highlike

FILE SAO PAULO 2022

SUPERCREATIVITY

FILE SAO PAULO 2022- SUPERCREATIVITY

FILE Electronic Language International Festival

July – August 

Wednesday to Sunday, 10 A. M. – 8 P.M.

Centro Cultural FIESP

 

.
Creativity is not limited to the arts. It also takes place in all disciplines of Culture. Thus, in the aesthetic sense, it ceases to be creativity and becomes Supercreativity: the sum of all creative engines that permeate and connect to our culture.
.
A criatividade não se limita às artes. Também ocorre em todas as disciplinas da Cultura. Assim, no sentido estético, deixa de ser criatividade e passa a ser Supercriatividade: a soma de todos os motores criativos que permeiam e se conectam à nossa cultura.
.
Kreativität ist nicht auf die Kunst beschränkt. Sie findet auch in allen Disziplinen der Kultur statt. Somit hört es im ästhetischen Sinne auf, Kreativität zu sein, und wird zur Superkreativität: die Summe aller kreativen Motoren, die unsere Kultur durchdringen und mit ihr verbinden.
.
創意不僅限於藝術。 它也發生在所有文化學科中。 因此,在美學意義上,它不再是創造力,而是成為超級創造力:滲透並連接到我們文化的所有創造性引擎的總和。
.
創造性は芸術に限定されません。 また、文化のすべての分野で行われます。 したがって、美的意味では、それは創造性ではなくなり、超創造性になります。これは、私たちの文化に浸透し、つながるすべての創造的なエンジンの合計です。

BILL VIOLA

Ein Ozean ohne Ufer
Ein Ozean ohne Ufer wurde erstmals während der Biennale der Weltkunst 2007 in Venedig in der entweihten Kirche von San Gallo ausgestellt und besteht aus über 240 Minuten hochauflösendem Inhalt, der auf 65- und 103-Zoll-Plasmadisplays angezeigt wird. Die Arbeit wird in einem vollständig synchronen, sich jedoch ständig weiterentwickelnden Format gezeigt, während sich Einzelpersonen kontinuierlich durch eine bemerkenswerte Welt von Violas Schöpfung bewegen.

Yves Netzhammer

Gravitatorische Behauptungen
Aus der transdisziplinären Zusammenarbeit ist die Idee einer ephemeren Installation hervorgegangen, der die Linie als Basiselement zugrunde liegt. In einer Live-Performance kann im Laufe der Ausstellung beobachtet werden, wie künstlerische Inspiration und physikalische Kräfte aufeinandertreffen – und Roboter vom Werkzeug zur «(mit)kreierenden» Maschine mutieren. Künstliche Intelligenzen drängen immer stärker in die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens. Viele Fragen drehen sich dabei um die Menschlichkeit von Robotern. Was passiert, wenn man die Maschine weiterdenken und weiterführen lässt, was der Mensch initiiert hat? Auch in der Kunst ist die Thematik relevant: Wie lassen sich Roboter in die künstlerische Produktion einbeziehen? Wer oder was bestimmt die Form? Wie geht man um mit der Ungewissheit über die eigentliche Autorschaft? Seit deren Anfang ist der Einsatz von Maschinen in den künstlerischen Prozess zwar einbezogen, ihr Anteil daran jedoch immer wieder auch hinterfragt worden.

CAI GUO-QIANG

蔡国强
Цай Го-Цян
Endless

In dieser Installation namens Endless schafft der in New York lebende Künstler Cai Guo Qiang eine ruhige Atmosphäre, in der klassische Holzschiffe auf grünen, nebligen Wasserwellen schweben. Die Schiffe scheinen mitten im Meer verloren zu treiben, während eine Wellenmaschine ruhige Wellen erzeugt und eine Nebelmaschine den Raum mit einem verschwommenen Dunst füllt. Während die Schiffe langsam und endlos im Wasser schaukeln, befinden sich die Betrachter in einer ruhigen, reflektierenden Atmosphäre. Der Künstler bezieht zwei Arten von Schiffen als Aussage über die Interaktion zweier Welten ein. Zwei Houri-Boote, die normalerweise in der Golfregion zu sehen sind, sind jeweils etwa 244 Zoll lang, während ein chinesisches Fischerboot, das seit Jahrhunderten in Qanzhou eingesetzt wird, 800 Zoll lang ist. Die beruhigende Umgebung, die von Cai Guo Qiang geschaffen wurde, löst meditative Gedanken über alte Kulturen und Traditionen aus, die an einem Ort zusammenkommen, während die physische Repräsentation zweier Welten, Ost und Naher Osten, in einem endlosen Meer friedlicher Bewegung nebeneinander schwebt.

Lawrence Lek

AIDOL
Lawrence Lek präsentiert AIDOL, die Fortsetzung seines 2017er CGI-Films Geomancer. Mit einer vom Künstler geschriebenen und orchestrierten Partitur erzählt diese computergenerierte Fantasy die Geschichte eines verblassenden Superstars, Diva, der einen aufstrebenden KI-Songwriter für eine Comeback-Performance beim olympischen eSport-Finale 2065 engagiert. In einem Nebel-und-Spiegel-Reich aus fantastischer Architektur, empfindungsfähigen Drohnen und schneebedeckten Dschungeln dreht sich AIDOL um den langen und komplexen Kampf zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz. Ruhm – in all seiner Anziehungskraft und Leere – steht den größeren Widersprüchen einer Post-KI-Welt gegenüber, einer Welt, in der Originalität manchmal nur ein algorithmischer Trick ist und in der Maschinen die Fähigkeit haben, zu lieben und zu leiden.

Universal Everything

Tetrachromia 2-0 – Seoul
Tetrachromia ist eine Serie von Bewegtbild-Kunstwerken, die die Erforschung der digitalen Repräsentation der Natur durch das Studio fortsetzt. Die Videoserie hat ihren Namen von dem wissenschaftlichen Begriff, der verwendet wird, um die erweiterte Farbpalette zu beschreiben, die jenseits der normalen menschlichen Wahrnehmung existiert. Diese digitalen Naturfilme sind von dem Wissen inspiriert, dass Vögel Farben in einem breiteren Spektrum sehen können, was dazu führt, dass scheinbar grüne Pflanzen von lebendigen Mustern und Schattierungen durchdrungen werden.

Ricardo Barreto and Maria Hsu Rocha

Martela
FILE Festival
Tactila ist eine Kunstform, deren Medium der Tastsinn (Takt) ist, der von allen anderen unabhängig ist und seine eigene Intelligenz, Vorstellungskraft, Erinnerung, Wahrnehmung und Empfindung hat. Es ist bekannt, dass Bild und Ton in der Kunst und in anderen Disziplinen Vorrang haben. Tactila findet rechtzeitig statt und kann daher aufgezeichnet werden und für spätere Ausführungen verschiedene Notationsformen haben. Deshalb wurde seine Entwicklung dank mechatronischer und Robotersysteme, die mit Maschinensprachen kompatibel sind, erst jetzt möglich. Bei der Erstellung taktiler Werke handelt es sich um eine (Takt-) Komposition, die in handgemachter Notation erstellt und auf einer Tastatur oder direkt darauf gespielt werden kann der Computer der taktilen Maschine (Roboter).
Taktile Maschinen können durch Punkte, Vektoren und Texturen mit unterschiedlichen Rhythmen und Intensitäten zahlreiche taktile Möglichkeiten bieten und an verschiedenen Ausdehnungen und Orten unseres Körpers ausgeführt werden.
Die erste taktile Maschine heißt „Martela“. Es ist ein taktiler Roboter, der aus 27 Motoren besteht, die in drei Quadrate (3 × 3) unterteilt sind, d. H. Jedes Quadrat hat 9 Motoren. Jeder Motor entspricht einem Matrixpunkt, daher haben wir 27 taktile Einheiten, mit denen der Körper des Benutzers mit verschiedenen Intensitäten berührt werden kann.

STUDIO ROOSEGAARDE

Urban Sun
URBAN SUN des Designers Daan Roosegaarde und seines Teams ist die weltweit erste künstliche Sonne, die öffentliche Räume mit einem sicheren UVC-Licht von 222 Nanometern vor dem Coronavirus desinfiziert. Nach dem erfolgreichen Start in Rotterdam geht URBAN SUN auf Welttournee zum Aarhus Festival in Dänemark, dem Museum of Design Atlanta in den USA, dem niederländischen Pavillon auf der World Expo 2020 Dubai in den VAE und anderen Orten. URBAN SUN ist eine innovative Designinstallation, die bessere und sicherere Räume schafft, um freier zu atmen.

ANNE IMHOF

Faust
Faust ist eine mehr als fünfstündige Performance, die während der sieben Monate der Biennale stattfindet. Die Arbeit interagiert stark von außen mit der Architektur des Deutschen Pavillons; in einem großen Käfig versteckte Wachhunde, dicke, bruchsichere Glasscheiben, die den Eingangsportikus des neoklassizistischen Gebäudes des Pavillons verschließen und dem Besucher nur die Möglichkeit des Blicks in die Haupthalle lassen, die Verlegung des Haupteingangs auf der Seite des Pavillons und schließlich die beunruhigende Präsenz von Menschen, die auf der Dachkante sitzen, antizipieren ein Gesamtkunstwerk, in dem sich verschiedene formale und expressive Schichten und Mittel – von visueller Installation bis Musik, von Malerei bis Live-Performance – überlagern.

UVA UNITED VISUAL ARTISTS

Entwurf
Blueprint umfasst die Beziehung und Parallelen zwischen Kunst und Wissenschaft und schafft Kompositionen durch die mathematischen Prinzipien der Logik, die das Leben stützen. UVA untersucht Analogien zwischen DNA und Computercode und hat die Blueprint-Serie entwickelt. Arbeiten, die Genetik und Code als Blaupausen künstlicher und natürlicher Systeme verbinden. Da sich die Arbeit im Laufe der Zeit langsam ändert, schwanken die Muster zwischen verschiedenen Komplexitätsgraden. Blueprint verwendet die Grundkonzepte der Evolution, um ein sich ständig veränderndes Bild zu erstellen. Während Zellen ihre Gene buchstäblich auf ihre angrenzenden anderen übertragen, fließt Farbe wie Farbe über die Leinwand. Blueprint erstellt jede Minute eine einzigartige farbenfrohe Komposition und präsentiert das unbegrenzte Ergebnis, das sich aus einem einzigen Algorithmus ergibt. ein einziges Regelwerk.

CERITH WYN EVANS

S=U=P=E=R=S=T=R=U=C=T=U=R=E
静かに壮観なS = U = P = E = R = S = T = R = U = C = T = U = R = Eを通る膨大な量の電気コース– 123,000ワット–浅く、冷たく、根底にある動機の溢れ…」)(2010)、Kunsthallの高い天井を支えているように見える7本の光の柱で作られたインスタレーション。フィラメントストリップランプで構成されたこれらの柱は、変化する光で部屋を埋めるだけでなく、まばゆいばかりの白にクランクアップされてから暗くなり、レモンから残り火までのスペクトルを通過し、光が徐々に消えますが、暖かさを備えています。熱の壁は各柱から発せられます。

Kasia Molga

How to Make an Ocean
Nachdem die Künstlerin Kasia Molga im Herbst 2019 einen schweren Verlust erlitten hatte, fragte sie sich, ob in ihrem Tränenmeer wohl Lebewesen überleben könnten. In winzigen Fläschchen kann das Publikum ihre Tränensammlung und das darin enthaltene Leben in Form von Algen bewundern. Das Publikum ist eingeladen mit Unterstützung eines KI-Moirologie-Bots, dessen „Verhalten“ von tagesaktuellen Umweltnachrichten abhängt, der Sammlung von Mikroozeanen in einem abgetrennten und abgedunkelten Raum eigene Tränen hinzuzufügen.

Denise Ritter

Small World Wide
small world wide is gebaseerd op het small world fenomeen dat zegt dat iedereen in de wereld via een korte keten van directe kennissen met elkaar verbonden is. In 2013 wees geluidskunstenaar Denise Ritter 10 audiorecorders toe aan 10 startende personen, die de recorders via een aaneenschakeling van persoonlijke kennissen zouden moeten richten op het bereiken van 10 geplande bestemmingen. Die plaatsen en de tussenstappen moeten worden gedocumenteerd door middel van een geluidsopname. Dit kunnen bijvoorbeeld geluiden zijn of geluiden die kenmerkend zijn voor het dagelijks leven of de woonruimte. Maar er worden geen richtlijnen gegeven. Het is alleen toegestaan ​​om de recorder door te geven aan directe bekenden. De directe weg naar de bestemming via een vreemde of niet-verwante is niet toegestaan. Zo ontstonden 10 routes over de hele wereld, en tot op de dag van vandaag ontving de artiest meer dan 30 uur aan geluidsopnames van over de hele wereld. De geluidsopnames vertonen onverwachte globale overeenkomsten wat betreft de opnameplaatsen en -situaties die de deelnemers hebben gekozen.

Jürg Lehni

Four Transitions
Die Installation Four Transitions (2020) des interdisziplinären Schweizer Künstlers Jürg Lehni besteht aus vier an einer Wand montierten Boxen, die jeweils den Entstehungsprozess einer Zahl in einer deutlich unterschiedlichen Farbe und Technologie zeigen. Im Kontext neuer Medien und internetbasierter Kunst, wo die Definitionen von Kunst offen sind und die Beziehung des bewegten Bildes und der Arbeitsstrukturen zum Betrachter im Mittelpunkt steht, rückt der performative Aspekt der Arbeit in den Vordergrund wie die Dinge dargestellt werden. Seit der Postmoderne erweist sich die Frage nach dem Dargestellten im Hinblick auf den semiotischen Aspekt der Kunst als zu einfach oder zu allgegenwärtig, um dem Werk gerecht zu werden. Die Tatsache, dass? hier ist leicht zu beantworten: Four Transitions repräsentiert eine Echtzeit-Digitaluhr. Das Werk entfaltet seine Tiefe am deutlichsten, wenn dieser Einfachheit des semiotischen Aspekts die Komplexität der Performativität des Werkes gegenübergestellt wird.

Myriam Bleau and LaTurbo Avedon

EEUWIG ZIJN VRIENDELIJK
LaTurbo Avedon brengt de muziek van Myriam Bleau in een audiovisuele performance op meerdere platforms. Eternity Be Kind legt de gecodificeerde ruimtes van de uitvoering bloot en hints naar een andere toekomst voor persoonlijke en muzikale representatie. Varend tussen hyperpop, mythische symboliek en barokke hints, stellen de kunstenaars een gelaagde ervaring voor van collectieve mise en abyme.
video

Chloé Moglia

Horizon
Der Schwebezustand steht im Zentrum der Artistik von Chloé Moglia. Ob als Mitglied der Compagnie Rhizome, solo oder in Gemeinschaftsproduktionen beschäftigt sich die Künstlerin stets mit der Schwerelosigkeit. In ihren Darbietungen, in denen sich physische Kraft und Poesie verbinden, bezwingt sie die Gesetze der Schwerkraft und der Höhenangst. Daneben finden, vornehmlich durch die Langsamkeit ihrer Bewegungen, Reflexionen über die Zeit statt. Chloé Moglia bewegt sich zwischen Risikofreude und Sinnsuche und bringt ihr Publikum zum Mitfiebern, indem sie mit der Angst vor dem Fall spielt. Die hier dargebotene Performance von Chloé Moglia trägt den Titel Horizon. Der Name dieses physischen Meisterstücks, das 2013 nach einem Auftrag des Festival Paris Quartier d’Été entstand, ist vortrefflich gewählt. Horizon ist ein Spiel zwischen der Trapezistin und einer schlanken Struktur, die sowohl als skulpturales als auch als tragendes Element dient. In dieser Konstellation erschafft Moglia ein schwereloses Spektakel, das sich perfekt in seine Umgebung einfügt.

Miguel CHEVALIER

Paradis Artificiels
et nieuwe multiplex Cineum in Cannes, ontworpen door architect Rudy Ricciotti, presenteert de tentoonstelling *Artificial Paradises 2021 *van Miguel Chevalier, en biedt een reis naar het hart van een opnieuw uitgevonden kunstmatige natuur. Soloshow tot 31 januari 2022. Op basis van een proces dat eind jaren negentig is gestart en gebaseerd is op de observatie van het plantenrijk en de denkbeeldige omzetting ervan in een digitaal universum, heeft Miguel Chevalier verschillende herbaria gecreëerd waarmee hij virtuele tuinen kan creëren die te zien zijn in de tentoonstelling:

Sonia Falcone

Windows of the Soul
In de installatie Windows of the Soul gebruikte Sonia Falcone haar spiritualiteit als centraal thema en presenteerde ze dit op de XVII Bienal de Arte de Santa Cruz de la Sierra, in 2010. De video-installatie was gemaakt van dunne, verticale blokken die rond zes meter en ongelijk uitgelijnd. Op de blokken projecteerde ze video gemaakt van korte en kleurrijke componenten die elk een deel van haar persoonlijke leven vertegenwoordigden. Ze mengde kunstmatige en natuurlijke landschappen om de eenheid en het belang van beide in het menselijk bestaan ​​te benadrukken, en de boodschap die ze wilde overbrengen is dat leven mooi is, vanaf het moment van conceptie door alles wat de mens doet en voelt in zijn leven. Haar missie was om hoop te sturen en aan te geven dat er een belofte is voor een betere toekomst.

CHRISTINA KUBISCH

Wolke
Cloud, die vor Ort im Museum mit Tausenden von Fuß rotem Elektrokabel hergestellt wurde, beherbergt eine 14-Kanal-Komposition, die die Besucher mit maßgeschneiderten Kopfhörern hören können. Diese vom Künstler entwickelten Geräte enthalten Magnetspulen, die die in den Kabelschleifen zirkulierenden Magnetfelder empfangen und hörbar machen. Während sich die Besucher in der Installation bewegen, betrachten sie die chaotischen elektrischen Leitungen in der Galerie, hören jedoch die aufgezeichneten Geräusche, die in verschiedenen Segmenten der Skulptur programmiert sind.

UVA UNITED VISUAL ARTISTS

Tolles Tierorchester
Die Fondation Cartier lud United Visual Artists ein, an der Ausstellung The Great Animal Orchestra mitzuarbeiten, in der die Arbeit des Musikers, Bioakustikers und Wissenschaftlers Bernie Krause gefeiert wird. Krause zeichnet seit 45 Jahren Tiere auf und hat eine Sammlung von mehr als 5.000 Stunden Klängen von über 15.000 einzelnen Arten in ihren natürlichen Lebensräumen aus aller Welt zusammengetragen. Der kreative Ansatz von UVA verband die verschiedenen Elemente des Ausstellungsinhalts im gesamten Kellerraum – Klanglandschaften, Spektrogramme und Kunstwerke – zu einer zusammenhängenden, eindringlichen Erfahrung, die Krauses Aufnahmen dreidimensionalisiert und Szenen aus der Natur vorschlägt. Die Spektrogramme bilden eine abstrakte Landschaft, eine Interpretation der verschiedenen globalen Orte und Tageszeiten, zu denen Krause die Originalaufnahmen auf eine Weise gemacht hat, die das Publikum einhüllt und es ermutigt, im Raum zu verweilen.

ED ATKINS

Freies Geleit
Zieh deine Schuhe aus, lege deine Sachen in das Tablett und entleere deine Taschen. Was passiert, wenn wir zweifelsohne den Sicherheitsbestimmungen des Flughafens unterliegen – oder anderen, weniger offensichtlichen Protokollen in der Gesellschaft? Dies ist eine der Fragen, mit denen sich der Künstler Ed Atkins in einer neuen Arbeit befasst, die speziell für den X-Rummet-Veranstaltungsort des SMK produziert wurde. Die Videoarbeit Safe Conduct des britischen Künstlers Ed Atkins ist eine Burleske von Videos mit Anweisungen zur Flughafensicherheit. Atkins mischt angeeignetes und CGI-Material des Künstlers, das auf Ravels “Bolero” gesetzt ist. Ein Karussell aus Protokollen, die Körper buchstäblich und metaphorisch zu Schlachthöfen und Metalldetektoren machten.

BJOERN SCHUELKE

Bildverarbeitungsmaschine
Björn Schülke ist von den kinetischen Skulpturen des deutschen Klangkünstlers Peter Vogel und Jean Tinguely beeinflusst und schafft komplexe vom Betrachter aktivierte Maschinen, die Bewegung, Überwachung und Klang kombinieren.

.

Björn Schülke é influenciado pelas esculturas cinéticas dos artistas sonoros alemães Peter Vogel e Jean Tinguely e cria máquinas complexas ativadas pelo espectador que combinam movimento, vigilância e som.

.

Björn Schülke is influenced by the kinetic sculptures of the German sound artists Peter Vogel and Jean Tinguely and creates complex machines activated by the viewer that combine movement, surveillance and sound.

TOMÁS SARACENO

In der Umlaufbahn
Auf dem Territorium der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Deutschland ist eine riesige Installation “In Orbit” mit einer Höhe von über zwanzig Metern gewachsen. Präsentiert von Tomás Saraceno, berühmt für seine faszinierenden utopischen Projekte, ist es als eine Reihe von Netzwerken konzipiert, die durchquert werden können. Die Struktur von drei Ebenen ähnelt Wolken und nur die Wagemutigsten können hoch zur Glaskuppel klettern. Die Installation “In Orbit” ist das größte aller Werke des Künstlers, und es dauerte drei Jahre enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Architekten und Arachnologen, um sie zu entwerfen. Bau mit einer Fläche von 2.500 qm. Meter wiegen nur 3.000 Kilogramm und lösen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft auf.

Walter Van Beirendonck

Van Beirendonck schloss seine Studien 1980 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen ab. Er gehört zu der Gruppe der Antwerp Six, zu der die Künstler Dirk van Saene, Dries Van Noten, Ann Demeulemeester, Marina Yee (Alle Abschlussjahrgang 1981) und Dirk Bikkembergs (Jahrgang 1982) gehören.
Seit 1983 entwirft Van Beirendonck seine eigenen Modekollektionen, die sich durch ungewöhnliche Farbkombinationen, Einflüsse durch die Volkskunst verschiedener Nationen sowie grafische Ausdrucksweisen auszeichnen.

ROY NG TING-HO

a leaf (falling)
Die Installation von Hei Ng besteht aus Hämmern, aus deren Griffen Häuser geschnitzt sind. In Bezug auf das Nagelhaus in Sichuan spielt der Künstler mit dem Oxymoron zwischen Bewahrung und Zerstörung, dem Antagonismus zwischen Staatsmacht und der Integrität eines gewöhnlichen Menschen. Roy Ngs kinetische Installation ist von Yang Xinguangs Blatt 2 inspiriert, in dem ein in einem scharfen Ast perforiertes Blatt die Grenze zwischen absichtlich und zufällig verdeckt. Vor dem Fall des Blattes ahmt es ein Blatt nach, das durch die Strömung segelt.

shiro takatani

高谷史郎
史郎の高谷
ST\LL

Die Wassermatrix (Matrice liquide 3D, auf Französisch) ist eine Robotermaschine, die in Echtzeit Wasserskulpturen erstellt und eine kontinuierliche Entwicklung von Formen und Bildern zum Leben erweckt. Diese Installation schafft vergängliche Skulpturen, die der Betrachter in ständiger Beobachtung und Überraschung festhält, fast eine Metapher des berühmten Flusses Heraklit, in dem „alles fließt, alles sich ändert, nichts übrig bleibt. Tore. Die Idee der 3D-Flüssigmatrix wurde 2001 bei einem Besuch in Lille, der Kulturhauptstadt Europas, geboren, wo Shiro Takatani einen Roboterbrunnenschreiber projizierte, der seine Botschaften übermitteln sollte, indem er eine Reihe flüssiger Buchstaben auf den Teich fallen ließ. Leider existierte die Technologie noch nicht und er musste warten, um einen zuverlässigen technischen Partner mit umfassender Erfahrung im Bau digitaler Wasservorhänge als Lumiartecnia Internacional zu finden. Zwei renommierte Digitalkünstler haben während der Roboterkunstausstellung die Kunstwerke für die Wassermatrix entwickelt: Shiro Takatani und Christian Partos. Shiro Takatanis Kunstwerk schafft eine räumliche Erfahrung, die mehrere Schichten paralleler Tröpfchen erzeugt, die auf magische Weise in der Luft zu schweben scheinen, und für Momente, in denen sie sich aus dem Teich erheben und wieder fallen, in sich unmöglich entwickelnden Kreationen, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Christian Partos Kunstwerk schafft Sequenzen von Wasserskulpturen, die die Fähigkeit der Wassermatrix zeigen, sofort vergängliche Wasserformen zu erzeugen, die im Teich unten verschwinden, um eine neue zu gebären, und auf diese Weise ein konstant fließendes Video von 3D-Skulpturen zu erstellen, als ob sie es wären waren Fotogramme aus einem Film.

LEO VILLAREAL

레오 비야 레알
ЛЕВ ВИЛЬЯРРЕАЛ
Zylinder
In dieser funkelnden Installation mit dem Titel Volume nahm der Künstler Leo Villareal eine Handvoll funkelnder Sterne und brachte sie auf die Erde. Das zylinderförmige Teil hing an der Decke und enthielt mehr als 20.000 LED-Leuchten aus reflektierendem, hochglanzpoliertem Edelstahl, die einen dreidimensionalen Raum schufen, in dem Licht lebendig werden konnte. Die Beleuchtungsmuster, gesteuert durch Villareals Software-Code-Design, Bewegen Sie sich in verschiedenen Geschwindigkeiten, Ein- und Ausschaltzyklen und Wellen von Helligkeit und Dunkelheit. Einem Rezensenten zufolge ist „das Stück ein schillerndes Tongedicht, das den Betrachter in einen tiefen, abstrakten Raum zieht, während es die zeitliche und visuelle Wahrnehmung verzerrt.“ Villareal ist kein Anfänger, wenn es um erstaunliche Lichtskulpturen geht. Schauen Sie sich diesen 200 Fuß langen Lichtshow-Tunnel an, den er auf dem Concourse-Gehweg der Ost- und Westgebäude in der National Gallery of Art installiert hat. Der Raum zwischen Villareals Installationen und seinem Publikum ist ein wichtiger Faktor, da die Zuschauer mit den Lichtern verflochten sind, die ringsum pulsieren.

MIKE PELLETIER

МАЙК ПЕЛЛЕТЬЕ
Measured Gold

Der niederländische Künstler Mike Pelletier ist ein interaktiver Experte und digitaler Künstler. Er experimentiert mit neuen Möglichkeiten zur Verwendung von Microsoft Kinect und verwendet das Tool als 3D-Scanner. Dabei nutzt er die Ressourcen der Kamera, um unglaubliche mehrdimensionale Porträts zu erstellen. Durch Bewegen der Kinect-Kamera um das Objekt aktualisiert die Software die Daten ständig, um ein 3D-Modell zu erstellen. Nach einigen Minuten der Verfolgung kann ein sehr detailliertes Modell einer Person erhalten werden. „Mein Ziel war es, eine Skulptur zu schaffen, die ohne digitale Technologien nicht existieren könnte“, sagt der Künstler. Die Bilder werden auf Metallpapier gedruckt und hinter Plexiglas-Acryl montiert.

Milo Moiré

MIRROR BOX
Milo Moiré’s Performance Mirror Box ist eine gesellschaftliche Reflexion der menschlichen Sexualität. Es ist ein erweitertes Reenactment des Tapp- und Tastkinos (1968) und eine Hommage an die aussergewöhnliche Künstlerin VALIE EXPORT, die mit ihren Kunstaktionen bereits in den 1960er Jahren für die Frauenrechte eintrat. Künstlerin Milo Moiré setzt ihren Körper als Instrument, gar als Waffe ein um Machtstrukturen darzustellen und aufzubrechen. Offensiv sucht sie nach dem weiblichen Ausdruck sexueller Selbstbestimmung und lotet die Grenzen der Kunst und der bürgerlichen Moral aus.

RICHARD BOX

FIELD

Die Installation ‘Field’ wurde erstellt, indem in Tormarton, South Gloucestershire, 1.301 wiedergewonnene 58-Watt-Leuchtstoffröhren mit einem Abstand von 100 mm in die Erde in gleichem Abstand von ihren Nachbarn auf einer Fläche von 3.600 m2 unter einer 440-kV-Freileitung errichtet wurden. VEREINIGTES KÖNIGREICH. In der Abenddämmerung sichtbar zu werden, beleuchtete das elektromagnetische Feld, das von den Stromleitungen oben auf dem Weg zur Erde ausgeht, die Röhren. Field” verwendete ein alltägliches Glasobjekt, um ein hochgradig interaktives Kunstwerk zu erstellen, das auf vielen verschiedenen Ebenen erfolgreich war. Das Stück machte auf dramatische Weise auf das Vorhandensein des elektromagnetischen Feldes aufmerksam und machte das Unsichtbare sichtbar.

ANN-SOFI SIDÉN

Same Unknown
Ann-Sofi Sidén hat zuvor Menschen in Videoarbeiten wie “Warte Mal!”, “Wer hat es dem Zimmermädchen erzählt?” und “Im Vorbeigehen”. “Same Unknown” unterscheidet sich von ihren früheren Arbeiten dadurch, dass es keinen Dialog oder räumlichen Kontext gibt. Hierarchien wurden aufgelöst, jeder ist gleich, aus seinem Kontext gerissen, aber in einer Art klinischem Hyperrealismus vereint: Jeder Blick, jeder Oberkörper, jede Hüfte, jede geballte Hand und jeder angespannte Muskel, jeder Schritt hat eine spezifische Bedeutung. Wie eine Geschichte ohne Anfang oder Ende. Zusammen bilden sie eine Art fließendes Dokument, Hieroglyphen, die von menschlichen Körpern in westlicher Mode geformt wurden. „Gleiches Unbekanntes“ wurde ab 2008 mit Unterstützung der Bürger der Stadt Reggio Emilia in Italien für die Ausstellung „Mensch, alle too human “, für Fotografea Europea, 2008. Die Videoarbeit wurde dort als ortsspezifische Installation gezeigt und ist nun in der Kunstsammlung der Stadt enthalten.

CARLOS CRUZ DIEZ

Die Freiheit der Farbe
Der französisch-venezolanische Carlos Cruz-Diez (1923 – 2019), eine Figur von einzigartiger Flugbahn in der zeitgenössischen Kunst, widmete sein Leben dem Studium der Farbe in der zeitgenössischen Kunst. Als produktiver Künstler, Autor von Gemälden, Fotografien und Installationen entfernte er seine Kreationen nach und nach aus Formen, Anekdoten, Symbolen und sogar Zeichen, indem er radikal in die Farbe selbst eintauchte – es befreit so viel von dem dekorativen oder sekundären Aspekt in der künstlerischen Darstellung. Seine umfangreiche Arbeit wird jetzt in der Ausstellung Cruz-Diez gefeiert: Die Freiheit der Farben, Ausstellung im Espaço Cultural Porto Seguro, kuratiert von Rodrigo Villela.

PROJET EVA

Das Objekt des Internets
Das Objekt des Internets ist eine Installation, die die Rolle eines Mausoleums spielt, das für das Ende des Netzes bestimmt ist. Dank optischer und kinetischer Prozesse in einer geschlossenen Box, in die der Besucher seinen Kopf einführt, wird das menschliche Gesicht in eine Vielzahl von zerlegt Fragmente. Besucher werden zum Gegenstand einer postmenschlichen dystopischen Fiktion, in der in sozialen Netzwerken nur noch Spuren einiger noch künstlich animierter Selbstporträts in Form einer Resonanz erhalten bleiben. Diese, die zum Status steriler Solipsismen verurteilt sind, wären in der siderischen Leere des Endes des Internets.

amalia ulman

Excellences and Perfections

“Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die von frühen Webarbeiten und Online-Performances bis hin zu neuen Stücken, die skulpturale Formen annehmen und Installationen, Fotografien und Performance-Acts beinhalten, je nach Projekt, Ausstellung oder Werk unterschiedliche Techniken anwendet. Er versucht, ein Gespräch und eine kritische Spannung zwischen Konzept und Gerät zu erzeugen. Eines seiner Netzkunstprojekte ist Excellences and Perfections. In den sechs Monaten des Jahres 2014 hat Ulman eine Geschichte über Instagram-Posts erstellt, die nicht seine eigene war, obwohl er sie mit seinem Namen signiert hat. Es erzählte von den Erfahrungen eines Zwanzigjährigen, der in der Stadt Los Angeles Erfolg haben wollte. Sie löste sich von ihrem Freund, injizierte Botox, nahm Drogen, unterzog sich einer Schönheitsoperation, erlitt einen Nervenzusammenbruch und tauchte wieder auf, nachdem sie den Tiefpunkt erreicht hatte. Sie erstellte einen vollständigen Bericht mit Hashtags und dem Image und der Ähnlichkeit der Profile vieler Mädchen ihres Alters, die sie im sozialen Netzwerk gefunden hatte. Während sie Tausende von Anhängern mit ihrer Fiktion begeisterte, hatte sie das Projekt bereits mehreren künstlerischen Institutionen in vorgeschlagen Nueva York und stellte es schließlich in der Tate Modern und WhiteChapel Gallery in London aus. So führte er in der Kunstwelt eine Debatte darüber, ob Instagram in Museen eintreten sollte.” Carlos Trilnick

MICHELE SPANGHERO

Ad lib
Die Klangskulptur Ad lib. kombiniert eine medizinische Maschine für die automatische Lungenbeatmung mit einigen Orgelpfeifen, die einen musikalischen Akkord im konstanten Rhythmus des mechanischen Atems spielen, und schafft so ein künstliches Organ, das metaphorisch ein mechanisches Requiem ist, das unaufhörlich klingt. Der Titel des Werkes Ad lib., Eine Abkürzung für den lateinischen Ausdruck “ad libitum“, ist eine musikalische Beschriftung, die dem Interpreten Ermessensspielraum bei der Interpretation gibt und es beispielsweise ermöglicht, bestimmte Takte der Partitur “nach Belieben“ zu wiederholen. Die Skulptur soll sich auf die Situation beziehen, in der Menschen, die unter kritischen Gesundheitszuständen leiden, ihr Überleben an ein Atemgerät gebunden sehen und daher im Ermessen derer, die sich um sie kümmern.

MAX COOPER

Morphose
Morphose verwendet künstliche neuronale Netze, um verwandelnde Skalenbilder zu erzeugen. Das System untersucht, wie natürliche Strukturen von den kleinsten bis zu den größten die ästhetischen Eigenschaften gemeinsam haben, die vom trainierten Netzwerk erkannt und über diese Verbindungen in kontinuierlicher Abfolge wiederhergestellt werden. Es ist eine Studie über die scheinbar unendliche Natur des Raums und der natürlichen physischen Struktur, die sich auf sich selbst zurückschleifen kann, um endlose visuelle Erkundungen und Variationen zu ermöglichen.

FABRICA

Anerkennung
Recognition, Gewinner des IK-Preises 2016 für digitale Innovation, ist ein Programm für künstliche Intelligenz, das aktuellen Fotojournalismus mit britischer Kunst aus der Tate-Sammlung vergleicht. In drei Monaten vom 2. September bis 27. November wird Recognition eine ständig wachsende virtuelle Galerie schaffen: eine Zeitkapsel der Welt, die in verschiedenen Arten von Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart dargestellt wird. Eine Ausstellung in der Tate Britain begleitet das Online-Projekt und bietet Besuchern die Möglichkeit um den Auswahlprozess der Maschine zu unterbrechen. Die Ergebnisse dieses Experiments – um zu sehen, ob eine künstliche Intelligenz aus den vielen persönlichen Reaktionen lernen kann, die Menschen beim Betrachten von Bildern haben – werden am Ende des Projekts auf dieser Website vorgestellt. Recognition ist ein Projekt von Fabrica für Tate; in Partnerschaft mit Microsoft, Inhaltsanbieter Reuters, Algorithmus für künstliche Intelligenz von Jolibrain.

SHOHEI FUJIMOTO

Immaterielle #form
In diesem Kunstwerk “immaterielle Form [2019]“ geht es darum, wie wir das Immaterielle mit 420 kinetischen Lasermodulen als greifbar betrachten. Ich habe versucht, in dieser Zeit virtuelles Bewusstsein, Präsenz und Verhalten des Lebens zu erzeugen. Und dann habe ich untersucht, was wir bekommen, um das Bewusstsein und die Präsenz der Oberfläche von dem Ding zu bekommen, das vor uns liegt, oder geben wir diese ihnen? Ich denke, wenn man auf das Bewusstsein achtet, kann es ein Auslöser sein, zu spüren, dass wir selbst Menschen sind.

PAUL CHAN

Odysseus und die Badegäste
Weit entfernt von den traditionellen pastoralen Szenen, die durch den Titel der Ausstellung hervorgerufen werden, hat der in New York lebende Künstler im Museum für kykladische Kunst in Athen eine helle und minimalistische Serie kinetischer Skulpturen beschworen. Für die neuen Werke ließ sich der Künstler von Ancient inspirieren Griechenland. Dies geschah nicht nur durch die Titel seiner Arbeit, die sich mit den Namen von Charakteren aus The Odyssey befassen, sondern auch durch die Erforschung der Eigenschaften der Protagonisten. Abstrakt und rätselhaft bringt Paul Chan die philosophische Verbindung des antiken griechischen Denkens kunstvoll mit eine moderne und zuordenbare neue Umgebung. Odysseus ‘Drang, nach dem Trojanischen Krieg in seine Heimat zurückzukehren, und die Art und Weise, wie er die Reise steuert, werden zu einer ergreifenden Metapher für zeitgenössische Erfahrungen.

UJOO+LIMHEEYOUNG

Rote Lichtmaschine
Stahl, Aluminium, Mikroprozessor, Gleichstrommotor, Licht. UJOO + LIMHEEYOUNG ist der Ehemann und die Ehefrau von UJOO- und LIMHEEYOUNG-Medienkünstlern. Seitdem sie zusammenarbeiten, um sich auf den ersten Designwettbewerb im Jahr 2004 vorzubereiten, sind sie an Projekten beteiligt, die verschiedene visuelle Ausdrucksmittel verwenden. KINECT ausdrucksstarke Skulpturen, Zeichnungen und interaktive Echtzeitvideos lösen das Thema Absolutheit

VINCENT LEROY

Illusionslinse
Der französische Künstler Vincent Leroy hat eine geodätische Installation vorgeschlagen, die auf dem Roppongi Hills Mori Tower in Tokio sitzen soll. Die jenseitige Sphäre nimmt eine ähnliche Form an wie ein Raumschiff, wobei drei starke Industriebeine ihren Sitz halten. Die Installation befindet sich 238 Meter hoch in der Mitte des Hubschrauberlandeplatzes auf dem Dach und bietet einen ruhigen Blick auf Tokios weitläufiges Stadtbild. Leroy bezeichnet den Kaleidoskopeffekt der Kugel genau als “Sampler of the Sky”, da er das umgebende Klima erfasst und das Bild in mehrere Teile zerlegt. Der Künstler entwarf die vorgeschlagene Installation als Flucht aus den geschäftigen Straßen Tokios, einem Ort, an dem man allein oder mit geliebten Menschen in Frieden nachdenken und reflektieren kann.

CAO YUXI

Dimensionale Abtastung
Dimensionale Abtastung ist ein digitales Projekt für zeitgenössische Kunst, das 2019 von Cao Yuxi Studio gestartet wurde. Das Kernkonzept des Projekts basiert auf dem digitalen Totem des Totems der Ära, das durch den QR-Code-Bildstil dargestellt wird, und untersucht das digitale weiter Zeitalter der neuen Ära. Diese Installation der AudioVisual-Version ist ein Gemeinschaftsprojekt, das mit dem in Hongkong ansässigen Klangkünstler Lawrence Lau erstellt wurde.

Jennifer Rubell

Ivanka Vacuuming
In Ivanka Vacuuming (2019), een voorstelling bedacht door kunstenaar Jennifer Rubell, worden kijkers uitgenodigd om broodkruimels te gooien op het pad van een overtuigende Trump-look-alike, waarbij ze voortdurend een puinhoop maken die ze nooit kan opruimen.

Hilary Lloyd

Bei Lloyds Verfahren werden zunächst einige einzelne Fotos ihres ausgewählten Motivs aufgenommen. Später fasst sie die Bilder zu einer Serie zusammen und zeigt sie nacheinander per Video- oder Folieninstallation an. Für Lloyd ist die Präsentation dieser sequentiellen Werke von größter Bedeutung. Lloyd’s Installationen achten genau auf die Ästhetik der Hardware (Monitore, Projektoren, Kabel und dergleichen) und orientieren sich an der minimalistischen Kunst. Die Ausrüstung informiert oder behindert die Erfahrung des Betrachters und diktiert häufig seine Bewegungen innerhalb des Installationsraums.

PE LANG

Moving Objects | nº 502 – 519
Gravitation, Magnetismus, Mechanik. Wenn in einer Runde gelegentlich das Wort ‘Physik’ fällt, verziehen sich die Gesichter. Mit Grausen erinnern sich viele an ihre Schulzeit. Dem Schweizer Künstler Pe Lang aus Sursee ist ein fabelhafter Coup gelungen. Seine Arbeiten greifen physikalische Phänomene auf. Bewegung und Chaos, Raum und Zeit. Präzision, Reibung, Klang. Auf unerhört ästhetische Weise sind seine Objekte so konstruiert, dass es ein pures Vergnügen ist, sich ihnen, staunend wir Kinder, zu nähern.

Thomas Feuerstein

Psychoprosa

The exhibition PSYCHOPROSA focuses on mucus as a biochemical substance and sculptural material. The production of mucus takes place as a real process within the exhibition spaces, transforming the Frankfurter Kunstverein into an interconnecting ensemble of greenhouse, laboratory, walk-in refrigerator, cinema, and factory. Through tubes connected to one another, equipment and objects produce and transform their interior substances, refrigerators open and close automatically and transparent threads of mucus drip from expansive glass sculptures.

In close collaboration with biochemists, Thomas Feuerstein has developed the synthetic molecule Psilamin, derived from algae and fungi. In its production, large quantities of viscous biofilm are generated. If one were to take Psilamin, one would begin to feel psychotropic effects. Perception would liquefy, and objects in the room would appear soft and shapeless. Simultaneously, the flowing nature of the sculptural matter, which escapes solid form, externalizes an inner psychic process. At the end of the biochemical production process, which visitors can track in the different exhibition spaces, there is the expan-sive sculpture Accademia dei Secreti over whose glass containers vast amounts of mucus pour.

YANN MARUSSICH

GLASSED A LA MUFFATHALLE

Auch in seiner aktuellen Performance „Glassed“ gibt sich Yann Marussich wieder nahezu bewegungslos und setzt seinen Körper Extremen aus. Ein riesiger, grünleuchtender Kubus beherrscht die Bühne. Begleitet durch die Live-Musik von Franz Treichel, dem Kopf der bekannten, Schweizer Post-Industrial-Band „The Young Gods“, erhebt sich dieser und gibt langsam den Blick auf den Künstler selbst frei. Marussich kommt, in einen feinen Maßanzug gekleidet, aber das Gesicht bis zur Gänze unter einer riesigen Halskrause verborgen, darunter zum Vorschein. Die Halskrause, die man eigentlich Hunden nach Operationen anlegt, ist bis obenhin mit 25 Kilo Glas angefüllt. Während der Performance versucht sich Marussich immer wieder unter großen körperlichen Anstrengungen dem Glas zu entledigen.

THE MOST INCREDIBLE THING

NYC Ballet

Was auf den ersten Blick verspielt und poetisch erscheint, hat einen ernsten Hintergrund: Inspiriert vom Deutsch-Französischen Krieg von 1870 schildert Andersen in dem Märchen den Kampf zwischen Kultur und Aggressoren so eindringlich, dass dieses den Dänen im Zweiten Weltkrieg als Widerstandslektüre diente. Und auch heute noch ist diese Parabel aktuell: „Die ganze Geschichte handelt davon, wie die Kunst über Tyrannei oder Zerstörung triumphiert“, so Marcel Dzama. „Ich kannte sie vorher nicht und las sie genau in den Tagen, als Palmyra von der ISIS zerstört wurde. Dabei dachte ich ständig: „Oh, das passt genau in die Zeit.“

MAD ARCHITECTS

マッドアーキテクツ
Луди архитекти
Fake Hills
Diese Entwicklung befindet sich in der Küstenstadt Beihai im Süden Chinas an einem 800 Meter langen, schmalen Standort am Meer. Die grundlegende Geometrie des Schemas kombiniert zwei gemeinsame, jedoch gegensätzliche Architekturtypologien, das Hochhaus und den Bodenkratzer, wodurch eine wellige Gebäudetypologie entsteht, die zu einer Form eines Hügels führt. Die Geometrie der Architektur maximiert die potenziellen Ansichten für die Bewohner. Die durchgehende Plattform entlang des Daches wird zum öffentlichen Raum mit Gärten, Tennisplätzen und Schwimmbädern auf den künstlichen Hügeln. Jede Öffnung im Gebäude lässt die Meeresbrise durch und schafft Meerblick aus dem Inneren. Fake Hills strebt nach einer Lösung mit hoher Dichte und einem neuen Wahrzeichen für die Stadt und bietet eine verbesserte Erfahrung der Küste sowie die Möglichkeit einer ungehinderten Interaktion mit der Stadt und der weitläufigen Natur, der sie gegenübersteht.