance District einen Studienvertrag vergeben hat, würde als “Pedipulator” bezeichnet. Es wäre für unwegsames oder schlammiges Gelände ausgelegt und seine 12-Fuß-Beine würden mit einer Geschwindigkeit von 35 Meilen wandern. Der menschliche Bediener, der direkt mit dem Mechanismus verbunden wäre, würde in die große Maschine gehen und die 12-Fuß-Beine würden nehmen die gleichen Schritte. Die Arme der Maschine würden den Bewegungen der Arme des Bedieners folgen.