highlike

CRAIG GREEN

Frühling / Sommer 21
Die Frühjahrskollektion 2021 spiegelt diese Mentalität wider und unterstreicht die kommerzielleren Angebote der Marke, die normalerweise unter seinem übertriebenen Runway-Design verborgen sind. Carryover-Styles wie Steppjacken, gepolsterte Westen, Parkas, Hemden und Hoodies mit Ausschnittloch- und Spitzenbesatzdetails sind in den Farben Kieferngrün, Beige, Rosinenpurpur und Mitternachtsblau erhältlich und stehen im Lookbook im Mittelpunkt. Sogar die rahmenartigen Konstruktionen von Green rund um den Körper wurden abgeschwächt. Anstatt experimentelle und farbenfrohe Materialien zu verwenden, hat Green dekonstruierte Teile eines Hemdes oder einer Jacke an Metallrahmen gehängt. Der Effekt besteht darin, dass zwei Personen in einer Skulptur interagieren.

STERLING RUBY

Gespenst
Sterling Rubys fluoreszierender orangefarbener Monolith SPECTER erscheint als Erscheinung in der Wüste. Die brillante geometrische Skulptur erzeugt eine erschütternde optische Täuschung, die einem Photoshopping-Komposit oder einer Collage ähnelt, als ob etwas aus der Landschaft entfernt oder gelöscht worden wäre. Der Block fungiert als Chiffre oder Ersatz und ahmt nach, wie er aussehen könnte: ein Schiffscontainer, ein Militärbunker, ein unbekanntes Objekt, ein verlassenes Zuhause. Fluoreszierendes Orange wird traditionell aus Sicherheitsgründen als Warnung verwendet. Hier ist diese Logik umgekehrt: ein gespenstisches Objekt, das aus der natürlichen Umgebung entfernt und in der Öffentlichkeit verborgen ist.

YANN MARUSSICH

GLASSED A LA MUFFATHALLE

Auch in seiner aktuellen Performance „Glassed“ gibt sich Yann Marussich wieder nahezu bewegungslos und setzt seinen Körper Extremen aus. Ein riesiger, grünleuchtender Kubus beherrscht die Bühne. Begleitet durch die Live-Musik von Franz Treichel, dem Kopf der bekannten, Schweizer Post-Industrial-Band „The Young Gods“, erhebt sich dieser und gibt langsam den Blick auf den Künstler selbst frei. Marussich kommt, in einen feinen Maßanzug gekleidet, aber das Gesicht bis zur Gänze unter einer riesigen Halskrause verborgen, darunter zum Vorschein. Die Halskrause, die man eigentlich Hunden nach Operationen anlegt, ist bis obenhin mit 25 Kilo Glas angefüllt. Während der Performance versucht sich Marussich immer wieder unter großen körperlichen Anstrengungen dem Glas zu entledigen.

Sasha Waltz

insideout
Mit „insideout“ verwirklicht die deutsche Choreografin Sasha Waltz ihren lang gehegten Traum (ein Großprojekt), eine Produktion zu machen, die den Zuschauern uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bietet. Unzählige Aktionen in Tanz, Musik und Bild finden gleichzeitig und auf verschiedenen Ebenen statt. Es liegt an den einzelnen Zuschauern, ihren eigenen Kurs zu bestimmen. Ein sehr unterhaltsames und aufregendes Abenteuer vor Ort! Jede Szene erzählt eine bewegende Geschichte, manchmal lustig und grotesk, manchmal autobiografisch. Der Choreograf ging wie immer von einer intensiven Sozialforschung aus. Dieses Mal führte sie Interviews mit ihren eigenen Tänzern und fragte sie nach ihren verborgenen Geschichten, nach ihren Familien und Hintergründen. Die Produktion bietet ein Kaleidoskop von Lebensgeschichten, Emotionen und Erinnerungen. Die Originalkomposition von Rebecca Saunders wird live von musikFabrik, dem renommierten deutschen Ensemble für zeitgenössische Musik, aufgeführt.

Gillian Wearing

Self-Portrait at Three Years Old

In den letzten zwei Jahrzehnten haben Gillian Wearings Filme, Fotografien und Skulpturen öffentliche Persönlichkeiten und das Privatleben untersucht. Seit Beginn ihrer Karriere hat die Künstlerin Theatertechniken, Reality-Fernsehen und Fly-on-the-Wall-Dokumentarfilme verwendet, um Erzählungen zu konstruieren, die persönliche Fantasien und Geständnisse, individuelle Traumata, Kulturgeschichten und die Rolle der Medien. Die Anonymität durch aufwändige Masken, Kostüme und Rollenspiele ist nach wie vor ein kritischer Bestandteil von Wearings Praxis und einflussreicher Untersuchung der Art und Weise, wie sich Individuen anderen präsentieren, wenn das Selbst vorübergehend verborgen ist.

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

GREGORY BARSAMIAN

Lather
Gregory Barsamians Arbeit existiert in einer tiefen Konfrontation mit der Realität. Theatralisch in dem Sinne, dass es in einem abgedunkelten Raum vor einem passiv engagierten Publikum stattfindet, verlässt sich seine Skulptur fast vollständig auf den Betrachter, denn was der Betrachter sieht, scheinbar vollständig präsent und greifbar, ist tatsächlich nicht da. Diese konstruierten Illusionen sind Produkte der unbewussten Reaktion des Betrachters und erzeugen einen Konflikt zwischen sensorischer Information und Logik, eine Konfrontation, die auf einen Traumzustand hindeutet. Barsamian hat mithilfe von Animationen einen Weg gefunden, Bilder sichtbar zu machen, die normalerweise im Unterbewusstsein verborgen sind – Bilder, die normalerweise nur während des Träumens zugänglich sind. Seine Arbeit ist seltsamerweise solipsistisch und impliziert für den Betrachter, dass nichts existiert und dass selbst wenn etwas existiert, nichts darüber bekannt sein kann. Vielleicht weil Barsamian kein ausgebildeter Künstler ist (sein Abschluss ist in Philosophie), ist er besonders empfänglich für Erweiterungen Definitionen des Kunstobjekts. Dies hat es ihm ermöglicht, über die Grenzen von Präsentations- und Themengenres hinaus zu konzipieren. Seine Arbeit ist geprägt von der Jungschen Psychologie, Traumtheorien aller Art und neueren Forschungen zur Neurologie des Träumens. Er interessiert sich besonders für Unterschiede zwischen dem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein. Wie er kürzlich in einer Erklärung betonte: „Bewusstsein… ist auf eine ziemlich langsame (15 bis 20 Bit pro Sekunde), trottende Art und Weise zu bemerkenswerten Taten der Vernunft fähig… die Sinne bringen 20 Millionen Bit Information pro Sekunde ein. Unser Verstand verarbeitet und handelt tatsächlich auf eine Weise, die dem Bewusstsein völlig unbekannt ist. Im Unterbewusstsein erleben wir Dinge nicht durch die Grenzen des Bewusstseins, sondern durch den vollen Strom, der uns von allen Sinnen gebracht wird. “