highlike

Sharon Eyal

Soul chain
“La pièce qui semble inspirée d’un numéro de music-hall ou de cabaret qu’elle pervertit aussitôt ne cherche pas l’élégance, ne tire pas vers la séduction aguicheuse et facile. Le geste est moins poli. Il déjoue les attentes et se moque des apparences. Le groupe transpire en permanence d’un irrépressible désir de résistance et de transgression, d’autant d’états, de sentiments intérieurs que Sharon Eyel et ses danseurs cherchent à extraire, à faire s’extirper et se libérer des corps qui exultent dans l’urgence.” Christophe Candoni
.
Salt Womb
“Laut Programm bewegt sich die Ballett-Compagnie in „Salt Womb“ als Ganzes wie eine Maschine. Und wirklich: im 1. Bild dieses Stückes mit dem enigmatischen Titel stehen die Tänzer und Tänzerinnen des Basler Balletts in einem großen Halbkreis, der zu Ende gedacht wie ein Zylinder wirkt, in dessen Mitte sich ein riesiger Kolben auf und ab bewegt. Die Körper der Tänzer:innen, die sich breitbeinig stehend immer wieder auf und ab bewegen, wirken wie gefangen in einem nicht enden wollenden Kraftakt: die minutenlange, fast stoische Wiederholung einer einzigen Bewegung zu hämmernden Technobeats hat tatsächlich etwas Inhumanes… Nach und nach formieren sie sich zu einer pulsierenden Gruppe in Dauerbewegung, zu einem unheimlich wirkenden Superorganismus, aus dem sich einzelne Tänzer:innen in kurzen Solopassagen herauslösen, aber immer wieder vom Sog des Gruppenpulses aufgesogen werden.” Renate Killmann

Yoann Bourgeois

La Mécanique de l’histoire

Trajectoir
Diese ausgewogene Skala, ein Gerät, das für die Bedürfnisse der Show hergestellt wurde, bietet eine weitere Szene. Dort niederzulassen wirft den Körper sofort in eine andere Welt. Ich war noch nie auf dieser Reise. Als Zuschauer bin ich fasziniert und ratlos. Es ist eine fremde Welt, in der man lernen muss, sich durch Erkundung zu bewegen. Kein Bodenkontakt. Das Gewicht ist immer noch da, aber die nahezu perfekte Balance des Gegengewichts ermöglicht ein müheloses vertikales Öffnen. Sie müssen nur ein Bein, einen Arm bewegen. Kaum. Die Waage ermöglicht Unbeweglichkeit in der Luft. Alle Bewegungen des Körpers drehen sich um den Punkt der Befestigung des Gleichgewichts, des Rotationszentrums, des Herzens dieser Welt.

CHRISTINA KUBISCH

Wolke
Cloud, die vor Ort im Museum mit Tausenden von Fuß rotem Elektrokabel hergestellt wurde, beherbergt eine 14-Kanal-Komposition, die die Besucher mit maßgeschneiderten Kopfhörern hören können. Diese vom Künstler entwickelten Geräte enthalten Magnetspulen, die die in den Kabelschleifen zirkulierenden Magnetfelder empfangen und hörbar machen. Während sich die Besucher in der Installation bewegen, betrachten sie die chaotischen elektrischen Leitungen in der Galerie, hören jedoch die aufgezeichneten Geräusche, die in verschiedenen Segmenten der Skulptur programmiert sind.

MIKE PELLETIER

МАЙК ПЕЛЛЕТЬЕ
Measured Gold

Der niederländische Künstler Mike Pelletier ist ein interaktiver Experte und digitaler Künstler. Er experimentiert mit neuen Möglichkeiten zur Verwendung von Microsoft Kinect und verwendet das Tool als 3D-Scanner. Dabei nutzt er die Ressourcen der Kamera, um unglaubliche mehrdimensionale Porträts zu erstellen. Durch Bewegen der Kinect-Kamera um das Objekt aktualisiert die Software die Daten ständig, um ein 3D-Modell zu erstellen. Nach einigen Minuten der Verfolgung kann ein sehr detailliertes Modell einer Person erhalten werden. „Mein Ziel war es, eine Skulptur zu schaffen, die ohne digitale Technologien nicht existieren könnte“, sagt der Künstler. Die Bilder werden auf Metallpapier gedruckt und hinter Plexiglas-Acryl montiert.

BILL VIOLA

Ein Ozean ohne Ufer
Ein Ozean ohne Ufer wurde erstmals während der Biennale der Weltkunst 2007 in Venedig in der entweihten Kirche von San Gallo ausgestellt und besteht aus über 240 Minuten hochauflösendem Inhalt, der auf 65- und 103-Zoll-Plasmadisplays angezeigt wird. Die Arbeit wird in einem vollständig synchronen, sich jedoch ständig weiterentwickelnden Format gezeigt, während sich Einzelpersonen kontinuierlich durch eine bemerkenswerte Welt von Violas Schöpfung bewegen.

Karlheinz Stockhausen

卡尔海因茨·施托克豪森
칼 하인츠 슈톡 하우젠
カールハインツ·シュトックハウゼン
Карлхайнц Штокхаузен
Luzifers
img:william blake

SAMSTAG (Samstag) ist der Tag von LUCIFER, der Tag des Todes (und der Auferstehung), sowie die Nacht des Übergangs zum LICHT. LUZIFER’S ABSCHIED, die “Farewell” -Szene von SAMSTAG, findet in der Kirche sowohl im Innen- als auch im Außenhof statt. Ein Männerchor in zwei Spalten um das Publikum intoniert den „Franziskus von Assisi“ „Lodi delle Virtù“ (Hymne an die Tugenden). LUCIFER unterbricht als „Diabolical Wind Player“, der Posaune spielt, abrupt das Verfahren und verursacht Chaos. Schließlich kommt ein Sack vom Himmel (gefüllt mit Kokosnüssen) an. Die Männer feilen draußen und lassen einen wilden Vogel frei. Dann bewegen sie sich zu einer Steinplatte und beginnen, Kokosnüsse darauf zu zerschlagen (Albrecht Moritz bemerkt in seiner ausgezeichneten Rezension, dass dieses Element von Stockhausens Erfahrungen bei einem religiösen Festival in Kataragama in Ceylon inspiriert wurde). Schließlich gehen sie in einer Prozession mit humorvollen Tanzschritten und intonieren die „Hymne an die Tugenden…“.

RALPH KISTLER

La industria del ocio-The leisure industry
Die Freizeitindustrie schafft Illusionen und künstliche Räume, die sich an die Wünsche ihrer Verbraucher anpassen. Zwischen diesen beiden Extrempunkten der Achse von Tourismusnachfrage und -angebot werden erfundene Szenarien generiert, um das wirtschaftliche Wohlergehen der Region zu gewährleisten, in der dieses Wirtschaftsmodell umgesetzt wird.
Der Künstler Ralph Kistler visualisiert dieses Dilemma mit der Schaffung schwerer Maschinen, die von einem Phenakistiskop inspiriert sind, einem der ersten optischen Geräte, das die Illusion von bewegten Bildern erzeugt. Die ausgestellte Maschine besteht aus zwei 3,50 m breiten rotierenden Rädern mit einem Durchmesser Es gibt eine Folge von 64 Fotos, die eine Bewegtbildschleife von etwa 5 Sekunden erzeugt. Während auf der einen Seite die Sequenz einer Person zu sehen ist, die ein Bad am künstlichen Strand von Las Vistas in Los Cristianos genießt, zeigt sie auf der anderen Seite Bilder des Baus eines neuen Strandes in der Gemeinde Guía de Isora Insel Diese Bilder in Bewegung und kontinuierlicher Wiederholung kontrastieren mit ihren reduzierten Abmessungen mit der Größe der sich bewegenden Industriemaschinen, die diesen Teufelskreis von Produktion und Verbrauch erzeugen.
Die neue Nutzung des “touristischen” Territoriums wird sowohl durch seine räumliche Barriere als auch durch seine zeitliche Grenze definiert und steht im Gegensatz zum romantischen Konzept einer individuellen Erfahrung in einer Umgebung von erhabener Natur. Ob es sich um Vergnügungsparks, Einkaufszentren, künstliche Strände oder Sehenswürdigkeiten handelt; Diese neuen Verbrauchereinrichtungen lassen keine großen Spielräume für individuelle Maßnahmen und führen dazu, dass die Anweisungen zum Üben sich wiederholender Gesten freiwillig befolgt werden.

MUHARREM YILDIRIM AND DAVID TINAPPLE

Rotary Tumble
FILE FESTIVAL

“Rotary Tumble” ist ein Experiment zur Projektionsabbildung auf ein sich bewegendes materielles Objekt. Wir beginnen mit einer frei drehenden Scheibe, die der Betrachter von Hand berühren und drehen kann. Mit einem optischen Drehgeber erkennt das System die genaue Geschwindigkeit, Richtung und Position der sich drehenden Scheibe in Echtzeit. Diese Rückkopplungsdaten werden verwendet, um eine physikalische Simulation von taumelnden Formen anzutreiben, die dann auf die sich drehende Scheibe selbst projiziert wird.