highlike

Konrad Smoleński

Everything Was Forever, Until It Was No More
Das ursprüngliche Konzept des Projekts wurde von der illusorischen Natur der Zeit inspiriert, wie sie von Julian Barbour definiert wurde. Dieser britische theoretische Physiker untergräbt die Bedeutung der Zeit, während er eine Vision eines zeitlosen Universums heraufbeschwört. Eine der Grundideen dabei ist, dass die Gegenwart als dreidimensionale Momentaufnahme wahrgenommen wird und die chronologische Abfolge von Ereignissen nichts anderes als das Ergebnis unserer Erinnerung an individuelle „Jetzt“ ist. Daher ist Zeit laut Barbour nur ein Gefühl der Zeitlichkeit, verstärkt durch Aufzeichnungen dessen, was wir glauben, dass es in der Vergangenheit existiert hat.

RICHARD VIJGEN

WiFi Impressionist
Wifi Impressionist ist eine Feldinstallation, die elektromagnetische Landschaften zeichnet, die von den Stadtlandschaften von William Turner inspiriert sind. Die Arbeit besteht aus einer Richtantenne auf einem Schwenk-Neigungs-Mechanismus, der auf WiFi-Signale wartet und ein dreidimensionales Modell der umgebenden Signale erstellt. Aus diesem Modell wird ein Ansichtsfenster ausgewählt, das die Perspektive und den Rahmen definiert. Signale, die innerhalb des Rahmens aufgenommen werden, werden als Wellen dargestellt, die von einem bestimmten Ursprung ausgesendet und mit einem mobilen Plotter gezeichnet werden. Die Antenne und der Plotter sind beide auf einem Stativ montiert und können auf dem Feld platziert werden, so wie ein Maler seine Staffelei aufstellen würde. Sobald eine Zeichnung positioniert und ausgerichtet ist, wird sie mit der Zeit dichter, abhängig von der Dichte der Netzwerke um sie herum. Überall dort, wo ein WiFi-Signal vorhanden ist, füllt die Zeichnung schließlich den Rahmen.

DANIEL CANOGAR

Webstuhl
Loom zeigt abstrakte Animationen, die mit Daten von Google Trends in Echtzeit entwickelt wurden. Beliebte Abfragen werden vorübergehend als überlagerter Text angezeigt, bevor sie sich in eine rauchige Abstraktion auflösen. Diese Begriffe werden mit einer zufälligen Lyrik angegangen – jedes Wort erscheint und verschwindet in einer Spur der Sättigung. Die Farben in der Animation werden durch die Häufigkeit eines bestimmten Themas bestimmt. Je viraler die Suche online ist, desto wärmer werden die Töne. Ohne Schlagzeilen, grafische Bilder und Statistiken inspiriert jede Phrase eine kontemplative Erfahrung, eine Gelegenheit für den Betrachter, darüber nachzudenken, was zu einem bestimmten Zeitpunkt durch das kollektive Bewusstsein strömt. Loom verwebt ein soziales Gefüge, das das Transzendentale mit dem Banalen vermischt, um den Geist unserer Zeit in generativer Bewegung darzustellen.

SUPERFLEX

Eins Zwei Drei Schaukeln!
Eins Zwei Drei Schaukeln! fordert die Apathie der Gesellschaft gegenüber den politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen unserer Zeit heraus. Die Installation wird in drei Zuständen erlebt: Apathie, Produktion und Bewegung. Der Zustand der Apathie gefährdet ein großes Pendel, das an einem 20 Meter langen Kabel von der Decke abgehängt ist und in einem von der britischen Währung inspirierten Farbschema über einem 770 Quadratmeter großen Teppich schwingt. Am anderen Ende der Halle befindet sich der Produktionsstand, eine Fabrikstation, in der Schaukelsitze vor der Verteilung und Verwendung zusammengebaut, gestempelt und gelagert werden. Aus dem Produktionszustand hervorgegangen, lädt eine orangefarbene Linie aus miteinander verbundenen dreisitzigen Schaukeln die Bewegungen der Benutzer ein und umrahmt sie.

THE MOST INCREDIBLE THING

NYC Ballet

Was auf den ersten Blick verspielt und poetisch erscheint, hat einen ernsten Hintergrund: Inspiriert vom Deutsch-Französischen Krieg von 1870 schildert Andersen in dem Märchen den Kampf zwischen Kultur und Aggressoren so eindringlich, dass dieses den Dänen im Zweiten Weltkrieg als Widerstandslektüre diente. Und auch heute noch ist diese Parabel aktuell: „Die ganze Geschichte handelt davon, wie die Kunst über Tyrannei oder Zerstörung triumphiert“, so Marcel Dzama. „Ich kannte sie vorher nicht und las sie genau in den Tagen, als Palmyra von der ISIS zerstört wurde. Dabei dachte ich ständig: „Oh, das passt genau in die Zeit.“

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

RALPH KISTLER

La industria del ocio-The leisure industry
Die Freizeitindustrie schafft Illusionen und künstliche Räume, die sich an die Wünsche ihrer Verbraucher anpassen. Zwischen diesen beiden Extrempunkten der Achse von Tourismusnachfrage und -angebot werden erfundene Szenarien generiert, um das wirtschaftliche Wohlergehen der Region zu gewährleisten, in der dieses Wirtschaftsmodell umgesetzt wird.
Der Künstler Ralph Kistler visualisiert dieses Dilemma mit der Schaffung schwerer Maschinen, die von einem Phenakistiskop inspiriert sind, einem der ersten optischen Geräte, das die Illusion von bewegten Bildern erzeugt. Die ausgestellte Maschine besteht aus zwei 3,50 m breiten rotierenden Rädern mit einem Durchmesser Es gibt eine Folge von 64 Fotos, die eine Bewegtbildschleife von etwa 5 Sekunden erzeugt. Während auf der einen Seite die Sequenz einer Person zu sehen ist, die ein Bad am künstlichen Strand von Las Vistas in Los Cristianos genießt, zeigt sie auf der anderen Seite Bilder des Baus eines neuen Strandes in der Gemeinde Guía de Isora Insel Diese Bilder in Bewegung und kontinuierlicher Wiederholung kontrastieren mit ihren reduzierten Abmessungen mit der Größe der sich bewegenden Industriemaschinen, die diesen Teufelskreis von Produktion und Verbrauch erzeugen.
Die neue Nutzung des “touristischen” Territoriums wird sowohl durch seine räumliche Barriere als auch durch seine zeitliche Grenze definiert und steht im Gegensatz zum romantischen Konzept einer individuellen Erfahrung in einer Umgebung von erhabener Natur. Ob es sich um Vergnügungsparks, Einkaufszentren, künstliche Strände oder Sehenswürdigkeiten handelt; Diese neuen Verbrauchereinrichtungen lassen keine großen Spielräume für individuelle Maßnahmen und führen dazu, dass die Anweisungen zum Üben sich wiederholender Gesten freiwillig befolgt werden.

LEBBEUS WOODS

Леббеус Вудс
レベウス・ウッズ
RADICAL RECONSTRUCTION

Woods’ Entwürfe sind bekannt für ihre destruktiven, verstörenden Momente. Zur Ausführung gelangten die wenigsten – gleichwohl inspirierten seine radikalen Ideen nicht nur andere Architekten, sondern auch Filmemacher: Er war zu großen Teilen für das Design von Alien 3 verantwortlich. Die Produzenten von 12 Monkeys verklagte er erfolgreich, weil sie ohne sein Wissen eine seiner Zeichnungen als Filmset adaptiert hatten. Viele Werke erinnern an Science-Fiction, gleichzeitig thematisieren sie aber auch die Vergangenheit. Die visuelle Spannung, die im Nebeneinander von Konstruktion und Zerfall gründet, erinnert nicht zufällig an die Zeichnungen Piranesis.In Woods’ Visionen sind das Gewaltmoment und das Motiv des Krieges allgegenwärtig: Er zeichnet ein San Francisco, in dem sich nach einem Erdbeben, und ein Sarajevo, in dem sich nach dem Krieg Spuren der Zerstörung und der Wiederauferstehung verbinden; auch sieht man ein Manhattan, dessen Südspitze von riesigen Dämmen gegen die Wasser des Hudson und des East Rivers abgeschirmt wird.„Ein Architekt ist in meinen Augen ein Entwerfer des Lebens“, zitiert die Wiener Tageszeitung Der Standard aus einem Interview mit Woods. „Schmerz und Gewalt sind Teil des Lebens, insofern darf man diesen Aspekt nicht ausblenden.“ Woods starb an dem Tag, als Wirbelsturm Sandy über New York hereinbrach.

SHAHIRA HAMMAD

Шахира Хаммад
Asemic Forest – Westbahnhof Train Station

Dieses Projekt stellt meine Diplomarbeit für das Postgraduiertenprogramm „Übermäßig“ an der Fachhochschule Wien 2012 dar. Wir wurden gebeten, uns einen neuen Bahnhof für Wien vorzustellen, der den bestehenden Westbahnhof entweder modifizieren oder ersetzen würde. Ich entschied mich dafür, das bestehende Gebäude beizubehalten, es aber mit Strukturen zu kontaminieren, die eine Komplexität ausdrücken würden, die jetzt fehlt. Meine Intervention war sowohl von der Natur als auch von der Kultur inspiriert und beabsichtigt, über ihre polemischen Eigenschaften hinaus das zurückzubringen, was in der Wissenschaft als spontane Ordnung bezeichnet wird. Dies ist keine Störung im gesunden Menschenverstand, obwohl sie dieses Aussehen haben könnte. Es ist offensichtlich eine Reaktion gegen übermäßigen Rationalismus und Rationalisierungen. Ja, es ist übertrieben, aber im Wesentlichen versucht es nichts anderes, als die in der Natur vorhandenen Komplexitäten in das städtische Gefüge zu bringen. In gewisser Weise ist mein „Projekt“ nicht wirklich ein „Projekt“, da ich das, was ich mir vorgestellt hatte, fast von selbst „natürlich“ entstehen ließ und nicht nur äußere, sondern auch innere Realitäten zum Ausdruck brachte. Wir könnten sagen, dass dies vielleicht ein epimethisches Werk ist, im Gegensatz zu Promethean, dh ein Werk, in dem das Denken danach kommt. Das Verhältnis zwischen Ursache und Wirkung ist also kreisförmig und nicht linear. Alles in allem ist dies eine architektonische Meditation über Auch die Zeit, da die Strukturen, die ich mir vorgestellt habe, Metamorphose, Zeitablauf, Veränderung, Vergänglichkeit und sogar Verfall widerspiegeln… Themen, die wiederum von herkömmlichen Architekturen vernachlässigt werden. Wenn das Chaos seiner negativen Konnotationen beraubt wird, haben wir vielleicht wieder die Chance, die positiven Aspekte der sogenannten „spontanen Ordnung“ zu erreichen.