highlike

Adrian Peci

Home To Go

Adrian Peci

source: pomeranz-collection

Born in 1969 in Shkoder, Albania
Lives and works in Milan, Italy

After graduating from the Academy of Fine Arts in Tirana, Adrian Paci left Albania, his homeland in 1997, during the civil war, and took refuge in Italy. His experience of exile leads him to work on questions relating to immigration, such as mobility, displacement or cultural hybridism. Adrian Paci explores personal histories, highlighting their construction and re-staging them in order to reveal how people are shaped by their environmental boundaries.

Back Home is a series of photographs of immigrant families posing in front of reproductions of their former houses in Albania. The participants, who have been Italian residents for quite a while, authorized Paci to access and photograph their abandoned houses. He then reproduced the pictures on painted backdrops. With some nostalgia and lyricism, the families found themselves in front of what they had left. The setting of the photographs mimics the way in which old photographs were composed, where domestic surroundings (tents, chairs and columns) were the common backdrop of any portrait. As an inversion of the photographs that migrants usually sent back of their new lives, this series insists on their domestic suffering.

In the photograph entitled Home To Go, the half-naked artist is carrying, with obvious difficulty, a ceramic tiled roof strapped to his back. This work also exists as a sculpture in which the body of the artist is cast in marble powder and resin. This piece juxtaposes the characteristics of Social Realistic sculpture with a major social issue, immigration. The fragment of a house embodies the memory of history, culture, tradition and family carried by the artist wherever he goes, which are both a burden and a commitment.

Wedding is part of a series of paintings, which presents intimate scenes, family pictures and interiors extracted from various documentation sources ranging from the artist’s personal history to frames from Pasolini’s films. Here, the scenes reproduced in a Socialist Realist tradition are painted on a wooden wheel, which may recall the traditional Renaissance circular format of the tondo.

Per Speculum is a video and a series of photographs that show a group of children seated on a large sycamore tree in the middle of a field. They are playing with the reflections of the sun in pieces of mirror, which dazzle the viewer. This pastoral scene directly alludes to a passage from St Paul’s “First Letter to the Corinthians” (13:12): “videmus nunc per speculum in aenigmate tunc autem face ad faciem” (“At present we see indistinctly, as through a mirror, but then face to face. At present I know partially; then I shall know fully, as I am fully known”).
.
.
.
.
.
.
.
source: pomeranz-collection

Geboren 1969 in Shkodra, Albanien
Lebt und arbeitet in Mailand, Italien

Nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Tirana verließ Adrian Paci 1997 während des Bürgerkriegs seine albanische Heimat und flüchtete nach Italien. Seine Erfahrungen im Exil veranlassten ihn, sich mit Fragen rund um das Thema Immigration zu beschäftigen, etwa mit Mobilität, Vertreibung und kultureller Hybridisierung. Paci untersucht persönliche Geschichten samt ihrer Struktur und inszeniert sie neu, um zu demonstrieren, wie sehr das Umfeld mit seinen Beschränkungen den Menschen prägt.

Die Fotografieserie Back Home zeigt Porträts von Migrantenfamilien, die vor Abbildern ihrer ehemaligen Häuser in Albanien posieren. Pacis Protagonisten, die seit geraumer Zeit schon in Italien leben, erlaubten dem Künstler, ihre verlassenen Häuser aufzusuchen und zu fotografieren. Paci reproduzierte diese Bilder in Gestalt gemalter Kulissen. Die Familien fanden sich nun, bewegt und voller Wehmut, vor dem wieder, was sie verlassen hatten. Pacis Inszenierung imitiert die Kompositionen historischer Fotografien, auf denen häufig das häusliche Umfeld (Zelte, Stühle oder Säulen) als Kulisse für Porträts diente. Seine Bildnisse beharren auf dem Leid der Familie und erscheinen wie eine Verkehrung der Fotografien, die Migranten üblicherweise als Zeugnis ihres neuen Lebens nach Hause senden.

Auf der Home To Go betitelten Fotografie müht sich der halbnackte Künstler sichtlich, ein auf den Rücken geschnalltes Ziegeldach zu tragen. Es gibt diese Arbeit auch als Skulptur, als Guss aus Marmormehl und Harz. Paci konfrontiert hier die formalen Charakteristika des sozialistischen Realismus mit einem Problem von großer gesellschaftlicher Tragweite, nämlich der Immigration. Das Dach als Teil eines Hauses repräsentiert die Erinnerung an eine Geschichte, Kultur, Tradition und Familie, die der Künstler überallhin mit sich trägt: Bindung und Last zugleich.

Wedding gehört zu einer Gemäldeserie mit intimen Szenen, Familienbildern und Interieurs aus ganz unterschiedlichen Quellen, von der persönlichen Geschichte des Künstlers bis hin zu Szenen aus Pasolini-Filmen. Die Motive sind in der Manier des sozialistischen Realismus auf ein hölzernes Rad gemalt, das an das traditionelle Format des Tondos, des Rundbilds in der Renaissance, erinnert.

Per Speculum besteht aus einem Videofilm und mehreren Fotografien. Beide zeigen Kinder, die in einer gewaltigen Platane sitzen. Sie spielen mit kleinen Spiegeln, die das Sonnenlicht reflektieren und den Betrachter blenden. Die pastorale Szene ist eine direkte Anspielung auf eine Stelle aus dem Ersten Brief des Paulus an die Korinther (1 Kor. 13, 12): „Videmus nunc per speculum in aenigmate tunc autem face ad faciem.“ („Denn wir sehen jetzt mittels eines Spiegels, undeutlich, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, gleich wie auch ich erkannt worden bin.“).