highlike

Matthew Biederman

Morphogerador
Die Wissenschaft sucht ständig näher oder weiter, um zu helfen, die Phänomene der Natur zu enträtseln. Mit sich ständig weiterentwickelnden Technologien blicken Wissenschaftler in die tiefsten Bereiche des Weltraums oder bis ins Unendliche, die Wissenschaft lernt ständig neue Dinge über unsere Welt und ihre Funktionsweise. Morphogerador nutzt ein Reaktions-Diffusions-System und reflektiert biologische Prozesse, die strukturelle Farbe erzeugen, wie wir sie unter anderem bei Insekten wie dem Morpho-Schmetterling und vielen Käferarten sehen. Diese Reaktions-Diffusions-Systeme wurden erstmals von Alan Turning in seinem wegweisenden Artikel “The Chemical Basis of Morphogenesis” angewendet, um biomorphologische Systeme zu beschreiben. Morphogerador verwendet ähnliche Algorithmen, um ein sich ständig weiterentwickelndes, aber stabiles System zu schaffen, das die Perspektive kontinuierlich näher und weiter bringt, ohne jemals die kleinste oder breiteste Ansicht zu erreichen, die immer auf neue Erkenntnisse am Rande unserer Sicht hinweist.

shiro takatani

高谷史郎
史郎の高谷
ST\LL

Die Wassermatrix (Matrice liquide 3D, auf Französisch) ist eine Robotermaschine, die in Echtzeit Wasserskulpturen erstellt und eine kontinuierliche Entwicklung von Formen und Bildern zum Leben erweckt. Diese Installation schafft vergängliche Skulpturen, die der Betrachter in ständiger Beobachtung und Überraschung festhält, fast eine Metapher des berühmten Flusses Heraklit, in dem „alles fließt, alles sich ändert, nichts übrig bleibt. Tore. Die Idee der 3D-Flüssigmatrix wurde 2001 bei einem Besuch in Lille, der Kulturhauptstadt Europas, geboren, wo Shiro Takatani einen Roboterbrunnenschreiber projizierte, der seine Botschaften übermitteln sollte, indem er eine Reihe flüssiger Buchstaben auf den Teich fallen ließ. Leider existierte die Technologie noch nicht und er musste warten, um einen zuverlässigen technischen Partner mit umfassender Erfahrung im Bau digitaler Wasservorhänge als Lumiartecnia Internacional zu finden. Zwei renommierte Digitalkünstler haben während der Roboterkunstausstellung die Kunstwerke für die Wassermatrix entwickelt: Shiro Takatani und Christian Partos. Shiro Takatanis Kunstwerk schafft eine räumliche Erfahrung, die mehrere Schichten paralleler Tröpfchen erzeugt, die auf magische Weise in der Luft zu schweben scheinen, und für Momente, in denen sie sich aus dem Teich erheben und wieder fallen, in sich unmöglich entwickelnden Kreationen, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Christian Partos Kunstwerk schafft Sequenzen von Wasserskulpturen, die die Fähigkeit der Wassermatrix zeigen, sofort vergängliche Wasserformen zu erzeugen, die im Teich unten verschwinden, um eine neue zu gebären, und auf diese Weise ein konstant fließendes Video von 3D-Skulpturen zu erstellen, als ob sie es wären waren Fotogramme aus einem Film.

BILL VIOLA

Ein Ozean ohne Ufer
Ein Ozean ohne Ufer wurde erstmals während der Biennale der Weltkunst 2007 in Venedig in der entweihten Kirche von San Gallo ausgestellt und besteht aus über 240 Minuten hochauflösendem Inhalt, der auf 65- und 103-Zoll-Plasmadisplays angezeigt wird. Die Arbeit wird in einem vollständig synchronen, sich jedoch ständig weiterentwickelnden Format gezeigt, während sich Einzelpersonen kontinuierlich durch eine bemerkenswerte Welt von Violas Schöpfung bewegen.

FACTORY FIFTEEN

Kokon
“Kokon ist eine sphärische, immersive Videoinstallation von 360 ° x 220 °, die wir im eigenen Haus entworfen, inszeniert und produziert haben. Cocoon platziert die Teilnehmer in mehreren Schalen abstrakter und figurativer architektonischer Räume, die sich langsam ablösen. Cocoon glaubt, dass Architektur nicht statisch ist, sondern vergänglich, sich entwickelnd und animiert. Unsere Stadt ist unser Kokon. “ Fabrik fünfzehn

JAMES CASEBERE

Am Wasserrand
Das Interesse an Architektur und Leben an der Küste veranlasste Casebere, das Projekt zu entwickeln, das eine Folge einer Reihe von Bildern ist, die er 2016 auf der Grundlage der Gebäude von Luis Barragán erstellt hat. Casebere hat die Serie mit dem Titel On the Water’s Edge erstellt, um auf Probleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel und insbesondere auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, dass Menschen kreativ auf die Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels reagieren müssen.

SIMON HEIJDENS

shade
Eine reaktionsschnelle Haut an den Fenstern eines Gebäudes, die Tageslicht in eine sich bewegende Schattenprojektion filtert und die sich ständig ändernde natürliche Zeitachse des Außenbereichs in den statischen und immerwährenden Innenraum überträgt. Schatten ist ein neues Material, das als Glasfensteroberfläche verwendet wird . Durch variables Blockieren oder Durchlassen von Licht wird Sonnenlicht zu einem räumlichen, grafisch projizierten bewegten Bild von Schatten. Auf der Oberfläche befindet sich ein Gitter aus dreieckigen Zellen, die jeweils einzeln ihre Opazität ändern und somit Licht blockieren oder durchlassen können. Die grafischen Schatten, die auf den Boden, die Wände und die Decke des Raums projiziert werden – je nach Tageszeit von scharf und grafisch bis hin zu Umgebung und Raum -, zeigen die geometrischen Windmuster, die das Gebäude auf der anderen Seite des Glases passieren. Dies wird durch die Messungen eines Außensensors choreografiert. Da sich sowohl der Sonnenwinkel als auch die Windmuster im Laufe des Tages und des Jahres ständig ändern, wird der fortwährende Charakter des künstlichen Raums wieder mit einer sich entwickelnden, ungeplanten natürlichen Zeitachse verbunden.

Sophia Collier

River Under Me
„Eines Tages ging ich über eine Brücke und dachte, ich wünschte, ich könnte nach unten greifen und ein Stück der Wasseroberfläche aufheben und es für immer behalten. Collier arbeitet in ihrem Studio in Sausalito und schnitzt Wasseroberflächen aus Acrylblöcken. Dabei werden Phantasie, Software und Werkzeugmaschinen kombiniert, um Windkreuzungswasser und das daraus resultierende Licht zu erfassen. Ich habe in diesen Jahren nicht sofort damit begonnen, daran zu arbeiten hatte einen Job bei einem Investmentfonds. Aber aus dieser Arbeit wusste ich, dass es möglich ist, Software zu entwickeln, um riesige, turbulente, nichtlineare Datensätze wie Geld zu modellieren… und vielleicht auch Wasser in Bewegung.
Anfang 2008 war ich bereit und kehrte mit voller Wucht zu dieser Idee zurück. Ich verschenkte einen Schrank voller Business-Anzüge und Damenschuhe und begann, mein Studio und meine Fähigkeiten aufzubauen. Ich reiste nach Detroit und fand müßige Maschinisten, die mir das Präzisionsfräsen beibrachten. Ich habe Animation und 3D-Modellierung gelernt. Ich habe mit Materialien experimentiert und eine Farbpalette aus Acrylblock entwickelt. Anstatt Verarbeiter einzustellen, entwickelte ich Methoden und Geräte, um jedes Stück selbst in meinem eigenen Studio herzustellen. Wenn ich jetzt meine fertige Arbeit betrachte, sehe ich Frieden. Starke Emotionen und Turbulenzen haben einen Ruheplatz gefunden. Die Oberfläche ist eine Linse für reines Licht.

THOMPSON HARRELL

The Color Project

MPC New York und ich wurden eingeladen, ein generatives Kunstwerk für den hochkarätigen Start des Media Centers beizusteuern. ‘The Color Project’ ist Teil eines fortlaufenden F & E-Konzepts, das von mir und MPC Digital entwickelt wurde. Das Startstück bleibt als eine von fünf permanenten Installationen im Zentrum zu sehen. Das Made in NY Media Center von IFP bringt Innovatoren aus verschiedenen Kreativbranchen und aus allen Regionen zusammen widmet sich der Definition und Förderung der Zukunft des digitalen Geschichtenerzählens. Der Raum befähigt Künstler, indem er sie mit Ressourcen und Publikum verbindet, um ihre Kunst weiterzuentwickeln. Das Farbprojekt konzentriert sich auf die Erforschung von Erzählungen anhand von Farben, Linien und Formen, die in geografischen Satellitenbildern zu finden sind. Diese Implementierung des Projekts hebt die Schauplätze vieler Filme hervor, die von IFP verfochten wurden. Die formalen Motive jedes Filmortes werden in Form eines Rasters von 162 Globen untersucht. In wunderschöner Synchronizität taucht jede Ansicht zuerst aus dem Weltraum auf und bleibt bei einer einzelnen Farbe in der Landschaft stehen, wodurch ein ortsspezifisches Mosaik entsteht. Das Stück springt von einem Ort zum nächsten und zeigt den Charakter von Bogotá, Kolumbien (Maria voller Anmut), Cleveland, New York City, Florida (Fremder als das Paradies), Vietnam und Virginia (Der gefährlichste Mann in Amerika: Daniel Ellsberg) und die Pentagon Papers), während sie gleichzeitig auf den Kontrast zwischen den Standorten aufmerksam machen. Das Stück verwendet Google Earth und eine benutzerdefinierte Software zeichnet programmgesteuert die geografischen Merkmale jedes Standorts auf, die auf einer beeindruckenden Wand aus 27 HD-Bildschirmen dargestellt werden.