highlike

Universal Everything

Tetrachromia 2-0 – Seoul
Tetrachromia ist eine Serie von Bewegtbild-Kunstwerken, die die Erforschung der digitalen Repräsentation der Natur durch das Studio fortsetzt. Die Videoserie hat ihren Namen von dem wissenschaftlichen Begriff, der verwendet wird, um die erweiterte Farbpalette zu beschreiben, die jenseits der normalen menschlichen Wahrnehmung existiert. Diese digitalen Naturfilme sind von dem Wissen inspiriert, dass Vögel Farben in einem breiteren Spektrum sehen können, was dazu führt, dass scheinbar grüne Pflanzen von lebendigen Mustern und Schattierungen durchdrungen werden.

Ricardo Barreto and Maria Hsu Rocha

Martela
FILE Festival
Tactila ist eine Kunstform, deren Medium der Tastsinn (Takt) ist, der von allen anderen unabhängig ist und seine eigene Intelligenz, Vorstellungskraft, Erinnerung, Wahrnehmung und Empfindung hat. Es ist bekannt, dass Bild und Ton in der Kunst und in anderen Disziplinen Vorrang haben. Tactila findet rechtzeitig statt und kann daher aufgezeichnet werden und für spätere Ausführungen verschiedene Notationsformen haben. Deshalb wurde seine Entwicklung dank mechatronischer und Robotersysteme, die mit Maschinensprachen kompatibel sind, erst jetzt möglich. Bei der Erstellung taktiler Werke handelt es sich um eine (Takt-) Komposition, die in handgemachter Notation erstellt und auf einer Tastatur oder direkt darauf gespielt werden kann der Computer der taktilen Maschine (Roboter).
Taktile Maschinen können durch Punkte, Vektoren und Texturen mit unterschiedlichen Rhythmen und Intensitäten zahlreiche taktile Möglichkeiten bieten und an verschiedenen Ausdehnungen und Orten unseres Körpers ausgeführt werden.
Die erste taktile Maschine heißt „Martela“. Es ist ein taktiler Roboter, der aus 27 Motoren besteht, die in drei Quadrate (3 × 3) unterteilt sind, d. H. Jedes Quadrat hat 9 Motoren. Jeder Motor entspricht einem Matrixpunkt, daher haben wir 27 taktile Einheiten, mit denen der Körper des Benutzers mit verschiedenen Intensitäten berührt werden kann.

KARINA SMIGLA-BOBINSKI

KALEIDOSCOPE
Karina Smigla-Bobinski kreiert interaktive Apparate, die erstaunliche visuelle Effekte erzeugen. Bei der Verwendung dieser Objekte gelangt man immer an den Punkt, an dem Wahrnehmungsprozesse, die normalerweise völlig im Unterbewusstsein ablaufen, an die Oberfläche treten und greifbar werden und so faszinierende Erlebnisse ermöglichen. KALEIDOSKOP fungiert als sehr großer und komplett begehbarer Leuchtkasten. Auf seiner Oberfläche schweben Tinten in Cyan, Magenta und Gelb zwischen mehreren Lagen PVC-Folie. Diese Farben Cyan, Magenta und Yellow (CMY) werden vollständig von unserem Gehirn erzeugt. Der Start erfolgt also „virtuell“.

Katharina Fritsch

Zwei Männer / Two Men
Katharina Fritsch ist eine zeitgenössische deutsche Bildhauerin. Ihre Arbeit mischt Realität mit Vorstellungskraft, um surreale Bilder zu schaffen, die durch ihre großformatigen monochromatischen Skulpturen von Tieren, Menschen und Objekten Realität und Fantasie zusammenziehen. Von ihrer hellen Palette hat sie bemerkt, dass Farbe „es ausgleicht, es abstrakt macht – wie ein visuelles Zeichen, eine Ikone. Das ist wichtig: Meine Arbeit befindet sich immer an der Grenze zwischen einer detaillierten Skulptur und einem Schild. “ Fritschs Werk wird oft als unheimlich beschrieben. Es enthält leichte Repräsentationsverschiebungen, die die Wahrnehmung der Realität durch den Betrachter verändern und die gefälschte Nachahmung des Lebens durch das Werk hervorheben.

Suguru Goto

netBody: Augmented Body and Virtual Body II
FILE FESTIVAL

In „netBody: Augmented Body und Virtual Body II“ verbinden wir die reale Welt mit der Online-Realität von Second Life auf physischer Ebene: Die Körperbewegungen einer Person in der realen Welt steuern einen Avatar in Second Life, während die Bewegungen eines Avatars einen Menschen führen. Ein Second Life-Avatar wird zu einem Mittel, um das Individuum physisch mit der Gesellschaft zu verbinden. Dies könnte es Menschen auf der ganzen Welt mit der richtigen Hardware ermöglichen, sich gegenseitig über das Internet auszutauschen. Wir spielen mit unserer Wahrnehmung des Körpers eines Individuums als seine Identität.

LEO VILLAREAL

레오 비야 레알
ЛЕВ ВИЛЬЯРРЕАЛ
Zylinder
In dieser funkelnden Installation mit dem Titel Volume nahm der Künstler Leo Villareal eine Handvoll funkelnder Sterne und brachte sie auf die Erde. Das zylinderförmige Teil hing an der Decke und enthielt mehr als 20.000 LED-Leuchten aus reflektierendem, hochglanzpoliertem Edelstahl, die einen dreidimensionalen Raum schufen, in dem Licht lebendig werden konnte. Die Beleuchtungsmuster, gesteuert durch Villareals Software-Code-Design, Bewegen Sie sich in verschiedenen Geschwindigkeiten, Ein- und Ausschaltzyklen und Wellen von Helligkeit und Dunkelheit. Einem Rezensenten zufolge ist „das Stück ein schillerndes Tongedicht, das den Betrachter in einen tiefen, abstrakten Raum zieht, während es die zeitliche und visuelle Wahrnehmung verzerrt.“ Villareal ist kein Anfänger, wenn es um erstaunliche Lichtskulpturen geht. Schauen Sie sich diesen 200 Fuß langen Lichtshow-Tunnel an, den er auf dem Concourse-Gehweg der Ost- und Westgebäude in der National Gallery of Art installiert hat. Der Raum zwischen Villareals Installationen und seinem Publikum ist ein wichtiger Faktor, da die Zuschauer mit den Lichtern verflochten sind, die ringsum pulsieren.

LUCID CREATES

Futures
Futures nutzt die optischen Täuschungen von Licht, Ton und Spiegeln, um das Publikum an einen Ort zu bringen, an dem gute Dinge geschehen sind und die Zukunft, die wir wollen, jetzt existiert. Futures ist ein immersiver Raum, in dem das Publikum Illusionen erlebt, die alles offenbaren können, von der Verarbeitung von Raum und Zeit bis zur Wahrnehmung des Bewusstseins. Es ist eine modulare Lichtinstallation, die verschiedene Formen annimmt. Es wird hier als Gehweg aus Spiegeln und Lichtern gezeigt, die nach innen zu einem Fluchtpunkt tunneln.

EMILIJA ŠKARNULYTĖ

Spiegelsache
In dem in Mirror Matter gerenderten Neutrino-Observatorium vermittelt eine langsame Schwenkbewegung ein Gefühl für die Unermesslichkeit der fast 13.000 Fotovervielfacher, die in diesem seltsamen Schiff leben – ihre “Augen“ sind so konstruiert, dass sie Licht beobachten. Ein anderer Rahmen zeigt den Hadron Collider am CERN; Die Architektur wurde durch Lidar-Scans ins Auge gefasst und erzeugt einen dynamischen, transparenten Abdruck in drei Dimensionen. Als eine Vision beschrieben, die durch den Körper fließt, wird sie von Škarnulytė als “fremde archäologische Vision” mit der Fähigkeit zum Durchschauen und als die Erfahrung des Sehens vorgestellt, die am weitesten vom menschlichen Bereich entfernt ist. Durch gleichzeitige Perspektiven, die ständige Vermessungsbewegung, die einen kontinuierlichen Faden durch jede Videoerzählung zieht, und das Eintauchen durch die reflektierende schwarze Decke wird dem Betrachter diese panoptische Wahrnehmungsart vermittelt.

CARLOS CRUZ-DIEZ

كارلوس كروز دييز-
卡洛斯·克鲁兹 – 迭斯
디에즈 카를로스 크루즈
Карлос Круз-Диез
chromosaturation

Cruz-Diez gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Kunst. Er begann seine Farbforschung mit der kinetischen Bewegung der 1950er bis 1960er Jahre. Die Entwicklung seiner plastischen Reflexion hat unser Verständnis von Farbe erweitert und gezeigt, dass die Wahrnehmung des chromatischen Phänomens nicht mit Form verbunden ist. Cruz-Diez konzipierte diesen Satz in räumlichen Strukturen, „Chromstrukturen“ oder Trägern für chromatische Ereignisse und führte zu dem, was wir als „Fisichromie“, „Transchromie“, „Chromatische Induktion“, „Additive Farbe“ und „ Chromosättigung “.

Philippe Parreno

ФИЛИПП ПАРРЕНО
فيليب بارينو
菲利普·帕雷诺
56 FLICKERING LIGHTS

Philippe Parreno, geboren 1964 in Oran, Algerien, lebt und arbeitet in Paris. Nach Abschluss seines Studiums der Mathematik hat Parreno an der Kunstakademie Grenoble studiert, er hat seit etwa 1990 seine Konzepte, Projekte und Filme im Kunstkontext ausgestellt. Parreno’s Werk beschäftigt sich mit der Frage nach dem Status des Bildes und den Formen der Ausstellung. Es verbindet Aspekte aus Kunst, Film, Theater, Design und entwirft transitorische Orte für temporäre, kulturell-ästhetisch definierte Gemeinschaften. Seine komplexen Szenarien aus Bild, Objekt, Sound, Projektion und Licht haben die Wahrnehmung und Erfahrbarkeit des Formats ‚Ausstellung’ neu definiert.

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

PIERRE HUYGHE

皮埃爾·於熱
ピエール·ユイグ
Realitäten, die auf erfundenen Erzählungen oder kontrastierten parallelen Erzählungen basieren, um die Existenz mehrerer Realitäten anzuzeigen, die durch die subjektive Wahrnehmung und Interpretation verschiedener Erzähler und Empfänger erzeugt werden.

OLAFUR ELIASSON

オラファー·エリアソン
اولافور الياسون
奥拉维尔·埃利亚松
אולאפור אליאסון
ОЛАФУР ЭЛИАССОН
shadow lamp
Eine an einem Motor hängende Edelstahlspirale dreht sich um eine Halogenlampe. Das Licht wirft einen sich bewegenden Schatten teilweise auf eine Projektionswand, teilweise auf die umgebenden Wände.
Olafur Eliassons Kunst wird von seinen Interessen an Wahrnehmung, Bewegung, verkörperter Erfahrung und Selbstgefühlen angetrieben. Eliasson bemüht sich, die Anliegen der Kunst für die Gesellschaft insgesamt relevant zu machen. Kunst ist für ihn ein entscheidendes Mittel, um Denken in Handeln in der Welt zu verwandeln.
Eliassons vielfältige Werke – in den Bereichen Skulptur, Malerei, Fotografie, Film und Installationen – wurden weltweit ausgestellt. Seine Praxis beschränkt sich nicht nur auf die Grenzen des Museums und der Galerie, sondern greift durch Architekturprojekte und Eingriffe in den bürgerlichen Raum in die breite Öffentlichkeit ein.

CHRISTINA MACKIE

Colour drop
Color Drop, eine Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Christina Mackie, ist die erste Museumsausstellung der Künstlerin in den USA. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Farbe: die Produktion und der Verbrauch von Farbe sowie die Assoziation von Farbe und Aktion. Mackie verwendet Farbe, um die Absicht sowohl als konzeptionelles Werkzeug als auch als altes menschliches Gerät zu visualisieren. Ihre Praxis ist empirisch, auf Beobachtung angewiesen, wird jedoch durch persönliche Reflexion und Neugier für die natürliche Welt angeregt. Hier werden gefundene und natürliche Objekte neben großformatigen Skulpturen und speziell für die Ausstellung angefertigten Glas- und Keramikarbeiten angeordnet. In dem Essay der Ausstellung schreiben die Co-Kuratoren Solveig Øvstebø und Hamza Walker über Mackies Arbeit: „Ihre Praxis ist relativ bescheiden. Ihre Medienpalette reagiert auf das Wachsen und Abnehmen der Gedanken, Stimmungen, Wahrnehmungen und Sorgen des Künstlers. All dies hängt von der Zeit und dem Ort ab, an dem Mackie sich möglicherweise befindet. Inspiration kann von nah oder fern, von der natürlichen Welt oder der gebauten Umwelt, von den Vertiefungen der Erinnerung oder der buchstäblich vorliegenden Materie kommen. “

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

ANNETT ZINSMEISTER

container Projekt

“Die Auseinandersetzung mit Utopien und dem Identitätsgehalt von Architektur, Raum und Alltagsgegenständen, sowie die Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen, sozialer Interaktion, Kommunikation und die Transformation urbaner Raumsituationen sowie die Form, kulturelle Prägung und Konstitution von Raum und Lebenswelt sind zentrale Themen, die Annett Zinsmeister in ihren künstlerischen Arbeiten neu verhandelt: in Raum – Installationen, konzeptuellen und gebauten Räumen, in Fotografien, Zeichnungen, Collagen, im Film sowie in theoretischen Abhandlungen. Kultur- und medientheoretische Ansätze sind Teil ihrer konzeptuell geprägten künstlerischen Praxis, die ohne erklärende Erläuterungen eine große Wirkungsmacht entfaltet. Zinsmeisters Werke wurden mit Preisen ausgezeichnet und sind in internationalen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Sie sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und international in Magazinen, Fachzeitschriften, Katalogen, Fachbüchern publiziert. Ihre Installationen fordern unsere Wahrnehmung heraus, entlarven alltägliche Gewohnheiten und legen den Antagonismus utopischer Ansätze und unserer sozialen und gebauten Umwelt offen. Annett Zinsmeisters Arbeit eröffnet neue Perspektiven und ungeahnte Potentiale hinsichtlich unwirtlicher, verlassener Orte und initiieren Prozesse urbaner Interventionen und Transformationen. Mit ihrer Überzeugung und ihrem Glauben an interdisziplinaere Kommunikation und Interaktion, führt sie in zahlreichen Veranstaltungskonzeptionen Vertreter unterschiedlichster Disziplinen in einen lebendigen und zukunftsweisenden Dialog.”

CLÉMENT BAGOT

aeronef

“Um die Arbeit von Clément Bagot vollständig zu erfassen, muss man von seiner Zeichenpraxis ausgehen. Eine Praxis, bei der das Streben nach epidermaler Beschreibung konvergiert, indem sie die Bemühungen um die Konstitution eines” Textur “-Begriffs verbirgt, der auch den Titel von ausmacht eine der Serien des Künstlers – und eine demiurgische Versuchung durch die Konstruktion von Universen, deren Darstellung durch eine imaginäre Kartographie verläuft. Indem die Zeichnungen “die Haut des Ortes” in der Art eines mentalen Ausmaßes zeigen, das man untersuchen möchte von Clément Bagot ermöglichen es, seine Werke in Form von Bänden in Bezug auf Porosität besser zu denken. Während er an eine Science-Fiction-Architektur erinnert, erscheinen seine Assemblagen, die aus Materialien wie Holz, Linealen, Pappe, Harz oder Neon bestehen, als das Objekt singulärer Wahrnehmungserfahrungen. An ihren Grenzen, wo der Blick über seine Strukturen kreuzt oder stolpert, können wir von außen wie von innen sehen oder auf der Ma stehen bleiben Illusion durch die Kombination der beiden offenbart. Die Ausstellung in Thonon-les-Bains vereint den grafischen Teil seiner Arbeit und seine „Modelle“ sowie eine vor Ort produzierte Arbeit im selben Raum und ermöglicht es dem Besucher, seine atopischen Räume mental zu bewohnen. “ Tom Laurent

CALEB CHARLAND

Калеб Чарланд
(deep space chemically alters)

„Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist die Quelle aller wahren Kunst und aller Wissenschaft. Er, dem diese Emotion ein Fremder ist, der nicht länger innehalten kann, um sich zu wundern und in Ehrfurcht zu versinken, ist so gut wie tot: Seine Augen sind geschlossen. “ -Albert Einstein

Die Art und Weise, wie wir die Welt verstehen, hängt so sehr von unserer Fähigkeit ab, sie zu messen. Angesichts der Tatsache, dass viele Messungen auf den Proportionen des menschlichen Körpers basieren, ist es klar, dass wir Dinge messen, um unseren Platz unter all dem zu finden und uns auf irgendeine Weise damit zu verbinden. Durch die Erkundung der Welt vom Keller bis zum Hinterhof habe ich eine Resonanz in den Dingen gefunden. In diesem Raum schwingt eine Energie zwischen unseren Wahrnehmungen der Welt und dem Potenzial, das der Geist für unsere Eingriffe in die Welt wahrnimmt. Diese Energie ist die Quelle aller wahren Kunst und Wissenschaft, sie züchtet die geliebten „Ah Ha!“ Momente und es ermöglicht uns, das Außergewöhnliche im Gemeinsamen zu spüren.