highlike

Yves Netzhammer

Gravitatorische Behauptungen
Aus der transdisziplinären Zusammenarbeit ist die Idee einer ephemeren Installation hervorgegangen, der die Linie als Basiselement zugrunde liegt. In einer Live-Performance kann im Laufe der Ausstellung beobachtet werden, wie künstlerische Inspiration und physikalische Kräfte aufeinandertreffen – und Roboter vom Werkzeug zur «(mit)kreierenden» Maschine mutieren. Künstliche Intelligenzen drängen immer stärker in die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens. Viele Fragen drehen sich dabei um die Menschlichkeit von Robotern. Was passiert, wenn man die Maschine weiterdenken und weiterführen lässt, was der Mensch initiiert hat? Auch in der Kunst ist die Thematik relevant: Wie lassen sich Roboter in die künstlerische Produktion einbeziehen? Wer oder was bestimmt die Form? Wie geht man um mit der Ungewissheit über die eigentliche Autorschaft? Seit deren Anfang ist der Einsatz von Maschinen in den künstlerischen Prozess zwar einbezogen, ihr Anteil daran jedoch immer wieder auch hinterfragt worden.

Lawrence Lek

AIDOL
Lawrence Lek präsentiert AIDOL, die Fortsetzung seines 2017er CGI-Films Geomancer. Mit einer vom Künstler geschriebenen und orchestrierten Partitur erzählt diese computergenerierte Fantasy die Geschichte eines verblassenden Superstars, Diva, der einen aufstrebenden KI-Songwriter für eine Comeback-Performance beim olympischen eSport-Finale 2065 engagiert. In einem Nebel-und-Spiegel-Reich aus fantastischer Architektur, empfindungsfähigen Drohnen und schneebedeckten Dschungeln dreht sich AIDOL um den langen und komplexen Kampf zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz. Ruhm – in all seiner Anziehungskraft und Leere – steht den größeren Widersprüchen einer Post-KI-Welt gegenüber, einer Welt, in der Originalität manchmal nur ein algorithmischer Trick ist und in der Maschinen die Fähigkeit haben, zu lieben und zu leiden.

Ricardo Barreto and Maria Hsu Rocha

Martela
FILE Festival
Tactila ist eine Kunstform, deren Medium der Tastsinn (Takt) ist, der von allen anderen unabhängig ist und seine eigene Intelligenz, Vorstellungskraft, Erinnerung, Wahrnehmung und Empfindung hat. Es ist bekannt, dass Bild und Ton in der Kunst und in anderen Disziplinen Vorrang haben. Tactila findet rechtzeitig statt und kann daher aufgezeichnet werden und für spätere Ausführungen verschiedene Notationsformen haben. Deshalb wurde seine Entwicklung dank mechatronischer und Robotersysteme, die mit Maschinensprachen kompatibel sind, erst jetzt möglich. Bei der Erstellung taktiler Werke handelt es sich um eine (Takt-) Komposition, die in handgemachter Notation erstellt und auf einer Tastatur oder direkt darauf gespielt werden kann der Computer der taktilen Maschine (Roboter).
Taktile Maschinen können durch Punkte, Vektoren und Texturen mit unterschiedlichen Rhythmen und Intensitäten zahlreiche taktile Möglichkeiten bieten und an verschiedenen Ausdehnungen und Orten unseres Körpers ausgeführt werden.
Die erste taktile Maschine heißt „Martela“. Es ist ein taktiler Roboter, der aus 27 Motoren besteht, die in drei Quadrate (3 × 3) unterteilt sind, d. H. Jedes Quadrat hat 9 Motoren. Jeder Motor entspricht einem Matrixpunkt, daher haben wir 27 taktile Einheiten, mit denen der Körper des Benutzers mit verschiedenen Intensitäten berührt werden kann.

STEPHEN CORNFORD

Binatone Galaxie
Eine Installation für gebrauchte Kassettenspieler, die ihre Obsoleszenz nicht als Ende, sondern als Gelegenheit betrachtet, ihr Funktionspotential zu überdenken. Als Wiedergabegeräte abgelöst, werden sie zu eigenen Instrumenten. Das Ersetzen des aufgezeichneten Inhalts jedes Bandes durch ein Mikrofon gibt uns die Möglichkeit, stattdessen die rhythmischen und resonanten Eigenschaften dieser einst allgegenwärtigen Plastikschalen zu hören. Binatone Galaxy rückt den Rahmen in den Mittelpunkt, in dem eine Generation ihre Lieblingsplatten gekauft hat, und enthüllt die Akustik der Kassette und die Stimmen der Maschinen selbst.

BJOERN SCHUELKE

Bildverarbeitungsmaschine
Björn Schülke ist von den kinetischen Skulpturen des deutschen Klangkünstlers Peter Vogel und Jean Tinguely beeinflusst und schafft komplexe vom Betrachter aktivierte Maschinen, die Bewegung, Überwachung und Klang kombinieren.

.

Björn Schülke é influenciado pelas esculturas cinéticas dos artistas sonoros alemães Peter Vogel e Jean Tinguely e cria máquinas complexas ativadas pelo espectador que combinam movimento, vigilância e som.

.

Björn Schülke is influenced by the kinetic sculptures of the German sound artists Peter Vogel and Jean Tinguely and creates complex machines activated by the viewer that combine movement, surveillance and sound.

Studio A N F

Computervisionen 2
Nach mehr Jahrzehnten des Versuchs, einen Apparat zu konstruieren, der denken kann, können wir endlich die Früchte dieser Bemühungen erleben: Maschinen, die es wissen. Das heißt, nicht nur Maschinen, die Informationen messen und nachschlagen können, sondern auch solche, die ein qualitatives Verständnis der Welt zu haben scheinen. Ein auf Gesichtern trainiertes neuronales Netzwerk weiß nicht nur, wie ein menschliches Gesicht aussieht, es hat auch ein Gefühl dafür, was ein Gesicht ist. Obwohl die Algorithmen, die solche para-neuronalen Formationen erzeugen, relativ einfach sind, verstehen wir nicht vollständig, wie sie funktionieren. Eine Vielzahl von Forschungslabors hat solche Netze auch erfolgreich auf fMRT-Scans (Functional Magnetic Resonance Imaging) lebender Gehirne trainiert, um Bilder, Konzepte und Gedanken effektiv aus dem Geist einer Person zu extrahieren. Hier geschieht die Beugung wahrscheinlich als doppelte: eine Technologie, deren Funktionsweise nicht gut verstanden wird und die eine ebenso unklare natürliche Formation mit einem gewissen Erfolg qualitativ analysiert. Andreas N. Fischers Arbeit Computer Visions II scheint kurz hinter dieser Schwelle zu warten, wo sich zwei Arten von wissenden Wesen in einer Art psychotherapeutischer Sitzung treffen […]

Michel Winterberg

Trial, be a plotter
Der Rezipient wird in der Installation <trial, be a plotter> von einem Bildschirm aufgefordert, mit der Position seines Mundes einen CAD-Plotter anzusteuern welcher zeichnet, sobald er den Mund öffnet. Mit der ungewohnten und irritierenden Steuerung durch den Mund stellt sich der Rezipient dem Publikum, durch seine seltsamen Bewegungen für die tückische Mensch-Maschinen-Interaktion, selbst zur schau. Die Installation spielt mit dem Aspekt und dem Verlangen sich zu Markieren und mit seiner Zeichnung zu verewigen und sie ist eine Anstiftung zur Demontage der nutzen und zweckorientierten Gesellschaft.

Austin Yang ( Meng-Ju, Yang)

iTypewriter
Gedacht ist der iTypewriter laut Entwickler als Eingabegerät für die älteren Semester, die mit mechanischen Schreibmaschinen vertraut sind, sich aber an Rechner und iPad nicht herantrauen. Auch bringt der iTypewriter das haptische Feedback zurück. Der iTypewriter funktioniert wie eine echte Schreibmaschine, nur treffen die Typen den Touchscreen des iPad statt eines Farbbandes. Die Typenhebel haben deshalb am Ende Gummistücke, die den iPad-Stift ersetzen.

Vitus Schuhwerk & Till Maria Jürgens

The Life of an Overtaxed Surface
file festival
@> <# !!! ist eine Oberfläche einer beliebigen Maschine, die auf emotionaler Ebene mit den Menschen kommuniziert. Es versucht, interne Prozesse durch eine Veränderung seiner Oberflächenstruktur sichtbar zu machen und auf Wechselwirkungen zu reagieren. Das Ergebnis ist ein spielerisches Handling, das mit einem vorsichtigen Ansatz, reibungslosen Bewegungen und dem Auschecken der Möglichkeiten beginnt. Wenn die Interaktion intensiver wird, wird die Maschine überfordert und zeigt stärkere Reaktionen. Am Ende: völlige Ablehnung, spielt tot, es braucht eine Pause; bis der nächste Benutzer damit interagiert. Ziel Um mit Maschinen arbeiten und umgehen zu können, benötigen wir eine Schnittstelle als Kommunikationsmittel. Wir brauchen es, um zu sagen, was die Maschine zu tun hat, und die Maschine braucht es, um den internen Zustand auszudrücken. Unser Plan war es, eine Maschine zu schaffen, die ihren inneren Prozess oder Zustand emotional ausdrückt. Wir wollten es durch eine Veränderung seiner Form und Struktur sichtbar machen, eine emotionale Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ermöglichen und die Maschine ausdrücken kann: "Hey, ich bin überfordert. Bitte komm runter, gib mir eine Pause . " Idee Diese Maschine und ihre Veränderung von Form und Struktur, um auf Interaktion zu reagieren, muss so einfach und abstrakt wie möglich sein. Deshalb haben wir uns entschieden, nur eine Metapher einer Maschine zu verwenden, ihre Oberfläche, ein zweidimensionales Objekt. Wir verwenden eine metallbeschichtete Folie, die stark zerknittert und abstrakte, interessante und anorganische Zufallsstrukturen ergibt. Einfache Bewegungsmuster betonen die Abstraktion. Die goldene Farbe der Folie gewinnt zusätzliche Aufmerksamkeit. Das Endergebnis simuliert ein lebendes Objekt mit Gefühlen, Handlungen und Reaktionen. Die Benutzer behandeln es auf viele verschiedene Arten und wir konnten ein breites Spektrum ihrer Reaktionen beobachten: süßes Ding, verschiedene Arten eines Tieres, hässlich, verängstigt, seltsam, verwirrend, muss sich darum kümmern und manchmal die Frage: Was macht das? Reaktion der Folie über mich, über meine Interaktion mit ihr, üb

KLAUS PINTER

Einführung in die kontextbezogene Praxis
Der österreichische Künstler Klaus Pinter erkundet mit seinen fantastischen schwimmenden Installationen das Potenzial des Raumes um uns herum. Normalerweise in der Luft schwebend, sind seine riesigen Kunstwerke gleichzeitig leicht, flüssig, weich und mechanisch. Sie sind auch unglaublich bizarr und bestehen aus einer Kombination verschiedener Texturen und aufblasbaren Materialien wie Kunststoff und Nylon. Viele, die seine Werke sehen, beschreiben sie als merkwürdige Flugmaschinen und engelhafte Kokons und sprechen von der Fähigkeit des Künstlers, unsere Wahrnehmung zu verändern, selbst von der Art und Weise, wie wir berühmte Wahrzeichen vom Pantheon in Rom bis zur Seine-Wasserstraße in Paris sehen. Für seine 2002 im Pantheon ausgestellte Installation mit dem Titel „Rebounds“ rollte der Künstler zwei riesige Kugeln in das extravagante antike römische Gebäude, in dem seine Arbeiten Kunst mit Geschichte und Kultur kollidierten. Eine Kugel wurde auf den Boden gelegt und eine andere so montiert, dass sie im Chor zu schweben schien, wo die Reflexion des Gebäudes so verzerrt wie ein M.C. Escher Zeichnung. Diese Platzierung war eine Entscheidung des Künstlers in Bezug auf die Ideologie des Philosophen Platon, der über die Natur der physischen Welt und der Menschen spekulierte. In seiner Biografie teilt Pinter mit, dass der Erfinder in ihm vom Beginn seiner ersten „pneumatischen“ Strukturen an vom Dichter inspiriert, wenn nicht sogar assimiliert wurde. Und während seiner gesamten Karriere hat er in diesem Sinne mit Beständigkeit und Genauigkeit in Formen weitergearbeitet, die ständig erneuert werden.

ALAN RATH

آلان راث
Watcher VIII
Alan Rath erkundet die Schnittstelle von Kunst und Technologie und macht Elektronik mit seinen elektrischen, kinetischen und Roboterskulpturen zu einer Kunstform. Wall Throbber (1998) zum Beispiel ist ein Gerät aus Aluminium, Elektronik, einem Lautsprecher und Leuchten, bei dem eine rote Kugel sanft abprallt. Neuere Arbeiten enthalten digitale Medien wie bewegte Bilder auf eine Weise, die die Technologie humanisiert. In Watcher VII (2011) zeigen zwei Bildschirme Nahaufnahmen ausdrucksstarker menschlicher Augen, die aus beiden Seiten einer anthropomorphen Weißmetallstruktur herausragen. Er verleiht diesen Skulpturen lebensechte Qualitäten und geht davon aus, dass Menschen menschliche Qualitäten auf Aufforderung auf Maschinen projizieren und sie sogar als Persönlichkeiten wahrnehmen. Die Arbeit zelebriert das Potenzial der Technologie für das Gute und spielt gleichzeitig auf die Gefahren an, die unter der Oberfläche lauern.

Jonathan Sitthiphonh

Icare
Jonathan Sitthiphonhs Maschinen könnten an das S.F.-Universum erinnern – die Exoskelett-Roboter in James Camerons Filmen zum Beispiel. Durch ihren Archaismus konnten sie sich auch an Leonardos Technik erinnern. Gefangen zwischen dem Mythos von Ikarus und dem Post-Menschen verwirklichen sie einen Traum, über menschliche Grenzen hinauszugehen. Aber ohne darauf zu antworten … Das Geschäft des Künstlers ist ehrgeizig, motiviert.

RALPH KISTLER

La industria del ocio-The leisure industry
Die Freizeitindustrie schafft Illusionen und künstliche Räume, die sich an die Wünsche ihrer Verbraucher anpassen. Zwischen diesen beiden Extrempunkten der Achse von Tourismusnachfrage und -angebot werden erfundene Szenarien generiert, um das wirtschaftliche Wohlergehen der Region zu gewährleisten, in der dieses Wirtschaftsmodell umgesetzt wird.
Der Künstler Ralph Kistler visualisiert dieses Dilemma mit der Schaffung schwerer Maschinen, die von einem Phenakistiskop inspiriert sind, einem der ersten optischen Geräte, das die Illusion von bewegten Bildern erzeugt. Die ausgestellte Maschine besteht aus zwei 3,50 m breiten rotierenden Rädern mit einem Durchmesser Es gibt eine Folge von 64 Fotos, die eine Bewegtbildschleife von etwa 5 Sekunden erzeugt. Während auf der einen Seite die Sequenz einer Person zu sehen ist, die ein Bad am künstlichen Strand von Las Vistas in Los Cristianos genießt, zeigt sie auf der anderen Seite Bilder des Baus eines neuen Strandes in der Gemeinde Guía de Isora Insel Diese Bilder in Bewegung und kontinuierlicher Wiederholung kontrastieren mit ihren reduzierten Abmessungen mit der Größe der sich bewegenden Industriemaschinen, die diesen Teufelskreis von Produktion und Verbrauch erzeugen.
Die neue Nutzung des “touristischen” Territoriums wird sowohl durch seine räumliche Barriere als auch durch seine zeitliche Grenze definiert und steht im Gegensatz zum romantischen Konzept einer individuellen Erfahrung in einer Umgebung von erhabener Natur. Ob es sich um Vergnügungsparks, Einkaufszentren, künstliche Strände oder Sehenswürdigkeiten handelt; Diese neuen Verbrauchereinrichtungen lassen keine großen Spielräume für individuelle Maßnahmen und führen dazu, dass die Anweisungen zum Üben sich wiederholender Gesten freiwillig befolgt werden.

VICTORIA VESNA & JIM GIMZEWSKI

فيكتوريا فيسنا
Blue Morph von der Medienkünstlerin Victoria Vesna und dem Nanowissenschaftler James Gimzewski ist eine intuitive Installation, die nanoskalige Bilder und Töne aus der Metamorphose einer Raupe in einer Motte als Kulisse für die menschliche Schaffung von Flugapparaten verwendet. Der Schall wurde aufgezeichnet, indem die Bewegungen der Puppenoberfläche unter Verwendung der Rasterkraftmikroskopie (AFM) während der Umwandlung von einem Zustand in einen anderen ihrer Entwicklung gemessen wurden.Es ist wahr, dass wir uns vorstellen, dass Motten still und bunt sind. Sie erzeugen jedoch intensives und unhörbares Geräusch. Die für das menschliche Auge sichtbare Farbe ist kein Pigment, sondern eine optische Täuschung, die durch die genaue Anordnung des biologischen Materials auf der Oberfläche erzeugt wird und durch dieses Nanotrama die Strukturfarbe erzeugt.In der Installation werden nicht nur das Unhörbare hörbar und das Unsichtbare sichtbar gemacht, sondern auch Nachrichten über Fluggeräte von Männern projiziert, wie Flugzeugverspätungen, Unfälle, Bombenanschläge, Satellitenschüsseln, Raketenstart und UFO-Beobachtung. Die Arbeit entsteht in Geräuschen und Handlungen nur, wenn der Besucher still und still ist.So versuchen Künstler in Blue Morph, biologische Systeme als eine Mischung aus Schönheit und Eleganz der Natur als die lauten Maschinen und Systeme zu interpretieren, die vom Menschen hergestellt werden. Der Blick nach innen und außen sowie die Dekonstruktion unserer mechanistischen Sicht auf die Welt spiegeln sich in den nanophoton manipulierten Photonen wider, was an sich eine Metapher der nanotechnologischen Ära suggeriert.

Sophia Collier

River Under Me
„Eines Tages ging ich über eine Brücke und dachte, ich wünschte, ich könnte nach unten greifen und ein Stück der Wasseroberfläche aufheben und es für immer behalten. Collier arbeitet in ihrem Studio in Sausalito und schnitzt Wasseroberflächen aus Acrylblöcken. Dabei werden Phantasie, Software und Werkzeugmaschinen kombiniert, um Windkreuzungswasser und das daraus resultierende Licht zu erfassen. Ich habe in diesen Jahren nicht sofort damit begonnen, daran zu arbeiten hatte einen Job bei einem Investmentfonds. Aber aus dieser Arbeit wusste ich, dass es möglich ist, Software zu entwickeln, um riesige, turbulente, nichtlineare Datensätze wie Geld zu modellieren… und vielleicht auch Wasser in Bewegung.
Anfang 2008 war ich bereit und kehrte mit voller Wucht zu dieser Idee zurück. Ich verschenkte einen Schrank voller Business-Anzüge und Damenschuhe und begann, mein Studio und meine Fähigkeiten aufzubauen. Ich reiste nach Detroit und fand müßige Maschinisten, die mir das Präzisionsfräsen beibrachten. Ich habe Animation und 3D-Modellierung gelernt. Ich habe mit Materialien experimentiert und eine Farbpalette aus Acrylblock entwickelt. Anstatt Verarbeiter einzustellen, entwickelte ich Methoden und Geräte, um jedes Stück selbst in meinem eigenen Studio herzustellen. Wenn ich jetzt meine fertige Arbeit betrachte, sehe ich Frieden. Starke Emotionen und Turbulenzen haben einen Ruheplatz gefunden. Die Oberfläche ist eine Linse für reines Licht.

MARTIN MESSIER

Мартин Мессье
マーティンメシエ
Sewing Machine Orchestra

Klanginstallation des kanadischen Künstlers Martin Messier, hergestellt aus den Klängen von acht alten Nähmaschinen. Die Grundgeräusche, die bei dieser Aufführung verwendet werden, bestehen ausschließlich aus akustischen Geräuschen, die von Nähmaschinen erzeugt, durch Mikrokontakte verstärkt und von einem Computer verarbeitet werden.

PETER FLEMMING

Instrumentation

Alle Dinge haben eine natürliche Resonanzfrequenz. Interessanterweise deutet dies auf eine grundlegende Verbindung zwischen fast allem hin, aber lassen Sie uns auf der Ebene des Physischen bleiben. Wasser in einem Weinglas vibriert stark, wenn ein Finger über den Rand gezogen wird. Unser Körper hat Resonanzfrequenzen; Ebenso der Hefter auf meinem Schreibtisch, die Wolkenkratzer in der Innenstadt, die Brücke, die ich beim Verlassen von Montreal überquere, und die tektonischen Platten, die alles tragen. Inspiriert von dieser Resonanz ist Instrumentation eine ortsvariable, kinetische Klanginstallation. Beim Betreten des Hauptinstallationsraums hört man eine schimmernde Polyphonie aus Harmonischen, plötzlichen Crescendos und arrhythmischen Beats. Im Widerspruch zur Eleganz dieser Klänge stehen die unwahrscheinlichen Resonatoren, von denen sie ausgehen und die aus Altholz, Klammern, Eimern, Trommeln, geborgenen Fenstern und handgewickelten elektromagnetischen Spulen zusammengeschustert sind. Weitere Erkundungen zeigen einen sekundären Raum, der die Quelle der Aufführung enthält: eine Reihe kleiner mechanischer Geräte und scheinbar zufällige Schaltkreise. Ein großer Holztisch dient diesen nichtmenschlichen Darstellern als Bühne: Ein Hebel zieht eine Schnur, die an einem Elektrodenkolben in einem Gefäß mit elektrifiziertem Salzwasser befestigt ist; Das Zifferblatt eines Lichtdimmers dreht sich langsam unter der Kontrolle eines kleinen Motors. Vibrierende elektromagnetische Felder erzeugen Klavierdrähte und erzeugen Schlagimpulse in Trommeln und Metalldosen. Joghurtdeckel, die an Stöcken befestigt sind, schwanken über Lichtsensoren hin und her. Diese Elemente bilden zusammen spontan den hypnotischen Refrain von Instrumentation. Um schwingende Magnetfelder zu erzeugen, verwende ich einfache Oszillatorschaltungen, Seltenerdmagnete und billige oder handgewickelte elektromagnetische Spulen. Diese Felder aktivieren eine Reihe von Materialien wie Glasschrott, Metallgegenstände und gespannten Draht. Mit lichtempfindlichen Fotozellen in den Schaltkreisen können die Frequenzen durch Umgebungslichtpegel variiert werden, die von den mechanischen Leistungsträgern reguliert werden – motorisierte Lichtdimmervorrichtungen und automatische Lichtblockierklappen. Zusammen mit Büroklammern, Blue-Tack und Heißschmelzkleber bewahrt das behelfsmäßige Erscheinungsbild der Anordnung einen Sinn für die Experimente, aus denen sie hervorgegangen ist. Die Gesamtästhetik ist insofern offen, als die zugrunde liegende Technologie so transparent wie möglich belassen wurde. Obwohl sie auf ungewohnte Weise verwendet werden können, stammen Hinweise von vertrauten Gegenständen; wie Nähmaschinenspulen-Elektromagnete oder Mülleimer-Resonatoren. In Verbindung mit dem überzeugenden Klang bieten häusliche Teile eine unmittelbare körperliche Auseinandersetzung mit ansonsten immateriellen Phänomenen. Ein primäres Ziel, das ich als Künstler habe, ist es, Systeme zu bauen, die ich nicht vollständig verstehe, mit Verhaltensweisen, die ich nicht vollständig vorhersagen kann. In Instrumentation überlappen sich die Zyklen, synchronisieren sich und treten aus der Phase aus, wodurch gemeinsam eine endlos schwankende Tonspur erzeugt wird. Sie wurden in den USA, Europa und Asien in Auftrag gegeben – alle sind ortsspezifisch und vom umgebenden Raum und der Landschaft inspiriert.

CARSTEN NICOLAI

卡斯滕·尼古拉
קרסטן ניקולאי
カールステン·ニコライ
Pionier

Der Installationskünstler produziert oft Musik unter dem Namen Alva Noto und leitet mit seinem Freund Olaf Bender das Label Raster-Norton. Die Projekte des Teams experimentieren mit der Verschmelzung von Klang, Kunst und Design. Nicolais Arbeit umfasst die Spannung, die Unfällen innewohnt. In unserem Videoprofil des Schöpfers (oben) erklärt er, dass Störungen seine Daten häufig auf frische und aufregende Weise beschädigen. “Defekte Elemente werden als Grundlage für Musik verwendet”, sagt Nicolai. “Sie haben keine Kontrolle darüber, was passiert. Natürlich läuft etwas schief, aber es ist wirklich aufregend. ” Und bei seinen Erkundungen von Klängen und Bildern arbeitet Nicolai daran, einige unfaire Annahmen zu zerstören, die sein Publikum möglicherweise hat. “Die Vorstellung, dass elektronische Musik kalt ist und keine Emotionen aufweist, hat mit den Gewohnheiten der Menschen in Bezug auf Musik zu tun.” Nicolai ist sich bewusst, dass einige seiner Projekte diese unfaire Konzeption widerlegt haben – nämlich seine Zusammenarbeit mit Ryuichi Sakamoto, in der „starke emotionale Situationen geschaffen wurden“. Die Pionier I-Ausstellung von Carsten Nicolai kommt am kommenden Freitag, dem 23. September, in die Pace Gallery in New York City. Die Installation zeigt die Expansion und Kontraktion eines Fallschirms aus weißer Seide. Nicolai ist fasziniert von Widersprüchen. „Wir Menschen versuchen immer mehr, Maschinen zum Denken zu befähigen, aber gleichzeitig versuchen wir, immer mehr Mechaniker zu werden. In gewisser Weise ist es fantastisch, dass wir uns permanent dieser Polarität und diesem Konflikt aussetzen. “