highlike

RENATA LUCAS

Cabeça e cauda de cavalo

In ihrer neuen Arbeit Kunst-Werke 2010 (Cabeça e cauda de cavalo) hat Lucas zwei Interventionen am KW-Institut für zeitgenössische Kunst in Berlin durchgeführt. In der ersten verlegt sie den Bürgersteig und in der zweiten macht sie einen kreisförmigen Schnitt in den Boden. Die Positionierung des Pflasters und der Türschwelle an der Vorderseite des Innenhofs wurde um 7,5 Prozent angepasst (siehe Bilder). Im Ausstellungsraum hat sie einen zweiten Kreis in den Boden geschnitten, der durch die Position der Wand in zwei Hälften geteilt wird. Dieser Boden wird dann zu einer kreisförmigen Drehfläche, auf der Besucher zwischen Innen und Außen gehen können.

MARCELO MOSCHETA

Universalis Cosmographia
Sinds het begin van zijn artistieke carrière in 2000 heeft hij werken en tentoonstellingen gemaakt die voortkomen uit reizen naar afgelegen plaatsen, waar hij objecten uit de natuur verzamelt en deze reproduceert door middel van tekenen en fotografie, installaties en objecten creërend. Recent is zijn interesse gericht op het onderzoeken van grenzen en opgelegde grenzen aan territoria en ook de relatie tussen rivieren en het landschap dat hun loop volgt.

Alicja Kwade

WeltenLinie
In WeltenLinie, 2020 van Alicja Kwade is niets wat het lijkt. Dit werk evolueert als een ervaring in plaats van een statische installatie en komt tot leven door de beweging van de kijker. Door het gebruik van dubbelzijdige spiegels en zorgvuldig geplaatste, gepaarde objecten, creëert Kwade’s installatie de illusie van plotselinge en verrassende materiële transformaties. Naarmate bezoekers zich binnen de staalconstructie bewegen, verandert de manier waarop objecten in de ruimte worden begrepen drastisch, afhankelijk van het perspectief. Kwade’s werk verkent concepten van ruimte, tijd, wetenschap en filosofie. In haar praktijk die zich uitstrekt over een breed scala aan media, bevraagt ​​ze de structuren van de werkelijkheid en reflecteert ze op perceptuele gewoonten in het dagelijks leven.

Jürg Lehni

Four Transitions
Die Installation Four Transitions (2020) des interdisziplinären Schweizer Künstlers Jürg Lehni besteht aus vier an einer Wand montierten Boxen, die jeweils den Entstehungsprozess einer Zahl in einer deutlich unterschiedlichen Farbe und Technologie zeigen. Im Kontext neuer Medien und internetbasierter Kunst, wo die Definitionen von Kunst offen sind und die Beziehung des bewegten Bildes und der Arbeitsstrukturen zum Betrachter im Mittelpunkt steht, rückt der performative Aspekt der Arbeit in den Vordergrund wie die Dinge dargestellt werden. Seit der Postmoderne erweist sich die Frage nach dem Dargestellten im Hinblick auf den semiotischen Aspekt der Kunst als zu einfach oder zu allgegenwärtig, um dem Werk gerecht zu werden. Die Tatsache, dass? hier ist leicht zu beantworten: Four Transitions repräsentiert eine Echtzeit-Digitaluhr. Das Werk entfaltet seine Tiefe am deutlichsten, wenn dieser Einfachheit des semiotischen Aspekts die Komplexität der Performativität des Werkes gegenübergestellt wird.

UVA UNITED VISUAL ARTISTS

Tolles Tierorchester
Die Fondation Cartier lud United Visual Artists ein, an der Ausstellung The Great Animal Orchestra mitzuarbeiten, in der die Arbeit des Musikers, Bioakustikers und Wissenschaftlers Bernie Krause gefeiert wird. Krause zeichnet seit 45 Jahren Tiere auf und hat eine Sammlung von mehr als 5.000 Stunden Klängen von über 15.000 einzelnen Arten in ihren natürlichen Lebensräumen aus aller Welt zusammengetragen. Der kreative Ansatz von UVA verband die verschiedenen Elemente des Ausstellungsinhalts im gesamten Kellerraum – Klanglandschaften, Spektrogramme und Kunstwerke – zu einer zusammenhängenden, eindringlichen Erfahrung, die Krauses Aufnahmen dreidimensionalisiert und Szenen aus der Natur vorschlägt. Die Spektrogramme bilden eine abstrakte Landschaft, eine Interpretation der verschiedenen globalen Orte und Tageszeiten, zu denen Krause die Originalaufnahmen auf eine Weise gemacht hat, die das Publikum einhüllt und es ermutigt, im Raum zu verweilen.

shiro takatani

高谷史郎
史郎の高谷
ST\LL

Die Wassermatrix (Matrice liquide 3D, auf Französisch) ist eine Robotermaschine, die in Echtzeit Wasserskulpturen erstellt und eine kontinuierliche Entwicklung von Formen und Bildern zum Leben erweckt. Diese Installation schafft vergängliche Skulpturen, die der Betrachter in ständiger Beobachtung und Überraschung festhält, fast eine Metapher des berühmten Flusses Heraklit, in dem „alles fließt, alles sich ändert, nichts übrig bleibt. Tore. Die Idee der 3D-Flüssigmatrix wurde 2001 bei einem Besuch in Lille, der Kulturhauptstadt Europas, geboren, wo Shiro Takatani einen Roboterbrunnenschreiber projizierte, der seine Botschaften übermitteln sollte, indem er eine Reihe flüssiger Buchstaben auf den Teich fallen ließ. Leider existierte die Technologie noch nicht und er musste warten, um einen zuverlässigen technischen Partner mit umfassender Erfahrung im Bau digitaler Wasservorhänge als Lumiartecnia Internacional zu finden. Zwei renommierte Digitalkünstler haben während der Roboterkunstausstellung die Kunstwerke für die Wassermatrix entwickelt: Shiro Takatani und Christian Partos. Shiro Takatanis Kunstwerk schafft eine räumliche Erfahrung, die mehrere Schichten paralleler Tröpfchen erzeugt, die auf magische Weise in der Luft zu schweben scheinen, und für Momente, in denen sie sich aus dem Teich erheben und wieder fallen, in sich unmöglich entwickelnden Kreationen, die der Schwerkraft zu trotzen scheinen. Christian Partos Kunstwerk schafft Sequenzen von Wasserskulpturen, die die Fähigkeit der Wassermatrix zeigen, sofort vergängliche Wasserformen zu erzeugen, die im Teich unten verschwinden, um eine neue zu gebären, und auf diese Weise ein konstant fließendes Video von 3D-Skulpturen zu erstellen, als ob sie es wären waren Fotogramme aus einem Film.

PROJET EVA

Das Objekt des Internets
Das Objekt des Internets ist eine Installation, die die Rolle eines Mausoleums spielt, das für das Ende des Netzes bestimmt ist. Dank optischer und kinetischer Prozesse in einer geschlossenen Box, in die der Besucher seinen Kopf einführt, wird das menschliche Gesicht in eine Vielzahl von zerlegt Fragmente. Besucher werden zum Gegenstand einer postmenschlichen dystopischen Fiktion, in der in sozialen Netzwerken nur noch Spuren einiger noch künstlich animierter Selbstporträts in Form einer Resonanz erhalten bleiben. Diese, die zum Status steriler Solipsismen verurteilt sind, wären in der siderischen Leere des Endes des Internets.

TOKUJIN YOSHIOKA

吉冈德仁
吉岡徳仁
tornado

Tokujin Yoshioka wurde 2007 auf der Design Miami zum ‘Designer des Jahres’ ernannt. Dafür kreierte er eine Installation über die wir kürzlich gestolpert sind. Er füllte einen kompletten Raum mit 2 Millionen Trinkhalmen. In den Zwischenräumen des Plastiktornados finden sich verschiedene seiner Werke. Geboren in Japan ist der Designer bekannt für seine Arbeiten, die alltägliche Materialien wie Glas, Plastik, Stoff oder Papier und sogar Taschentücher zu magischen Objekten und raumfüllenden Installationen vereinen.

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

NICOLAS URIBURU

Farbe im Fluss

Der argentinische Künstler Nicolás Uriburu hat die Weser in Bremen grün gefärbt. Mehrere hundert Schaulustige beobachteten die Performance anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Museums Weserburg. Gekleidet in einen giftgrünen Overall kippte Uriburu das wasserlösliche Pulver Uranin eimerweise von einem Boot aus in den Fluss. Im Wasser entstanden knallgrüne Farbwolken, die die Strömung weiter in Richtung Nordsee trieb.Zuvor hatte der 1937 geborene Konzeptkünstler mit einem Uranin-Drink demonstriert, dass dieser Farbstoff absolut ungiftig und damit umweltverträglich sei: “Man kann das trinken.” Der Naturschutzbund Nabu kritisierte die von der Umweltbehörde genehmigte Aktion als “schlecht”.Die spektakuläre Aktion war der Auftakt zur Sonderausstellung “Farbe im Fluss” in der Weserburg mit Werken von Jackson Pollock, Andy Warhol und Ai Weiwei.

Janaina Mello and Daniel Landini

ciclotrama 10

Das in Brasilien lebende Künstlerduo Janaina Mello und Daniel Landini von Mello + Landini schaffen baumartige Installationen mit ungedrehten Seilen, die an den Wänden der Galerien befestigt sind. Die Kunstwerke mit dem Titel Ciclotramas haben seit 2010 17 verschiedene Iterationen durchlaufen, von denen jede eine Form von Seilen enthält, die sich durch die Luft zu verzweigen scheinen und sich auf Oberflächen wie Fraktalen oder einem Netzwerk von Neuronen ausbreiten. Die Künstler sagen, dass sie daran interessiert sind, Metaphern zu schaffen, die organische Strukturen umgeben, die sowohl aus miteinander verbundenen als auch unabhängigen Teilen bestehen, sowie den Lauf der Zeit und die „Choreografie von ineinander verschlungenen Linien“.

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

CLÉMENT BAGOT

aeronef

“Um die Arbeit von Clément Bagot vollständig zu erfassen, muss man von seiner Zeichenpraxis ausgehen. Eine Praxis, bei der das Streben nach epidermaler Beschreibung konvergiert, indem sie die Bemühungen um die Konstitution eines” Textur “-Begriffs verbirgt, der auch den Titel von ausmacht eine der Serien des Künstlers – und eine demiurgische Versuchung durch die Konstruktion von Universen, deren Darstellung durch eine imaginäre Kartographie verläuft. Indem die Zeichnungen “die Haut des Ortes” in der Art eines mentalen Ausmaßes zeigen, das man untersuchen möchte von Clément Bagot ermöglichen es, seine Werke in Form von Bänden in Bezug auf Porosität besser zu denken. Während er an eine Science-Fiction-Architektur erinnert, erscheinen seine Assemblagen, die aus Materialien wie Holz, Linealen, Pappe, Harz oder Neon bestehen, als das Objekt singulärer Wahrnehmungserfahrungen. An ihren Grenzen, wo der Blick über seine Strukturen kreuzt oder stolpert, können wir von außen wie von innen sehen oder auf der Ma stehen bleiben Illusion durch die Kombination der beiden offenbart. Die Ausstellung in Thonon-les-Bains vereint den grafischen Teil seiner Arbeit und seine „Modelle“ sowie eine vor Ort produzierte Arbeit im selben Raum und ermöglicht es dem Besucher, seine atopischen Räume mental zu bewohnen. “ Tom Laurent