highlike

SISLEJ XHAFA

source: artsynet

Sislej Xhafa works across mediums and dimensions in order to explore and, oftentimes, further obfuscate the social, political, economic, and quotidian complexities of modern life. “Reality is stronger than art,” Xhafa says. “As an artist I do not want to reflect a reality, but I do want to question it.” His research-based and participatory practice, which he has referred to as examining the “politics of interruption”, has a humor that is tongue-in-cheek at its most docile and subversive in its extreme. Themes in Xhafa’s works have included the arbitrary nature of the stock market, security and stability, poverty, tourism, and the legal status of his country of origin, Kosovo.
.
.
.
.
.
.
.
.
source: fadwebsite

About The Artist
Sislej Xhafa (b.1970) was born in Peja, Kosovo. He is known for creating works that address economic, social and political complexities, using a minimal language that is simultaneously ironic and subversive. Xhafa’s practice typically incorporates a wide range of media, from sculpture and installation to drawing, performance and photography. He famously confronted the legal status of his country of origin, Kosovo, in 1997, presenting himself as the one-man Clandestine Albanian Pavilion at the Venice Biennale. Xhafa currently lives and works in New York.

Xhafa has staged many solo exhibitions, including Still Untitled, M.A.D.R.E Museo d’Arte Contemporanea Donna Regina, Naples (2012); Unpoetic Bride, Galleria Continua, Le Moulin de Sainte Marie, Paris (2012); NON Unplugged, Non Gallery, Istanbul (2012); 2705 Baci…, Roda Sten, Gothenburg (2010); When Mac goes black, Yvon Lambert, New York (2006); Albanian Pavilion, 51st Venice Biennale, Venice (2005); Nivea, W 139, Amsterdam (2003); Motion in Paradise, Deitch Projects, New York (2002) and Clandestine Albanian Pavilion, XLVII Venice Biennale, Venice (1997). He has also participated in numerous group exhibitions, including Italian Pavilion, 55th Venice Biennale, Venice (2013); Borderline: Collection Exhibition II, 21st Century Museum of Contemporary Art Kanzawa, Kanzawa (2013); Tell Me Whom You Haunt: Marcel Duchamp and the Contemporary Readymade, Blain|Southern, London (2013); Facing walls, Opening windows, Galleria Continua, Beijing (2012); The world belongs to you, Palazzo Grassi, François Pinault Collection, Venice (2011); Rearview Mirror, Power Plant Contemporary Art Gallery, Toronto (2011); Misericordia, PRISM, West Hollywood, California (2010); BAROCK, M.A.D.R.E Museo d’Arte Contemporanea Donna Regina, Naples (2009); Gwangju Biennale, Gwangju (2008); Time Past, Time Present, Istanbul Museum of Modern Art, Istanbul (2007); PERFORMA05, New York (2005); New Video, new Europe, Tate Modern, London (2004); Hardcore, Palais de Tokyo, Paris (2003); Uniform, PS1, Queens, New York (2001); Over the Edges, S.M.A.K., Gent (2000) and the Venice Biennale (1999 & 1997).
.
.
.
.
.
.
.
.
source: viceversa2013org

Nel 1988 Sislej Xhafa lascia il suo paese per trasferirsi a Londra, dove rimane qualche tempo, prima di stabilirsi a Firenze per frequentare l’Accademia di Belle Arti. In Italia consolida un linguaggio che si manifesta attraverso diversi media: video, performance, fotografie e installazioni. Tramite espressioni diversificate, Xhafa mette a fuoco con intelligenza la complessità di temi sociali politici ed economici, osservati in relazione alla complessità della società moderna.
Le sue indagini condotte per esempio sui fenomeni dell’illegalità, del turismo e dell’immigrazione si manifestano attraverso forme minimali che sono allo stesso tempo sovversive e ironiche.
I lavori di Xhafa sono stati esposti in diverse sedi sia in Italia che all’estero, tra le varie mostre ricordiamo: Unpoetic Bride, Galleria Continua Le Moulin (2012); The World Belongs to You, François Pinault Foundation, Palazzo Grassi, Venezia; Y, Hardau City Park, Zurich; Still Untitled, MADRE Museum of Contemporary Art Donna Regina, Napoli; Rearview Mirror, The Power Plant Contemporary Art Gallery, Toronto (2011); Spazio. Dalle collezioni di arte e architettura, MAXXI, Roma; Il Museo Privato. La passione per l’arte contemporanea nelle collezioni bergamasche, GAMeC, Bergamo; 2705 Baci…, Röda Sten, Goteborg (2010); Linguaggi e sperimentazioni, MART Rovereto Museo di Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto; Ibrido. Genetica delle forme, PAC Padiglione d’Arte Contemporanea, Milano; Barock, MADRE, Napoli (2009); Business As Usual, Museum of Contemporary Art of Detroit; All-Inclusive. A Tourist World, Schirn Kunsthalle, Francoforte (2008); Time Present, Time Past, Istanbul Museum Of Modern Art, Istanbul; Göteborg International Biennial for Contemporary Art Rethinking Dissent, Goteborg, Sweden; All About Laughter Humor in Contemporary Art, Mori Art Museum, Tokyo (2007); PERFORMA 05, performance biennial, New York (2005); La alegria de mis sueños, Monasterio la Cartuja de Santa María de las Cuervas, I Bienal de Arte Contemporáneo de Sevilla, Fundación BIACS, Siviglia; The Renaissance Society, New Video, New Europe, Chicago; Museum of Contemporary Art, St.Louis; Tate Modern, Londra; Stedelijk Museum, Amsterdam, North Dakota Museum of Art, Grand Forks; Fundació ‘la Caixa’ la Sala Montcada, Barcellona; Haifa Museum of Art, Israel (2004), Palais de Tokyo, Parigi (2003); Uniform PS1, New York (2001); Fondazione Olivetti, Roma (2000).
Numerose sono anche le sue partecipazioni a manifestazioni internazionali quali Manifesta III (2000), le Biennali di Istanbul (2001), di Tirana (2003), di Kwanju, Corea (2002-2008) e di Havana, Cuba (2008). Nel 1997 entra illegalmente alla Biennale d’Arte di Venezia e vi torna ufficialmente invitato alle edizioni 48. e 51. (1999 e 2005).
.
.
.
.
.
.
.
.
source: arteallarteorg

Nato a Peja, Kossovo, nel 1970 Sislej Xhafa vive a New York. La sua ricerca artistica indaga la complessità della società moderna nell’ambito sociale, economico e politico. I lavori di Xhafa sono minimali, ironici e sovversivi. Utilizza diversi mezzi espressivi: dalla scultura al disegno, dalla performance alla fotografia. Le sue operazioni artistiche sfidano lo spettatore a riconoscere i sintomi e le contraddizioni della società contemporanea globalizzata. Xhafa ha esposto al PS1 e al Moma di New York (2001), alla GAMeC di Bergamo (2002), alla I Biennale di Arte Contempo-ranea di Siviglia, Spagna (2004), all’Haifa Museum of Art (2004), al Palais de Tokyo di Parigi (2003), alla Biennale di Venezia (1997,1999 & 2005) e al Museum of Contemporary Art KIASMA, Helsinki (2005) e presso altre istituzioni artistiche internazionali. Ha ricevuto diversi riconoscimenti, tra cui: il Premio Fondazione Pistoletto, Minimum Prize, Biella, il Premio Artista Emergente Italiano/Fondazione Querini Stampalia, Premio Querini- Furla per l’Arte, Venezia e il premio “Onufri 99” assegnatogli dalla Galleria Nazionale di Tirana (1999). L’Ape è il segno della rivoluzione tecnologica e il vino della ricchezza del territorio. Tutti e due fanno buon gusto. Sislej Xhafa
.
.
.
.
.
.
.
.
source: tagesanzeigerch

Sislej Xhafa stellt eine überdimensionale Steinschleuder in den Hardau-Park. Gestern besuchte der in New York beheimatete Künstler mit kosovarischen Wurzeln die Baustelle in Zürich.

Der Künstler

Sislej Xhafa wurde 1970 in Peja (Kosovo) geboren und lebt und arbeitet heute in New York. Mit seiner Kunst thematisiert er immer wieder autoritäre Strukturen, Immigration und Illegalität. Im Jahr 2006 bespielte er den Albanischen Pavillon an der Biennale in Venedig. 2009 beteiligte er sich mit der Installation «Axis of Silence» an einer Kunst-im-öffentlichen-Raum-Aktion in Genf.

Dicke weisse Stahlrohre liegen am Boden, daneben klafft ein tiefes dunkles Loch. Sind die Bauarbeiter im Kreis 4 etwa überraschend auf Öl gestossen und verlegen jetzt eine Pipeline? «Warum auch nicht», würde der sagen, der dafür verantwortlich ist. Sislej Xhafa freut es, wenn die Menschen seine Kunst auf unterschiedliche Art und Weise interpretieren: «Ich lerne immer gern dazu.» Übermorgen Freitag werden die Rohre aufgerichtet. Dann kommt in Zürichs neustem Stadtpark zwischen Hardau-Hochhäusern und Albisriederplatz ein 16 Meter hohes Ypsilon zu stehen.

«Mit meiner Kunst stelle ich Fragen», sagt Xhafa mit leiser Stimme und saugt an seinem Zigarillo. Der Mann trägt bei der Besichtigung der Baustelle einen schwarzen Kittel, eine schwarze Ray-Ban-Sonnenbrille und sieht mit seiner wilden Frisur und dem Schnurrbart ein bisschen aus wie Schauspieler Sean Penn. «Wüsste ich alle Antworten, müsste ich keine Kunst machen.»Englisch ausgesprochen heisst «Y» denn auch «why». Die Frage nach dem Warum stellten sofort auch diverse Online-Kommentatoren und Leserbriefschreiber, als die Stadt im Herbst 2009 das Siegerprojekt aus einem Wettbewerb präsentierte: Eine Heugabel sei das («warum auch nicht?»), «Kunst-Schrott», und überhaupt: «Sollte die Stadt nicht sparen?»

Kunst liegt eben nicht nur beim Hafenkran, sondern auch bei Xhafas Y im Auge des Betrachters. Wobei die Floskel hier nicht die Verschiedenheit der Geschmäcker meint, sondern die mannigfaltigen Lesarten. Die Skulptur ist Steinschleuder und Schaukel zugleich. Dann, in der Nacht, wenn die Kunststoffoberfläche in den Farben Weiss, Orange und Rot schimmert, gemahnt das verspielte Y an eine Raketen-Glace. Als man den Künstler auf das Y als Symbol für Männlichkeit (Y-Chromosom) aufmerksam macht, reagiert er begeistert: «Fantastisch, wenn die Skulptur jetzt auch noch zu einer Ikone für Homosexuelle wird.» Im Hardquartier leben überdurchschnittlich viele Menschen mit südosteuropäischen Wurzeln. Für den Wettbewerb zur Gestaltung des Hardauparks wurden deshalb Künstler eingeladen, die die Umwälzungen und Migrationsbewegungen direkt oder indirekt miterlebt haben oder in ihrem Schaffen thematisieren. Sie sollten die Lebensformen und Sichtweisen der Immigranten ins Blickfeld rücken.

Eine friedliche Schleuder

Sislej Xhafa, 1970 in Kosovo geboren, löste die Aufgabe, indem er der Schleuder, diesem Symbol des kämpferischen Widerstandes, jede martialische Bedeutung nahm. Weil er der Waffe überdimensionale Masse verlieh, ist sie schlicht nicht mehr als solche zu gebrauchen. Im besten Fall setzt sich nun ein Betrachter in die behagliche Schaukel, schaltet so das Licht im Innern des Ys ein und beginnt seine Wahrnehmung zu hinterfragen. Neben Schönheit und intellektueller Herausforderung bietet das Werk zudem einen ganz praktischen Nutzen: Leuchtet das Y, weiss die Mutter, dass ihr Kind beim Schaukeln ist. Dafür, dass der Sprössling oder auch ein verliebtes Pärchen beim Schaukeln nicht eine Höhe erreicht, wos gefährlich würde, sorgt ein ausgeklügelter Bremsmechanismus in den beiden Strängen.

Seit über zehn Jahren lebt und arbeitet Sislej Xhafa in Brooklyn, New York. Er ist überzeugt, dass Inserate gegen Masseneinwanderung, wie sie derzeit von der SVP in der Schweiz verbreitet werden, von der Bevölkerung in seiner neuen Heimat nicht akzeptiert würden. «Die Meinungsfreiheit darf nicht dazu missbraucht werden, um Bevölkerungsgruppen pauschal zu verunglimpfen.» Es seien stets Individuen, welche kriminelle Taten verübten.

Menschen würden immer dann intolerant und fühlten sich unsicher, wenn ihnen die Ideen ausgingen. «Dabei waren und sind Immigranten stets eine Bereicherung für jede Gesellschaft, in kultureller wie in wirtschaftlicher Hinsicht.» Laut Xhafa müssten sich beide Seiten anstrengen, damit Integration gelingen könne. Der Ankömmling müsse die Sprache lernen, sich einen Job suchen, Steuern bezahlen und wissen, wie man einen Geldautomaten bedienet. Dafür sollten die Lehrer im Gastland ihren Schülern von der 1. Klasse an nicht bloss beibringen, dass die Araber Couscous essen würden, sondern auch, welche bedeutenden Schriftsteller diese Kulturen jeweils hervorgebracht hätten.

Dass er mit seiner Kunst politischen Einfluss nehmen könnte, glaubt Xhafa indes nicht. Das Gute an der Demokratie sei ja, dass sich die Menschen selber aussuchen dürfen, wer sie repräsentieren soll: «Sind das eher Leute mit Visionen oder Leute ohne Visionen?»