highlike

Erika Marthins

In het werk Déguster l’augmenté integreert Erika Martins gegevens rechtstreeks in de oppervlakken van voedsel. Drie desserts worden aangevuld met animatie, beleving en geluidsbeleving. Een gecomprimeerde hap eetbare cultuur met de smaak van je eigen passie, zoals muziek het vertellen van verhalen en de klantervaring verandert. Om een ​​andere gepersonaliseerde ervaring te creëren, verandert het idee van hoe voedsel te eten en te consumeren. Met Déguster l’augmenté probeert de kunstenaar onze relatie met voedsel en technologie te heroverwegen om de grenzen van de mogelijkheden in de wereld van morgen te verleggen. Dit werk werd voor het eerst gerealiseerd als een bachelorproject bij ECAL.

MEDIATED MATTER

Silk Pavilion II
Bloom is een interactieve installatie die reageert op de beweging en gebaren van het publiek. Met behulp van interactiviteit met laseraanraking genereert het publiek digitale bloemen in bloei die een geluidscompositie creëren die verandert naargelang de actie van de gebruiker. Gebouwd volgens een parametrische benadering van geluids- en visuele architectuur, wordt de installatie gepresenteerd als een systeem met een hoog proces van willekeurige creatie. In die zin is elke interactie uniek en onnavolgbaar. Het publiek communiceert rechtstreeks met de digitale wereld door middel van de beweging van hun handen, waardoor abstracte lichten en beelden ontstaan. Dit onderzoekt de praktijk van menselijke beweging om de expressie en communicatie van beweging te vergemakkelijken en om nieuwe paradigma’s te ontwerpen en te ontwikkelen voor interactie met computers door middel van beweging.

FREDERIK HEYMAN

Formalidade Cerimonial
O trabalho de Frederik Heyman é um ato de equilíbrio que incorpora várias mídias – incluindo vídeo, instalações e fotografia – muitas vezes em um ambiente digitalmente alterado. Em seu trabalho, Heyman explora a memória e a duração, usando fotogrametria e digitalização 3D para retratar e representar a passagem do tempo. As marcas registradas do trabalho de Heyman são mecânicas e tecnológicas: fios, rodas, letreiros LED de rolagem, armações de metal, pinças, lâmpadas industriais, telas e câmeras. Corpos – ao contrário dos humanos – estão sujeitos a uma dinâmica incomum com essas armadilhas tecnológicas. Em Cerimonial Formality (2020), uma contorcionista está presa em uma gaiola de metal enquanto um espectador, preso a fios, observa.

.

Zeremonielle Formalität Frederik Heymans Arbeit ist ein Balanceakt, der mehrere Medien einbezieht – darunter Video, Installationen und Fotografie – oft in einer digital veränderten Umgebung. In seiner Arbeit erforscht Heyman Gedächtnis und Dauer, indem er Photogrammetrie und 3D-Digitalisierung verwendet, um den Lauf der Zeit darzustellen und darzustellen. Die Markenzeichen von Heymans Arbeit sind mechanisch und technologisch: Drähte, Räder, scrollende LED-Schilder, Metallrahmen, Pinzetten, Industrielampen, Bildschirme und Kameras. Körper unterliegen bei diesen technologischen Fallstricken – anders als der Mensch – einer ungewöhnlichen Dynamik. In Ceremonial Formality (2020) ist ein Schlangenmensch in einem Metallkäfig gefangen, während ein kabelgebundener Zuschauer zuschaut.

TEAMLAB

Massaloze wolken tussen beeldhouwkunst en leven
Het beeldhouwwerk, een gigantische witte massa, zweeft tussen de vloer en het plafond binnen de grenzen van de ruimte, een onbepaalde vorm die verandert, alsof het het concept van massa overstijgt. De grens tussen deze zwevende sculptuur, de ruimte en het lichaam van de toeschouwer is dubbelzinnig en mensen kunnen hun lichaam onderdompelen in deze sculptuur. Zelfs wanneer mensen door het beeld duwen en het breken, herstelt het zich vanzelf als een levend wezen. Maar, net als bij levende wezens, wanneer het beeldhouwwerk verder wordt vernietigd dan het kan repareren, kan het zichzelf niet herstellen en stort het in. Zelfs als mensen dit zwevende beeld proberen te verplaatsen of in de lucht te duwen, kunnen ze dat niet. Als ze de wind aanwakkeren, zal de wolk breken. We komen tot het besef dat een simpele handeling va  n mensen dit beeld niet kan verplaatsen.

Alicja Kwade

WeltenLinie
In WeltenLinie, 2020 van Alicja Kwade is niets wat het lijkt. Dit werk evolueert als een ervaring in plaats van een statische installatie en komt tot leven door de beweging van de kijker. Door het gebruik van dubbelzijdige spiegels en zorgvuldig geplaatste, gepaarde objecten, creëert Kwade’s installatie de illusie van plotselinge en verrassende materiële transformaties. Naarmate bezoekers zich binnen de staalconstructie bewegen, verandert de manier waarop objecten in de ruimte worden begrepen drastisch, afhankelijk van het perspectief. Kwade’s werk verkent concepten van ruimte, tijd, wetenschap en filosofie. In haar praktijk die zich uitstrekt over een breed scala aan media, bevraagt ​​ze de structuren van de werkelijkheid en reflecteert ze op perceptuele gewoonten in het dagelijks leven.

CHRIS FRASER

Atmosphäre
Für Atmosphere simulierten mit Argon und Neon gefüllte Glasröhren die Farbe des Himmels von Arizona. Diese als Säule angeordneten Röhren veränderten die Schatten der Besucher und warfen sie in Säulenform. Der Raum wurde entworfen, um auf die Handlungen seiner Bewohner zu reagieren und sie zu ermutigen, die Luft zu untersuchen, damit zu spielen und sie zu untersuchen.

DOUG AITKEN

Veränderte Erde
Aitkens Fokus liegt auf der Region Camargue in Südfrankreich, wo er monatelang die Schilflagunen, die herrliche Fauna und die leeren Panoramen einer Geographie einfängt, die seit der Römerzeit besiedelt ist und sich seitdem kaum entwickelt hat. Die Ausschnitte des Lebens werden als “Veränderte Erde: Arles, Stadt der bewegten Bilder” gezeigt, eine Ausstellung im Parc des Ateliers im historischen Arles. In der Hangar-ähnlichen Grande Halle des Parks schaffen Aitkens riesige Kinoleinwände eine fast holographische Sicht auf die physische Landschaft. Sie baumeln wie fantastische Kulissen in einem Hollywood-Tonstudio von der Gewölbedecke und ziehen den Betrachter in die Landschaft. Er nennt den Effekt “flüssige Architektur”, obwohl unklar ist, ob er sich auf den Veranstaltungsort bezieht, der im Hintergrund zu verschmelzen scheint, oder auf die labyrinthische Anordnung von Bildschirmen, die Besucher wie die Strömung eines gewundenen Stroms führen.

REINOUD OUDSHOORN

Reinoud Oudshoorn gebruikt perspectief, afkomstig uit de illusionaire taal van de schilderkunst en gebruikt die in zijn beelden. Op die manier wil hij een brug slaan tussen de ruimtelijke illusie van het platte vlak en de concrete realiteit van het driedimensionale beeld Oudshoorn’s beelden ontstaan vanuit het staren en kijken naar een wit vlak, dat geleidelijk in een ruimte verandert. Daaruit komen tekeningen voort. De keuze voor een materiaal hangt samen met de gekozen tekening en met de technische mogelijkheden: ijzer verwijst naar grafiet, hout is interessant vanwege de lijnen van de nerf, matglas geeft diepte. Een schilderij is hem teveel een illusie en een driedimensionaal beeld teveel realiteit.

eliane radigue

transamorem transmortem
Als sie 2004 zusammen mit Lionel Marchetti meine Hilfe bei der Digitalisierung ihrer Archive annahm, entdeckte ich „Transamoren – Transmortem“. Sofort war ich beeindruckt von der majestätischen Anmut dieses sehr langen Frequenzgewirrs, dieser Reihe von scheinbar unveränderlichen Tönen, deren Variationen von feiner Subtilität sind. “Transamoren – Transmorten” ist als eine der radikalsten Kompositionen von Radigue erkennbar, vergleichbar mit dem ersten “Adnos”, dem Werk, das chronologisch auf “Transamoren – Transmortem” folgt. Sehr wenige Transformationen, eine scheinbare formale Trockenheit, die dann durch das physische Spiel der Frequenzen widerlegt wird, wenn die Hörerin ihren Kopf sanft von rechts nach links dreht, oder noch besser, wenn sich die Hörerin langsam durch den Musikraum bewegt. Beim Bewegen durch Zonen mit bestimmten Frequenzen erfährt der Körper des Hörers lokalisierte Zonen mit niedrigen, mittleren und Höhenfrequenzen, die je nach den akustischen Eigenschaften des Raums variieren. Wie Radigue über „Adnos“ schrieb: „Das Verschieben von Steinen im Flussbett beeinflusst nicht den Wasserlauf, sondern verändert die Art und Weise, wie das Wasser fließt.“ Hier finden wir dieselbe meditative Spannung, die eine friedliche Bewegung durch die Räume vorschlägt, die durch die verschiedenen Frequenzen erzeugt werden, aus denen „Transamoren – Transmortem“ besteht.

Loan Nguyen

Soleil
Loan Nguyens fotografisches Schaffen besteht im Grunde aus einer einzigen offenen Serie namens “Mobile”, bearbeitet seit 2003. Auch verfolgt sie im Wesentlichen eine Strategie: In nahezu allen Aufnahmen erscheint sie selbst. Dem nicht eingeweihten Betrachter ist sie zunächst eine anonyme Figur – vor einem landschaftlichem oder architektonischem Hintergrund. Mit verhaltenen und stillen Gesten deutet Loan Nguyen auf etwas, macht etwas vor, weist sich über ihre bloße Anwesenheit im Bild eine Stelle in der Welt zu. “Stellenweise” heißt deshalb vielleicht die Ausstellung. Anlage und Komposition der einzelnen Fotografien sind entschieden malerische.Ihre Arbeit lässt sich aber auch im Zusammenhang von Themen wie “Heimat” und “Migration” interpretieren. Zwar ist Loan Nguyen 1977 in Lausanne geboren, aber ihr Vater kam einst aus Vietnam in die Schweiz. Daraus ist das Projekt, “De-Retour” entstanden. Es zeigt die Reise ihres Vaters, Schweizer Staatsbürger wie sie, zurück in das Land seiner Kindheit nach 38-jähriger Abwesenheit. Darüber sagte Loan Nguyen selbst: Während dieser Aufenthalte fotografierte ich Landschaften, Objekte, die Menschen, die wir kennenlernten, und viele Hinweise und Zeichen, die uns mit diesem Land verbinden. Ich fotografierte meinen Vater, wie er vertraute, aber vergessene Orte wiederentdeckte, alte Freunde wiedertraf, deren Gesichter sich genauso verändert hatten wie das Land selbst.

Bildstein | Glatz

Schnitzelprinz
via highlike submit

Bildstein | Glatz Schnitzelprinz, 2010 wood, screws 340 x 540 x 255 cm BANALES, ABSURDES, DUMMES, ÜBERSEHENES, UNRELEVANTES, VERBORGENES, FALSCHES UND UNSINNIGES ODER: LASSEN WIR UNS WENDEN! (…) Der Schnitzelprinz (2010), den sie für die Ausstellung “Der Blitz schlägt nie zweimal am selben Ort” ein entwickelt haben, fungiert als Perspektivenwender. Holzfaserplatten und Latten fügen sich zu einer skulpturalen Apparatur zusammen: Zwei halbrund gebogene Platten formen eine Art Rutsche. Wer sich oben hineinstürzt kommt unten gewendet heraus, erlebt die Temporary Gallery neu. Indem er den Rutschtenden um die eigene Achse vom Bauch auf den Rücken oder umgekehrt wendet, erzeugt der Schnitzelprinz einen „Rundumblick“: plötzlich steht die Welt Kopf! Auch wenn die „Rutsche“ offiziell nicht zur Benutzung freigegeben wird, implizieren Bewegung und Form die Möglichkeit des „Wendens“. Dem Schnitzelprinzen liegt die empiristische Überlegung zu Grunde, dass Bedeutung maßgeblich durch sinnliche Wahrnehmung bestimmt ist. Verändert sich ein Sinneseindruck, reguliert er unser Weltkonstrukt – kurz: was wir wahrnehmen erzeugt Ideen. Im Gedankenexperiment werden wir aufgefordert, Grundvoraussetzungen bildnerischen Sehens und Wahrnehmens zu reflektieren. Bisherige Annahmen über unsere Umwelt erweisen sich als falsch, der zufälligen Anatomie des menschlichen Körpers geschuldet. Wir müssen uns davon lösen, zufällig Wahrgenommenes als Wirklichkeit zu begreifen. Die Werke setzen ihre eigene Unabgeschlossenheit voraus. Denn um Fragen aufzuwerfen, ist es nicht nötig, Antworten zu liefern: Wir sollen weiterdenken! Deshalb legen die Künstler Spuren für den Rezipienten, der dem Experiment mit Raum, Körper und Apparatur selbst auf die Schliche kommen soll: Was wäre wenn…? Sie erforschen die Wahrnehmung des Raumes und der umliegenden Kunstwerke, die sich in der Temporary Gallery befinden: Nina K. Doeges pinke Schläuche etwa fallen nicht mehr in einer Kaskade von oben herab, sondern wachsen wie Ranken der Decke entgegen. (…) Andrea Günther, 2010.

PAVEL BÜCHLER

Sound Poem

Studio Schwitters ist Pavel Büchlers Hommage an das Klanggedicht des Dada-Künstlers Kurt Schwitters, The Ursonate, seine „Ursonate“ oder die Vorstellung, wie eine Sonate vor der Erfindung der Sprache ausgesehen und geklungen hätte. Mit einem digitalen deutschen Sprachprogramm ließ Büchler den gesamten Text von The Ursonate lesen und produzierte eindrucksvoll seine eigene außerirdische Interpretation von Schwitters ‘einundzwanzigminütiger Originalversion der Sonate. Das Programm bringt die sehr klassische Struktur von Ursonate entschlossen zum Ausdruck, verändert Inhalt und Struktur radikal und verlängert das Stück auf neununddreißig Minuten. The Ursonate wird von vielen als eines der einflussreichsten und wichtigsten großen Klanggedichte des 20. Jahrhunderts angesehen und von Klangkünstlern auf der ganzen Welt neu interpretiert. Schwitters ‘eigene Aufnahme ging für viele Jahre verloren und tauchte schließlich Ende der 1980er Jahre in Holland auf. Pavel Büchler beschreibt seine Arbeit als „nichts geschehen lassen“ und betrachtet Kunst als Katalysator, um den Alltag und das Offensichtliche als letztendlich bizarr zu enthüllen. Er manipuliert Literatur, gefundene Objekte, alte Audioaufnahmen und Fotografien, veraltete Technologien und andere Medien und macht sie für die Gegenwart relevant.

Michael Najjar

史上第一位進入太空的藝術家
laokoon, from the work series “bionic angel”

„Bionischer Engel“ Die Arbeitsreihe „Bionischer Engel“ geht von der zukünftigen Transformation und technologischen Kontrolle der menschlichen Evolution aus. Die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der sogenannten „g-r-i-n-Technologien“ (Genetik, Robotik, Information und Nanotechnologie) verändert unseren Körper, Geist, Erinnerungen und Identitäten, wirkt sich aber auch auf unsere Nachkommen aus. Diese Technologien laufen alle zusammen, um die menschliche Leistung zu verbessern. Durch die pränatale genetische Bestimmung können Kinder nach Plan gebaut werden. Klonkörper werden zu Aufbewahrungsorten für Ersatzorgane, während durch Manipulation der Atomstruktur neue Körper entstehen, die die alten in Bezug auf Robustheit, Elastizität und Haltbarkeit weit übertreffen. Die neuen Karosserien sind an die Bedürfnisse der Hochgeschwindigkeitsdatenautobahn angepasst. Diese Entwicklungen, die auf genetischen Algorithmen und neuronalen Netzwerken basieren, ermöglichen es nun, die biologische Evolution zu steuern. Sie eröffnen dem Menschen den Weg zu einer neuen und überlegenen Existenzform.