highlike

Kasia Molga

How to Make an Ocean
Nachdem die Künstlerin Kasia Molga im Herbst 2019 einen schweren Verlust erlitten hatte, fragte sie sich, ob in ihrem Tränenmeer wohl Lebewesen überleben könnten. In winzigen Fläschchen kann das Publikum ihre Tränensammlung und das darin enthaltene Leben in Form von Algen bewundern. Das Publikum ist eingeladen mit Unterstützung eines KI-Moirologie-Bots, dessen „Verhalten“ von tagesaktuellen Umweltnachrichten abhängt, der Sammlung von Mikroozeanen in einem abgetrennten und abgedunkelten Raum eigene Tränen hinzuzufügen.

SHAUN HU

Internet von allem: alle Verbindungen
“Internet von allem: Alle Verbindungen” ist eine Arbeit, die Menschen, Tiere, Pflanzen, Bakterien, Umwelt, Verbindungen und Geräte über das Internet miteinander verbindet. Es besteht aus sieben Teilen. Ein Teil beeinflusst den anderen nach Reihenfolge. In diesem Zusammenhang gibt es keinen Start- oder Endpunkt, da es sich um eine ineinandergreifende Schleifenstruktur handelt. Die schwache Bioelektrizität des menschlichen Körpers wird an das Bakterium Proteus weitergegeben. Die Bakterien beginnen aufgrund der elektrischen Stimulation zu vibrieren. Seine Bewegung wird vom Mikroskop erfasst und in Echtzeit in Max eingegeben. Daten, die sich aus der Wertänderung in der Bakterienbewegung ergeben, steuern den nächsten Teil.

ANAISA FRANCO

Wave of Rainbow

Wave of Rainbow ist ein interaktives öffentliches Kunstwerk für die vierte internationale Ausstellung für einladende Westlake-Skulpturen in Hangzhou, China. Wenn jemand den Korridor betritt, aktivieren Sensoren die Luftpumpen und alle Röhren beginnen zu sprudeln. Es besteht aus 28 mit Wasser gefüllten Acrylrohren, 2 Luftpumpen, Sensoren und 7 LED-Farben. Das Konzept in den vorgeschlagenen Projekten besteht darin, der Reise beim Besuch des Parks Fantasie hinzuzufügen und ihn zu einer phantasievollen Erfahrung zu machen. Um dies zu erreichen, verwenden die Kunstwerke Technologie, um auf fröhliche und metaphorische Weise Gefühle der Akzeptanz, Zugehörigkeit und Selbststammung hervorzurufen. Eine farbenfrohe Ovation für einen Besucher, der über einen Pfad geht, ein Korridor voller Wasserblasen und Lichter, der das Gefühl erzeugt, sich in einer Regenbogenwelle zu befinden. Dies ist nur ein Mittel, um sehr tiefe Emotionen auszulösen und den Besuch des Parks zu einem reichhaltigen Erlebnis zu machen. Die Kunstwerke sollten auch die Möglichkeit der Harmonie zwischen Technologie und Natur fördern. Um dies zu erreichen, konkurrieren Konstruktion und Gesamtdesign nicht mit der Umwelt, im Gegenteil, sie sind eher Orte, die entdeckt werden müssen. Das Besuchererlebnis soll unverwechselbar sein und gleichzeitig die visuelle Atmosphäre und die Parkatmosphäre bewahren.

SUSANA SOARES

Insects au Gratin

Das Projekt sucht nach neuen Wegen, Insekten zu konsumieren, und diskutiert die Nährstoff- und Umweltaspekte von Insekten als menschliche Nahrung. Durch die Kombination von Entomophagie mit neuen 3D-Technologien für den Lebensmitteldruck ermutigt Insects au gratin die Menschen, über nachhaltigere Ernährungsweisen nachzudenken. “Warum nicht Insekten essen?” Dies war die Frage, die Vincent Holt 1885 stellte, als er im St. Paul Daily Globe vorschlug, dass Insekten als primäre Nahrungsquelle für den Menschen dienen könnten. Während die Idee von den Viktorianern abgelehnt wurde, haben Insekten an vielen Orten auf der Welt eine lange Geschichte als Nahrung. Wie Holt betonte, sind Insekten alle Gemüsefresser, sauber, schmackhaft, gesund und in ihrer Fütterung entschieden spezifischer als wir ‘. Sie sind auch enorm effizient bei der Umwandlung von Vegetation in essbares Protein. 100 kg Futter produzieren 40 kg Grillen, aber nur 10 kg Rindfleisch. Insekten Au Gratin sucht nach neuen Wegen, Insekten zu verzehren, und diskutiert die Nährstoff- und Umweltaspekte von Insekten als menschliche Nahrung. Einer der Aspekte, der Menschen davon abhält, Insekten zu essen, hat nicht nur mit dem kulturellen Hintergrund zu tun, sondern auch mit der Ästhetik der Gerichte selbst.

NICOLAS URIBURU

Farbe im Fluss

Der argentinische Künstler Nicolás Uriburu hat die Weser in Bremen grün gefärbt. Mehrere hundert Schaulustige beobachteten die Performance anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Museums Weserburg. Gekleidet in einen giftgrünen Overall kippte Uriburu das wasserlösliche Pulver Uranin eimerweise von einem Boot aus in den Fluss. Im Wasser entstanden knallgrüne Farbwolken, die die Strömung weiter in Richtung Nordsee trieb.Zuvor hatte der 1937 geborene Konzeptkünstler mit einem Uranin-Drink demonstriert, dass dieser Farbstoff absolut ungiftig und damit umweltverträglich sei: “Man kann das trinken.” Der Naturschutzbund Nabu kritisierte die von der Umweltbehörde genehmigte Aktion als “schlecht”.Die spektakuläre Aktion war der Auftakt zur Sonderausstellung “Farbe im Fluss” in der Weserburg mit Werken von Jackson Pollock, Andy Warhol und Ai Weiwei.

CHRISTINA MACKIE

Colour drop
Color Drop, eine Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Christina Mackie, ist die erste Museumsausstellung der Künstlerin in den USA. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Farbe: die Produktion und der Verbrauch von Farbe sowie die Assoziation von Farbe und Aktion. Mackie verwendet Farbe, um die Absicht sowohl als konzeptionelles Werkzeug als auch als altes menschliches Gerät zu visualisieren. Ihre Praxis ist empirisch, auf Beobachtung angewiesen, wird jedoch durch persönliche Reflexion und Neugier für die natürliche Welt angeregt. Hier werden gefundene und natürliche Objekte neben großformatigen Skulpturen und speziell für die Ausstellung angefertigten Glas- und Keramikarbeiten angeordnet. In dem Essay der Ausstellung schreiben die Co-Kuratoren Solveig Øvstebø und Hamza Walker über Mackies Arbeit: „Ihre Praxis ist relativ bescheiden. Ihre Medienpalette reagiert auf das Wachsen und Abnehmen der Gedanken, Stimmungen, Wahrnehmungen und Sorgen des Künstlers. All dies hängt von der Zeit und dem Ort ab, an dem Mackie sich möglicherweise befindet. Inspiration kann von nah oder fern, von der natürlichen Welt oder der gebauten Umwelt, von den Vertiefungen der Erinnerung oder der buchstäblich vorliegenden Materie kommen. “

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

ANNETT ZINSMEISTER

container Projekt

“Die Auseinandersetzung mit Utopien und dem Identitätsgehalt von Architektur, Raum und Alltagsgegenständen, sowie die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen, sozialer Interaktion, Kommunikation und die Transformation urbaner Raumsituationen sowie die Form, kulturelle Prägung und Konstitution von Raum und Lebenswelt sind zentrale Themen, die Annett Zinsmeister in ihren künstlerischen Arbeiten neu verhandelt: in Raum – Installationen, konzeptuellen und gebauten Räumen, in Fotografien, Zeichnungen, Collagen, im Film sowie in theoretischen Abhandlungen. Kultur- und medientheoretische Ansätze sind Teil ihrer konzeptuell geprägten künstlerischen Praxis, die ohne erklärende Erläuterungen eine große Wirkungsmacht entfaltet. Zinsmeisters Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet und sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Sie sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und international in Magazinen, Fachzeitschriften, Katalogen, Fachbüchern publiziert. Ihre Installationen fordern unsere Wahrnehmung heraus, entlarven alltägliche Gewohnheiten und legen den Antagonismus utopischer Ansätze und unserer sozialen und gebauten Umwelt offen. Annett Zinsmeisters Arbeit eröffnet neue Perspektiven und ungeahnte Potentiale hinsichtlich unwirtlicher, verlassener Orte und initiieren Prozesse urbaner Interventionen und Transformationen. Mit ihrer Überzeugung und ihrem Glauben an interdisziplinaere Kommunikation und Interaktion, führt sie in zahlreichen Veranstaltungskonzeptionen Vertreter unterschiedlichster Disziplinen in einen lebendigen und zukunftsweisenden Dialog.”

IÑIGO MANGLANO-OVALLE

Иньиго Manglano-Оваллье
Manglano-Ovalles technologisch anspruchsvolle Skulpturen und Videoinstallationen verwenden natürliche Formen wie Wolken, Eisberge und DNA als Metaphern für das Verständnis sozialer Probleme wie Einwanderung, Waffengewalt und menschliches Klonen. In Zusammenarbeit mit Astrophysikern, Meteorologen und medizinischen Ethikern nutzt Manglano-Ovalle außerirdische Funksignale, Wettermuster und biologischen Code und wandelt reine Daten in digitale Videoprojektionen und Skulpturen um, die durch Computer-Rendering realisiert wurden. Seine Strategie, die Natur durch Informationen darzustellen, führt zu einer Untersuchung der zugrunde liegenden Kräfte, die den Planeten formen, sowie der Punkte menschlicher Interaktion und Eingriffe in die Umwelt. Manglano-Ovalle beschäftigt sich mit Schnittpunkten zwischen lokalen und globalen Gemeinschaften und betont die Komplexität von Ökosystemen.

MAD ARCHITECTS

Taichung Convention Center
“Das Taichung Convention Center ist als ein kontinuierliches Geflecht aus Architektur und Landschaft konzipiert, das die Grenze zwischen Architektur, öffentlichem Raum und Stadtlandschaft verwischt: eine futuristische Stadtvision, die auf der naturalistischen Philosophie der östlichen Welt basiert. Es ersetzt die seit langem vorgeschriebenen Blockformen Projekte dieser Größenordnung. Es existiert in einer natürlichen Ordnung von Luft, Wind und Licht und fördert eine Resonanz zwischen Mensch und Natur. Die Stadt Taichung sucht ein Wahrzeichen der Metropole, das über das Lokale hinausgeht, um ihr städtisches Leben zu erneuern und die Kulturlandschaft von neu zu definieren Die Stadt. Es werden solide architektonische Konzepte erforderlich sein, die die Stadt in eine neue globale Arena einführen. Die heutigen Wahrzeichen sind nicht mehr nur durch Überlegungen zur Höhe gekennzeichnet, sondern konzentrieren sich auf kulturelle Untersuchungen unserer Beziehung zur Natur. Mehr als visuelle Auswirkungen Wahrzeichen Gebäude sollten die öffentliche Erholung fördern und Kommunikation und Fantasie anregen. Der Entwurfsvorschlag beginnt mit dem was schon gegeben ist. Die Lebendigkeit der natürlichen Topographie wird in den kraterförmigen Formen wiedergegeben und weiter vergrößert; Darin liegt der Dialog der gebauten und natürlichen Welt, das gegenseitige Zusammenspiel von Raum und Form. Die Oberfläche der Berge ist ein Hightech-System für umweltfreundliche Falten. Die rauchartige Hülle sorgt für einen Luftstrom zum Gebäude und hält den Energieverbrauch durch Nutzung der Sonnenenergie auf ein Minimum. “Matt Davis