highlike

Lawrence Lek

AIDOL
Lawrence Lek präsentiert AIDOL, die Fortsetzung seines 2017er CGI-Films Geomancer. Mit einer vom Künstler geschriebenen und orchestrierten Partitur erzählt diese computergenerierte Fantasy die Geschichte eines verblassenden Superstars, Diva, der einen aufstrebenden KI-Songwriter für eine Comeback-Performance beim olympischen eSport-Finale 2065 engagiert. In einem Nebel-und-Spiegel-Reich aus fantastischer Architektur, empfindungsfähigen Drohnen und schneebedeckten Dschungeln dreht sich AIDOL um den langen und komplexen Kampf zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz. Ruhm – in all seiner Anziehungskraft und Leere – steht den größeren Widersprüchen einer Post-KI-Welt gegenüber, einer Welt, in der Originalität manchmal nur ein algorithmischer Trick ist und in der Maschinen die Fähigkeit haben, zu lieben und zu leiden.

Marjan Moghaddam

Mit 3D-CG in Spielfilmqualität und Motion Capture improvisierter Performance kreiert Marjan Moghaddam seit 2008 filmische und fantastische virtuelle Welten, die von ihren charakteristischen digitalen Körpern bevölkert werden. Diese Körper sind manchmal maschinell, organisch, hybrid oder energiebasiert, als unterbrochene und diskontinuierliche Figuren, die unser hybrides virtuelles und physisches Leben repräsentieren. Diese Szenen und Figuren ähneln filmischen Gemälden mit Videospiel-Ästhetik und Spezialeffekten für das postdigitale Zeitalter.

ANOUK WIPPRECHT

Pangolin Kleid
Das Pangolin Scales Project demonstriert ein 1.024-Kanal-BCI (Brain-Computer Interface), das Informationen aus dem menschlichen Gehirn mit einer beispiellosen Auflösung extrahieren kann. Die extrahierten Informationen werden verwendet, um das Pangolin-Schuppenkleid interaktiv in 64 Ausgaben zu steuern. Das Kleid ist auch von den Pangolin-niedlichen, harmlosen Tieren inspiriert, die manchmal als schuppige Ameisenbären bekannt sind. Sie haben große, schützende Keratinschuppen auf ihrer Haut (sie sind die einzigen bekannten Säugetiere mit dieser Eigenschaft) und leben in hohlen Bäumen oder Höhlen. Als solche gelten Pangoline als gefährdete Arten, und einige haben angenommen, dass das jüngste Coronavirus möglicherweise entstanden ist Der Verzehr von Pangolinfleisch. Wipprechts größte Herausforderung bei der Entwicklung des Projekts bestand darin, das Kleid nicht mit zusätzlichem Gewicht zu überladen. Sie hat die 3D-Druckexperten Shapeways und Igor Knezevic zusammengebracht, um einen “Exo-Skelett“ -ähnlichen Kleiderrahmen (3 mm) zu schaffen, der leicht genug war, um getragen zu werden, aber robust genug, um alle Mechaniken an Ort und Stelle zu halten

SARAH OPPENHEIMER

사라 오펜하이머
S-281913

Die Arbeit der in NYC lebenden Künstlerin Sarah Oppenheimer verwischt die Grenze zwischen Skulptur und Architektur. Ihre erstaunlichen Installationen beinhalten normalerweise bewegliche Wände, schräge Böden und die Schaffung von Öffnungen – manchmal symmetrisch, manchmal asymmetrisch und oft mit Spiegeln -, die die widerstandsfähigsten Gäste der Galerie / des Museums hypnotisieren (und verwirren) würden.

Vitus Schuhwerk & Till Maria Jürgens

The Life of an Overtaxed Surface
file festival
@> <# !!! ist eine Oberfläche einer beliebigen Maschine, die auf emotionaler Ebene mit den Menschen kommuniziert. Es versucht, interne Prozesse durch eine Veränderung seiner Oberflächenstruktur sichtbar zu machen und auf Wechselwirkungen zu reagieren. Das Ergebnis ist ein spielerisches Handling, das mit einem vorsichtigen Ansatz, reibungslosen Bewegungen und dem Auschecken der Möglichkeiten beginnt. Wenn die Interaktion intensiver wird, wird die Maschine überfordert und zeigt stärkere Reaktionen. Am Ende: völlige Ablehnung, spielt tot, es braucht eine Pause; bis der nächste Benutzer damit interagiert. Ziel Um mit Maschinen arbeiten und umgehen zu können, benötigen wir eine Schnittstelle als Kommunikationsmittel. Wir brauchen es, um zu sagen, was die Maschine zu tun hat, und die Maschine braucht es, um den internen Zustand auszudrücken. Unser Plan war es, eine Maschine zu schaffen, die ihren inneren Prozess oder Zustand emotional ausdrückt. Wir wollten es durch eine Veränderung seiner Form und Struktur sichtbar machen, eine emotionale Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ermöglichen und die Maschine ausdrücken kann: "Hey, ich bin überfordert. Bitte komm runter, gib mir eine Pause . " Idee Diese Maschine und ihre Veränderung von Form und Struktur, um auf Interaktion zu reagieren, muss so einfach und abstrakt wie möglich sein. Deshalb haben wir uns entschieden, nur eine Metapher einer Maschine zu verwenden, ihre Oberfläche, ein zweidimensionales Objekt. Wir verwenden eine metallbeschichtete Folie, die stark zerknittert und abstrakte, interessante und anorganische Zufallsstrukturen ergibt. Einfache Bewegungsmuster betonen die Abstraktion. Die goldene Farbe der Folie gewinnt zusätzliche Aufmerksamkeit. Das Endergebnis simuliert ein lebendes Objekt mit Gefühlen, Handlungen und Reaktionen. Die Benutzer behandeln es auf viele verschiedene Arten und wir konnten ein breites Spektrum ihrer Reaktionen beobachten: süßes Ding, verschiedene Arten eines Tieres, hässlich, verängstigt, seltsam, verwirrend, muss sich darum kümmern und manchmal die Frage: Was macht das? Reaktion der Folie über mich, über meine Interaktion mit ihr, üb

Sasha Waltz

insideout
Mit „insideout“ verwirklicht die deutsche Choreografin Sasha Waltz ihren lang gehegten Traum (ein Großprojekt), eine Produktion zu machen, die den Zuschauern uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bietet. Unzählige Aktionen in Tanz, Musik und Bild finden gleichzeitig und auf verschiedenen Ebenen statt. Es liegt an den einzelnen Zuschauern, ihren eigenen Kurs zu bestimmen. Ein sehr unterhaltsames und aufregendes Abenteuer vor Ort! Jede Szene erzählt eine bewegende Geschichte, manchmal lustig und grotesk, manchmal autobiografisch. Der Choreograf ging wie immer von einer intensiven Sozialforschung aus. Dieses Mal führte sie Interviews mit ihren eigenen Tänzern und fragte sie nach ihren verborgenen Geschichten, nach ihren Familien und Hintergründen. Die Produktion bietet ein Kaleidoskop von Lebensgeschichten, Emotionen und Erinnerungen. Die Originalkomposition von Rebecca Saunders wird live von musikFabrik, dem renommierten deutschen Ensemble für zeitgenössische Musik, aufgeführt.

DANIEL LEE

manimals

Der alte chinesische Tierkreis besteht aus einem Zyklus von zwölf Tierzeichen, die mit Geburtsjahren verbunden sind. Sie sind: Ratte, Ochse, Tiger, Kaninchen, Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund und Eber. Es wird angenommen, dass eine Person Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale, manchmal sogar körperliche Merkmale, in Bezug auf das Tierjahr aufweist, in dem sie geboren wurde. In den zwölf Porträts der Serie „Manimals“ interpretiert der Künstler Daniel Lee den chinesischen Tierkreis in der Gegenwart Begriffe durch Computermanipulation von fotografischen Bildern. Jedes Porträt repräsentiert das Tierzeichen dieser Person. Die “Manimals” -Serie besteht aus zwölf 24 “x 30” -Farbfotos. Die Originalbilder wurden mit Ektachrome in einer Mittelformatkamera fotografiert, dann digital konvertiert und mit der Adobe Photoshop-Software auf einem Macintosh Quadra 950 neu angeordnet.